Kulturkampf im Kreis Ahrweiler

Aus AW-Wiki

In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw. später dem Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. bezogen. Diese Auseinandersetzungen eskalierten ab 1871. Bis 1878 wurden sie beendet und 1887 diplomatisch beigelegt. Politisch ging es in Deutschland in erster Linie um die Lösung des Staates von der Katholischen Kirche in ihrer rechtlichen und politischen Dimension sowie um den Einfluss der organisierten katholischen Minderheit.


Chronik

Im Jahr 1874 braute sich auch über dem Calvarienberg in Ahrweiler Unheil zusammen: Während Bismarcks Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche wurden die meisten Orden aufgelöst, die Klöster aufgehoben, und die Ordensleute mussten Deutschland verlassen. Deshalb hatte man vorsorglich Niederlassungen im Ausland zur Aufnahme ausgewiesener Schwestern und der ihnen anvertrauten Mädchen gegründet - in Séroule, Enghien und Bauffe in Belgien sowie in Valkenburg in Holland. Die Ursulinen der zwischenzeitlich gegründeten Filialklöster in Boppard, Kempen, Monschau, Aachen und Trier) mussten mit einem großen Teil ihrer Internatsschüler als erste ins Exil gehen. Für den Calvarienberg in Ahrweiler wurde der 1. Mai 1876 als Aufhebungstermin festgelegt. Doch Generaloberin M. Theodora Wagemann versuchte, wenigstens das Mutterhaus auf dem Calvarienberg und sein Pensionat zu erhalten. Dank geschickten Verhandelns, zahlloser Eingaben und hilfreicher Kontakte gelang ihr dies - allerdings mit Auflagen: Die Leitung von Schule und Pensionat musste in weltliche Hand übergehen werden. Zur Leiterin wählten die Ursulinen Sophie Delgier, die in Ahrweiler eine kleine Mädchenschule leitete. Zivile Lehrkräfte mussten eingestellt werden, nur acht Lehrschwestern durften weiter unterrichten, sieben sogenannte Laienschwestern, die für Küche und Haushalt zuständig waren, konnten nur bleiben, wenn sie ihr Ordensgewand ablegten. Die übrigen Ursulinen mussten den Kalvarienberg verlassen. 1887 konnten die verbannten Schwestern mit dem Scheitern und offiziellen Ende des Kulturkampfes auf den Calvarienberg zurückkehren.[1]

Mediografie

Weblink

Wikipedia: Kulturkampf

Fußnoten

Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.