Benedikt Vallendar

Aus AW-Wiki

Bolivien Vallendar b.jpg
Benedikt Vallendar am Salar de Uyuni in Bolivien (o.u.M.)
Dr. Benedikt Vallendar (l.) bei einem informellen Treffen mit Ortskräften des deutschen katholischen Lateinamerikahilfswerks ADVENIAT in Kubas Hauptstadt La Havanna im Oktober 2011

Dr. Benedikt Vallendar (* 14. Februar 1969 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Menschenrechtsaktivist. 1988 legte er am Are-Gymnasium Bad Neuenahr-Ahrweiler das Abitur ab. Ende der 1980er Jahre war er freier Mitarbeiter der Rhein-Ahr-Rundschau und engagierte sich zeitweilig im Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler der Jungen Union (JU). Vallendar schreibt als freier Autor u.a. für das Israelnetzwerk[1], ein prozionistisches und pro-israelisches Nachrichtenportal mit Sitz im hessischen Wetzlar; zudem regelmäßig für das in Jena erscheinende Kultur- und Politikmagazin tabularasa.[2] Im Jahre 2023 hatte Vallendar einen Nebenwohnsitz nahe der Hochschulstadt Zielona Góra in Polen.

Menschenrechtsarbeit auf Kuba

Seit 2011 ist Vallendar Berichterstatter der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main.[3] In dieser Funktion betreut er Dissidentengruppen auf Kuba[4][5] und publizierte über die Arbeit kirchlicher Einrichtungen.[6] Im Januar 2016 wurde Vallendar von Mitarbeitern der kubanischen Staatssicherheit festgenommen und verhört, nachdem er im Stadtbezirk Miramar der Hauptstadt La Havanna einen friedlichen Protestmarsch oppositioneller Gruppen begleitet hatte.[7][8] Anfang Juli 2017 organisierte Vallendar in La Havanna zusammen mit dem Dissidenten Pastor Manuel Alberto Morejón Soler ein überregionales Treffen kirchlicher Regimegegner. Im August 2019 interviewte Vallendar in Santiago de Cuba den Oppositionspolitiker Daniel José Ferrer, woraufhin er von Inlandsmitarbeitern des kubanischen Nachrichtendienstes DI in Gewahrsam genommen und verhört wurde.[9]

Vita und Herkunft

Benedikt Vallendar wuchs als Sohn eines Lateinlehrers auf; eine jüngere Schwester ist Ärztin, der Linguist Josef van Genabith sein Cousin.

Vallendar studierte Romanistik, Jura, Niederländische Philologie und Geschichte und beendete das Studium 1996 in Berlin mit dem ersten Staatsexamen für das höhere Lehramt. Seine Abschlussarbeit im Fach Spanisch bei Dietrich Briesemeister verfasste er zur Christianisierung Mexikos in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Am 28. Januar 1998 erwarb Vallendar in Berlin an der Freien Universität (FU) den akademischen Grad Magister Artium (M.A.) mit Neuer Geschichte als zweitem Nebenfach.

Weitere Studienorte Vallendars waren Bonn, Köln, Madrid, Santiago de Chile[10] und die Universität Hasselt-Diepenbeek in Belgien.

1997 war Vallendar Grundwehrdienstleistender in München und Mayen (Eifel) und wurde als Hauptgefreiter entlassen.

Im Jahre 2004 promovierte er an der FU Berlin mit einer Arbeit zur Rezeptionsgeschichte der südamerikanischen Reise Alexander von Humboldts (1799-1804) zum „Dr. phil.“[11] Sein Doktorvater war der Neuhistoriker Hagen Schulze (1943 - 2014).

Ausbildung und Beruf

Nach seiner Ausbildung am Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (LbS) in Göttingen unterrichtete Vallendar Spanisch, Deutsch, Politik und Geschichte an der Heinrich-Büssing-Schule für Technik in Braunschweig. 2015 war er Lehrer und Sozialarbeiter in Paraguay am Colegio Nacional Santa Lucia de Coronel Oviedo, einer 1967 vom Franziskanerorden gegründeten Sekundarschule. Nach einer Zwischenstation in Sachsen-Anhalt wechselte Vallendar 2017 an ein Wirtschaftsgymnasium in Sachsen.

