Blasweiler
Aus AW-Wiki

Der ehemalige Land- und forstwirtschaftliche Hof Blasweiler

Kellergewölbe des ehemaligen Pfarrhauses, in dem bis 1928 der letzte Pfarrer von Blasweiler, Andreas Brixius, wohnte
Blasweiler ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Heckenbach in der Verbandsgemeinde Altenahr im Kreis Ahrweiler. Im Jahr 1992 wurde das 1000-jährige Bestehen des Dorfes gefeiert.
Lage
Einwohner
Februar 2014: 85
Verein
Verein der Förderer der St. Margarethen-Kirche Blasweiler
Veranstaltungen
Straßen
Ermländer Weg + Hannebacher Weg + Hauptstraße + Mühlenweg + Pfarrer-Pörtner-Straße
Sonstiges
- Katholische Pfarrkirche „St. Margarita“
- Blasweiler Mühle
- Leo-Lionni-Haus
- Feuerwehrgerätehaus Blasweiler
- Sommernachtsschnattern (Blasweiler)
- Spielplatz Blasweiler
- Wegkreuz von 1747 (Blasweiler)
Gewerbe
Weitere Bilder
Mediografie
- Rudolf Leisen: Aus der gemeinsamen Geschichte von Ramersbach und Blasweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1987
- Rudolf Leisen: Aspekte aus der wechselvollen Geschichte von Blasweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2007