Hans Jürgen Mertens
(Weitergeleitet von Hans-Jürgen Mertens)
Der Architekt Dr. Hans Jürgen Mertens (* 1955 in Bad Neuenahr) ist Co-Inhaber der Gesellschaft Mertens Koll Architekten Part mbB Bad Neuenahr. Außerdem hatte er eine Vertretungsprofessor „Bau- und Tragkonstruktion - Leichtbau, Ausbau“ an der Fachhochschule Koblenz.
Vita
1955 geboren in Bad Neuenahr
1971-1983 Mitarbeit im elterlichen Bauunternehmen Hans Günter Mertens (†)
1974 Allgemeine Hochschulreife, Staatliches Gymnasium Mayen
1976-1978 Technische Universität Berlin, Vordiplom
1978-1984 Technische Universität Darmstadt, Diplom
1983-1988 Mitarbeit im Architekturbüro Prof. Rüdiger Kramm, Darmstadt
1987 Eintritt Architektenkammer Rheinland-Pfalz
1987 Gründung Architekturbüro Mertens (Bad Neuenahr)
1998 Aufnahme Bund Deutscher Architekten (BDA)
2001-2007 Lehrbeauftragter FH Koblenz, Lehrgebiet Entwurf und Konstruktion
2004-2007 Dozent IHK Koblenz
2008-2010 Vertretungsprofessur FH Koblenz, Fachbereich Architektur/Baukonstruktion
2013-2016 Vorstandsmitglied BDA Rheinland-Pfalz
Auszeichnungen
Für einen von ihm entworfenen Ausstellungsraum für den Floristen Gregor Lersch in der Nordstraße in Bad Neuenahr wurde Mertens im Jahr 2001 mit dem Architekturpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.[1] In der Würdigung hieß es:
- Für einen international erfolgreichen Floristen war ein Ausstellungsraum auf dem Gelände einer Gärtnerei zu errichten. In Anlehnung an die stark naturbetonten Auffassungen und Lebensmaximen des Bauherren entschied sich der Architekt für eine besonders einfache Raumform, die zudem aus einer geradezu minimalistischen Konstruktion errichtet wurde: Vorgefertigte, unter verdeckter Nagelung dicht an dicht verlegte Brettstapelbinder bilden sowohl Boden- wie Deckenplatte sowie die Rückwand eines nach Süden (das heißt zum Garten hin) offenen und ansonsten vollkommen 'leeren' Raumes. Die drei offenen Gebäudeseiten sind raumhoch und in Schieberahmen verglast, so dass im Sommer der Charakter einer riesigen Veranda oder sogar Bühne herstellbar ist. Die gesamte Raumkonstruktion ruht auf punktförmigen Fundamenten, die Bodenplatte scheint etwa um einen halben Meter über dem Gartenboden zu schweben. Die totale Reduktion der Materialien (Massivholz, verzinkte Eisenrahmen, Glas) sowie der vollständige Verzicht auf jegliche formale Zutat schaffen an diesem unspektakulären Ort, einer versteckten Insel der Kreativität, eine Bühne für zahlreiche Zwecke, Ereignisse oder gar Inszenierungen - weit vielfältiger, als vom Auftraggeber ursprünglich vorhergesehen. Auf einleuchtende Weise wird die schon sehr alte Devise 'less is more' bestätigt, deren Befolgung auch unter beengten Verhältnissen immer wieder Raumschöpfungen von überraschender Großzügigkeit ermöglicht.
Fußnoten
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 25. August 2001