Publizistische Tätigkeit

Vallendar veröffentlichte Beiträge zu zeit- und kulturgeschichtlichen Themen u.a. in der Tagespost, einer katholisch-konservativen Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, auf Cicero-Online sowie für die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) in Bonn. Bis zu ihrer Auflösung im Jahre 2010 schrieb er regelmäßig für die politische Wochenzeitung Rheinischer Merkur in den Ressorts Wirtschaft, Kultur und Bildung.

Im Jahre 2014 veröffentlichte Vallendar im Essener Klartext-Verlag zusammen mit der Potsdamer Autorin Jenny Krämer das Sachbuch „Leben hinter Mauern“, die erste umfassende Darstellung zum Privatleben und Dienstalltag hauptamtlicher Mitarbeiter des früheren DDR-Ministeriums für Staatssicherheit.[12][13]

Das Buch stieß in der Fachwelt auf ein geteiltes Echo. Laut Rezension auf H-Soz-Kult, einem Fachportal für Historiker, das an der früheren ostberliner Humboldt-Universität angesiedelt ist, wurde damit "ein (...) bislang von der Forschung vernachlässigtes Thema" angestoßen. Jedoch übte der Rezensent Philipp Springer auch Kritik an "mangelnder Wissenschaftlichkeit" und "irreführender Kapitelführung". [14] In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) hingegen wurde das "umfangreiche Aktenstudium" der Autoren gewürdigt und zugleich das "fehlende Quellen- und Personenverzeichnis" bemängelt. "Dabei lassen die Autoren dank fleißigen Aktenstudiums, Interviews und Memoirenlektüre den eher tristen Alltag von Mielkes Mannen ganz plastisch werden", so Karl Wilhelm Fricke, langjähriger Redakteur und Autor beim Deutschlandfunk (DLF).[15] In der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft, die der Universität Kiel angesiedelt ist, wurde das Buch als "essayistisch-journalistisch" bezeichnet, das jedoch sozialwissenschaftlichen Standards nicht gerecht werde.[16]

Das Buch fand zudem Beachtung im Perlentaucher[17], einem Berliner Onlinemagazin für Kultur und Literatur.[18]

Kritik am DDR-Schriftsteller Stefan Heym (1913-2001)

Im März 2021 äußerte sich Vallendar in einem Beitrag des in Jena erscheinenden Kulturmagazins Tabula Rasa kritisch über den DDR-Schriftsteller Stefan Heym (1913-2001), was im Umfeld der Chemnitzer Stefan-Heym-Gesellschaft für Kritik sorgte. Vallendar kritisierte in seinem Beitrag das politische Engagement Heyms für die kommunistische SED-Nachfolgepartei PDS in den 1990er Jahren und wurde darin von bekannten Opfern der SED-Diktatur, wie der Publizistin und Filmemacherin Freya Klier und der Germanistin Ines Geipel bestätigt.[19] Versuche der Heym-Gesellschaft, den kritischen Beitrag aus dem Netz zu nehmen, scheiterten.

Haltung zu Israel und einer "Zweistaatenlösung"

In seinen Veröffentlichungen hat sich Vallendar wiederholt gegen eine Zweistaatenlösung in der Palästinafrage ausgesprochen, da dadurch die Existenz Israels gefährdet sei. Eine Zweistaatenlösung mit einem muslimisch dominierten Palästinenserstaat würde, so Vallendar - auf internationaler Ebene - einem "strategischen Sieg des Islam" über die christlich-jüdische Werte- und Kulturgemeinschaft gleichkommen, mit unabsehbaren Folgen für den Weltfrieden. Vallendar befürwortet daher auch die israelische Siedlungspolitik im Westjordanland und das Recht Israels auf proaktive Selbstverteidigung; ebenso einen möglichen NATO-Beitritt.[20][21]

Mitgliedschaften

Vallendar ist Urphilister der Katholischen Deutschen Studentenverbindung (K.D.St.V.) Alania Bonn im CV und Mitglied im Niedersächsischen Philologenverband. Vallendar gehört zudem zum Freundeskreis Kloster Wechselburg in Mittelsachsen.

Sonstiges

Vallendar ist Inhaber der Sportbootführerscheine See und Binnen sowie der Seefunklizenzen SRC und UBI, die er 2015 durch Ausbildung auf der Insel Helgoland erwarb.

