Fisherman's Friend StrongmanRun

Aus AW-Wiki

Der Fisherman's Friend StrongmanRun findet am Samstag, 4. Mai 2013, zum dritten Mal auf dem Nürburgring statt. Die Veranstalter kündigten den Extremlauf - Namensgeber ist der Pastillenhersteller Fisherman's Friend - als „größten Hindernislauf der Welt“ an.


Sonstiges

12 027 Läufer waren im Jahr 2012 angemeldet; 9962 gingen an den Start. Davon schafften es 9294 bis ins Ziel. 11.000 Sportler haben sich 2013 angemeldet. Laut Veranstalter sahen das Spektakel im Jahr 2012 35 000 Menschen. Sieger Knut Höhler war nach 1:38 Stunden im Ziel.[1]

Zwei Runden von je elf Kilometern Länge sind zu absolvieren. Im Start-Ziel-Bereich wird gestartet, dann geht es über die Grand-Prix-Strecke an der Mercedes-Benz-Arena vorbei und hinaus über Wiesen und Felder Richtung Müllenbach. Danach kommen die Extremläufer zurück auf die Grand-Prix-Strecke und laufen schließlich zweimal durchs Ziel.

Pro Runde müssen die Läufer 15 Hindernisse überwinden. In der Ausschreibung war von „erfrischend kaltem Wasser und Poren reinigendem Schlamm, schwindelerregenden Stroh- und kniffligen Reifenhürden, romantischer bis furchterregender Dunkelheit und motivierenden Stromstößen“ die Rede.

Viele Teilnehmer absolvieren den Hindernislauf in Verkleidung - als Cowboy etwa, als Römer mit Schwert und Schild, als Braut, Polizist oder Batman.

Die wenigsten Teilnehmer laufen auf Zeit; für sie zählt in erster Linie das Dabeisein. Vor den Hindernissen sind längere Wartezeiten möglich.

Chronik

Der erste Strongmanrun fand im Jahr 2007 in Münster statt – mit damals 1900 Anmeldungen. Die nächsten drei Rennen starteten auf dem Gelände des Flughafens Weeze – mit zunächst 5300 Anmeldungen (2008) und letztmalig 8900 Anmeldungen. Für die erste Auflage auf dem Nürburgring im Jahr 2011 meldeten sich 10.000 Läufer an.

Teilnehmerzahlen

2011: 8500
2012 10.000

Videos

Mediografie

Weblink

nuerburgring.de: StrongmanRun

Fußnoten

  1. Quelle: Rhein-Zeitung vom 2. Mai 2013
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.