Publikationen (Auswahl)

Bücher (Belletristik)

  • Kartoffelrosenland, Roman, epubli Verlag, Berlin 2019, ISBN: 978-3-746799-60-5

Bücher, Aufsätze (Sachliteratur)

  • Zwischen Neuer und Alter Welt: Alexander von Humboldts Südamerikareise in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 248 Seiten, VDM Verlag Dr. Müller 2008, ISBN-10: 3639040066, ISBN-13: 978-3639040067
  • Seine Pressekonferenz leitete 1989 den Mauerfall ein: Günter Schabowski im Porträt in: Thomas Brose (Hg.) Glaube, Macht und Mauerfälle. Von der friedlichen Revolution ins Neuland, Echter Verlag Würzburg 2009, Seiten 116 - 122.
  • Zusammen mit Jenny Krämer: Leben hinter Mauern. Arbeitsalltag und Privatleben hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Klartext Verlag, Essen 2014, ISBN 978-3837509595
  • Kerstin Teicher/Benedikt Vallendar u.a. (Hrsg.): Anekdoten aus Paraguay. Der Mann mit der Leiter, wie man Hochzeit in Paraguay feiert und warum deutsche Mehrfachsteckdosen in Paraguay verboten sind, Verlag Books on Demand, Norderstedt 2015, ISBN 978-3734785405.

Artikel

  • Echt niet zo zwaar: Niederländisch als zweite Fremdsprache an deutschen Gymnasien, Rheinischer Merkur, Bonn, Nr. 6, 2001, Hochschule und Bildung, Seite 17.
  • "Den Bonzen ging es allein um die Macht": Begegnung mit der früheren DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier, Die Tagespost, 28. Juni 2019.
  • Glaubensanker auf hoher See: Zur Geschichte des Christentums auf Hallig Hooge, Die Tagespost, 04. Juni 2019.
  • Die Akte Bence: Wie rechtskräftig verurteilte Mörder die Medien instrumentalisieren, Die Tagespost, 17. April 2019.
  • Schokolade im Gottesdienst: Das ehemalige DDR-Frauengefängnis Hoheneck im sächsischen Erzgebirge, Die Tagespost, 26. September 2018.
  • Trost und Zweifel: Der in Virginia (USA) einsitzende Doppelmörder Jens Söring, ein Urteil und viele offene Fragen, Die Tagespost, 05. September 2018.
  • Wo Rommel den Wüstenkrieg übte: Auf den Spuren deutscher Geschichte im polnischen Ostseebad Leba, Die Tagespost, 29. August 2018.
  • Mittagessen mit Mohammed: Der erste katholisch-muslimische Kindergarten Deutschlands im niedersächsischen Gifhorn und seine Kritiker, Die Tagespost, 14. August 2018.
  • Gefängnis ohne Gitterstäbe: Wie immer mehr Flüchtlinge in städtischen Notunterkünften landen. Ein Ortsbesuch in Bonn-Dransdorf, Die Tagespost, 21. Juni 2018.
  • PR für eine Diktatur: Wie deutsche Medien die kommunistische Diktatur auf Kuba idyllisieren, Die Tagespost, 29. Mai 2018.
  • Gott hinter Gittern: Ein Schweizer Benediktinerpater als Seelsorger im Frauenstrafvollzug Kenias, Die Tagespost, 14. März 2018.
  • Der Marxismus und die Menschenrechte: Über den Umgang Chinas mit Andersdenkenden im 21. Jahrhundert, Justament.de, Berlin, 12. Februar 2018.
  • Bautzen II im Dezember 1967: Flucht aus dem Alcatraz der DDR, PRO, Christliches Medienmagazin, Wetzlar, 05. Dezember 2017.
  • Flucht durch die Hölle: Über die Evakuierung deutscher Ostgebiete vor der heranrückenden Roten Armee im Januar 1945, Tag des Herrn, Leipzig, 18. Januar 2018.
  • Wo Anne Frank ihr Leben ließ: 65 Jahre KZ-Gedenkstätte Bergen Belsen Justament.de, Berlin, 18. Dezember 2017.
  • Stullen, Tee und ein wenig Nestwärme: Die Berliner Kältehilfe am Bahnhof Zoologischer Garten, Die Tagespost, 15. Dezember 2017.
  • Leistung statt Herkunft: Die Landesschule Pforta in Sachsen-Anhalt als Stätte moderner Elitenbildung, Die Tagespost, 19. September 2017.
  • Den Kommunismus salonfähig gemacht: Wie die Annäherungspolitik die SED-Diktatur stabilisierte, Die Tagespost, 13. Juli 2013.
  • Postkommunistisches Vakuum: Die 'Befreiungstheologie' und ihre Instrumentalisierung durch linksorientierte Gruppen in Lateinamerika, Die Tagespost, 05. November 2009.
  • Das Ende der Schonzeit: Rechtsstaatliche Institutionen in der Kolonialverwaltung Lateinamerikas, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Mai 2002.
  • Die Republik schlägt zurück: Der römische Krieg gegen den Terror: Pompeius und die Piraten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. September 2002.
  • Vamos Amigos: Spanisch als Sprache der Popmusik, Rheinischer Merkur, Bonn, Nr. 42, 2007, Stil, Lebensart, Seite 29.
  • Blick in die Geschichte: Der Kampf ums Are-Gymnasium Bad Neuenahr, general-anzeiger-bonn.de vom 25. Januar 2014
  • Mit Plastikgeld im Dschungel: Die Geschäftspraktiken der peruanischen Banco de la Nación unter der indigenen Bevölkerung im Distrikt Pangoa, Die Tagespost, 29. Juni 2010.
  • Die Botschaft verduftet: Eine kleine Kulturgeschichte der Blume, Rheinischer Merkur, Bonn, Nr. 17, 2001, Kultur, Seite 26.
  • Stumme Zeugen des früheren kulturellen Reichtums: Das Intendantensystem während des spanischen Kolonialreichs im 18. Jahrhundert, Die Tagespost, 11. Januar 2014.
  • Goodbye, Deutschland: Deutsche Auswanderer in Lateinamerika, Die Tagespost, 11. April 2015.
  • Wichtige Weichenstellung für ein friedliches Europa: 200 Jahre Wiener Kongress und die Neuordnung Europas nach dem Sturz Napoleons, Die Tagespost, 16. September 2014.
  • Opfer in der zweiten Reihe: Strafverteidiger zwischen Anfeindung und Pflichterfüllung, Rheinischer Merkur, Bonn, Nr. 48, Lebensart, 2005, Seite 36.
  • Das verborgene Leben der Nazis im Exil: NS-Verbrecher als Protegierte westlicher Nachrichtendienste in den fünfziger Jahren, Die Tagespost, 09. Mai 2015.
  • Der Campuskönig: Porträt des Hochschullehrers Dieter Lenzen, dem 'Vater' von Bachelor- und Masterstudiengängen in der Bundesrepublik, Rheinischer Merkur, Bonn, Nr. 51/52, Menschen, Lebensart, 2008, Seite 35.
  • Keitel am Katzentisch: Die Hintergründe der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945, Die Tagespost, 04. Mai 2013.
  • Dschungel auf hoher See: Reise zur Insel Oie, dem 'Helgoland des Ostens', Rheinischer Merkur, Bonn, Nr. 35, 2008, Seite 32.
  • Eine Zeitreise in die Mission Mexikos: Die Anfänge der Christianisierung des amerikanischen Festlandes im 16. Jahrhundert, Die Tagespost, 31. Mai 2011.
  • Selbst ernannte Retter: Wie die NPD mit 'christlich-abendländischen' Themen auf Wählerfang geht, Die Tagespost, 27. August 2013.
  • Weltoffen, engagiert und multikulturell: Katholisches Leben in Schottland, Die Tagespost, 10. Februar 2011.
  • Die Flammen loderten weiter: Die Selbstverbrennung Oskar Brüsewitz' als Fanal gegen die SED-Diktatur, Die Tagespost, 17. August 2006.
  • Noch viele offene Fragen: Der Mordanschlag auf Alfred Herrhausen und die Rolle der RAF, Die Tagespost, 30. Januar 2007.
  • Ein Monarch mit republikanischer Gesinnung? Der römische Kaiser Augustus im Schatten seines Adoptivvaters Julius Cäsar, Die Tagespost, 16. August 2014.
  • Über den Dächern von Asunción: Sozialprojekte der Katholischen Kirche in Paraguay, Die Tagespost, 16. Dezember 2014.
  • Ziemlich verspätetes Gedenken: Der Stasi-Doppelmord von Güstrow 1982, Die Tagespost, 20. Dezember 2014.
  • Graue Fassaden, grimmige Gesichter: Die friedliche Revolution von 1989 in der DDR-Provinz am Beispiel der Stadt Altenburg in Thüringen, Die Tagespost, 04. November 2014.
  • Zwischen Marx und Maria: Das Vermächtnis Oscar Romeros und die politische Propaganda neomarxistischer Gruppierungen in El Salvador, Die Tagespost, 03. September 2013.
  • Die Angst vor dem eigenen Volk: Repressionsmaßnahmen der SED an der Berliner Carl von Ossietzky Oberschule ein Jahr vor der friedlichen Revolution in der DDR, Die Tagespost, 18. Juni 2013.
  • Mit Plastiktaschen gegen Plastikmüll: Die Insel Helgoland setzt Zeichen gegen die Vermüllung der Meere, Die Tagespost, 02. Juli 2015.
  • Schuld ohne Sühne: Die forensische Psychiatrie und ihre Grenzen im Gefängnisalltag, Die Tagespost, 03. September 2013.
  • Die kleinen Wunder im Slum: Die Arbeit des Dominikanerordens in den Elendsquartieren von San Salvador, Die Tagespost, 05. Mai 2013.
  • Vom Abitur in den Abgrund: Erster Weltkrieg und 'humanistische Bildung' in Preußen (1914-1918), Die Tagespost, 09. November 2013.
  • Nur ein gemeinsames Ziel: Die Zerstrittenheit im Widerstand gegen das NS-Regime, Die Tagespost, 20. Juli 2013.
  • Good Bye Stalin! Wie Russland seinen ehemaligen Diktator verehrt, Die Tagespost, 09. März 2013.
  • Mit dem Rücken zur Wand: Jugendgefängnisse im westafrikanischen Sierra Leone, Die Tagespost, 03. Februar 2015.
  • Freiheit bedeutet Verantwortung: Das Bedingungslose Grundeinkommen am Beispiel der Landkommune Hugoldsdorf in Mecklenburg-Vorpommmern, Die Tagespost, 08. April 2014.
  • Die Ukraine als blutender Brotkorb: Wie der sowjetische Diktator Josef Stalin Millionen Ukrainer in den Hungertot trieb, Die Tagespost, 03. Januar 2015.
  • Nur ein großer Deal: Die KSZE-Beschlüsse von 1975 als Keimzellen des Widerstands gegen den Kommunismus, Die Tagespost, 25. Juli 2015.
  • Den passenden Sound finden: Filmmusik als Genre, Die Tagespost, 13. Dezember 2014.
  • Soja macht nur die Schweine satt: Industrialisierte Landwirtschaft und Landflucht unter der indigenen Bevölkerung im Osten Paraguays, Die Tagespost, 19. Oktober 2015.
  • Stasi in der Karibik: Oppositionsgruppen im Visier des kubanischen Geheimdienstes, Die Tagespost, 03. August 2015.
  • Gesundheit auf Guaraní: Die indianische Sozialversicherung im nördlichen Chaco-Gebiet Paraguays, Die Tagespost, 29. Januar 2016.
  • Blauäugige Geschäfte: Über psychosoziale Risiken künstlicher Befruchtung, Die Tagespost, 29. Februar 2016.
  • Zwischen Brecht und Benz: Deutsche Auslandsschulen als Exportmultiplikator der Wirtschaft am Beispiel Papua Neuguineas, Die Tagespost, 11. März 2016.
  • Eppelmanns Erben: Dissidentengruppen auf Kuba unter dem Dach christlicher Kirchen, Die Tagespost, 12. Februar 2016.
  • Sozialismus von unten: Die geheimen Bunker des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit, Die Tagespost, 04. April 2016.
  • Allah in Südamerika: Muslimische Migration in Lateinamerika am Beispiel der paraguayischen Handelsmetropole Ciudad del Este, Die Tagespost, 08. April 2016.
  • Zwischen Scham und Scheinheiligkeit: Die geplante Reform des deutschen Sexualstrafrechts und seine Grenzen in der juristischen Praxis, Die Tagespost, 29. April 2016.
  • Erichs unartige Kinder: Zur Gründung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) vor 70 Jahren in der DDR, Die Tagespost, 15. Juni 2016.
  • Im Osten geht die Sonne auf: Über Polens 'blühende Landschaften', Die Tagespost, 17. Juni 2016.
  • Scharmützel im Harz: Römer und Germanen im 3. Jahrhundert nach Christus, Die Tagespost, 04. Juli 2016.
  • Viele Bücher, viele Geschichten: Zu Besuch in der Marienbibliothek in Halle, Deutschlands ältester öffentlicher Bücherei, Die Tagespost, 11. August 2016.
  • Mit Sonnenkraft nach Senftenberg: Wie in der Niederlausitz die größte künstliche Seenlandschaft Europas entsteht, Die Tagespost, 09. September 2016.
  • Eher Opportunist als Kommunist: Über die Jugendjahre Erich Honeckers, 1912 - 1945, Die Tagespost, 14. Oktober 2016.
  • Härte statt Humanismus: Der DDR-Milítärstrafvollzug in Schwedt, Die Tagespost, 10. November 2016.
  • Ein gekacheltes Bad und lila Schokolade: Das Café Neustart in der Berliner Kurfürstenstraße, Die Tagespost, 19. November 2016.
  • "Putzen gehen war nie mein Ding": Lebensberichte osteuropäischer Romafrauen in Berlin, Die Tagespost, 10. Januar 2017.
  • Roten Wein einschenken: Die Stasi-Vergangenheit des Berliner Staatssekretärs Andrej Holm, Die Tagespost, 14. Januar 2017.
  • Mullbinden, Medikamente und Marzipan: Der internationale Missionsflugdienst MAF, Die Tagespost, 17. Januar 2017.
  • Fortwährende Zersetzung: Die Selbstverbrennung des oppositionellen DDR-Pfarrers Oskar Brüsewitz im August 1976 im aktuellen Geschichtsdiskurs, Justament.de, Berlin, 31. Januar 2017.
  • Dasein, zuhören und die Probleme lindern: Das soziale Netzwerk der katholischen Kirche in Berlin, Die Tagespost, 06. März 2017.
  • Burgen, Schrauben und Kuchenbasare: Das Eichsfeld im Norden Thüringens - Anziehungspunkt für Firmen und junge Familien, Die Tagespost, 24. April 2017.
  • Sammler, Zeichner, Zuträger: Die wiederentdeckten Reisetagebücher Alexander von Humboldts als Medium antikatholischer Propaganda zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Die Tagespost, 28. April 2017.
  • Rädelsführer einer neuen Republik: Wie der Tod des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 die Bundesrepublik auf eine harte Belastungsprobe stellte, Justament.de, Berlin, 2. Juni 2017.
  • Im Schatten der kommunistischen Diktatur: Die Katholische Kirche Kubas als Sammelbecken der Opposition Domradio.de, Köln, 24. August 2017.

Weblinks

xing.com: Benedikt Vallendar

Fußnoten

  1. https://www.israelnetz.com/?s=Vallendar
  2. https://www.tabularasamagazin.de/author/vallendar_benedikt/
  3. https://www.tabularasamagazin.de/benedikt-vallendar-george-orwell-bleibt-verboten-immer-mehr-kubaner-wehren-sich-gegen-das-kommunistische-unrecht-in-ihrem-land/
  4. https://www.die-tagespost.de/leben/aus-aller-welt/in-kuba-bleibt-george-orwell-verboten-art-248662
  5. Interview Homepage IGFM Frankfurt am Main
  6. Justament Online Berlin zu Kuba
  7. latina-press.com
  8. Deutschlandfunk Kultur vom 26.01.2016
  9. IGFM Frankfurt am Main, Bild und Text: B. Vallendar
  10. Quelle: FU-N, Nachrichtenmagazin der Freien Universität Berlin, 1/98
  11. Verzeichnis Dissertationen FU Berlin
  12. siehe: Karl Wilhelm Fricke: DDR-Staatssicherheit – Stasi im Getto, faz.net vom 23. Juni 2015
  13. Amazon Online Buchshop
  14. H-Soz-Kult Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
  15. https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/ddr-staatssicherheit-stasi-im-getto-13648659.html
  16. https://www.pw-portal.de/themen/leben-hinter-mauern-45451
  17. https://www.perlentaucher.de/buch/jenny-kraemer-benedikt-vallendar/leben-hinter-mauern.html
  18. https://de.wikipedia.org/wiki/Perlentaucher#Rezeption
  19. Ramponierter Ruf. Der DDR-Schriftsteller Stefan Heym soll wieder salonfähig werden. Tabula Rasa Magazin, Jena, Zeitung für Gesellschaft und Kultur
  20. https://www.israelnetz.com/partner-des-westens/
  21. https://www.tabularasamagazin.de/benedikt-vallendar-brueckenkopf-in-den-nahen-osten/
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.