Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler





Das Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, das jährlich von der Kreisverwaltung Ahrweiler herausgegeben wird, erschien erstmals im Jahr 1926. Es ist die umfangreichste heimatkundliche Publikation im Kreisgebiet. Die jährliche Gesamtauflage liegt bei 5000 Exemplaren. Über die Aufnahme der Beiträge entscheidet der Redaktionsausschuss Heimatjahrbuch, dessen Arbeit vom Kreisarchiv Ahrweiler koordiniert wird. Etliche ältere Jahrgänge des Heimatjahrbuchs wurden digitalisiert und sind online verfügbar.
Ansprechpartner
Wilhelmstraße 24-30
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Stadtteil Ahrweiler)
Telefon 02641 975-206
Chronik
Das Heimatjahrbuch trug nicht immer diesen Namen. Von 1926 bis 1928 hieß es "Heimatkalender für den Kreis Ahrweiler"; 1936 "Heimatkalender des Kreises Ahrweiler"; 1937-1941 "Jahrbuch des Kreises Ahrweiler"; 1953-1981 "Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler" und seit 1982 "Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler". Seit 1982 erscheint das Heimatjahrbuch im Weiss-Verlag.
Mitarbeiter
Stephan Braun (Sinzig), Marianne Breuer (Dedenbach), Claus Bünnagel (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Dr. Wolfgang Dietz (Galenberg), Norbert Döhrn (Bad Breisig), Evelyn Dirks (Meckenheim), Marlis Föhr (Remagen), Arnim Franke (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Hermann Josef Fuchs (Remagen), Hildegard Funk (Kripp), Hildegard Ginzler (Sinzig), Björn Göppl (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Ignaz Görtz (Altenahr), Karlheinz Grohs (Remagen), Jürgen Haffke (Bonn), Martin Rens (Müllenbach), Christiane Hicking (Kreuzberg), Siglinde Hornbach-Beckers (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Norbert Ittermann (Sinzig), Leonhard Janta (Bad Breisig), Jürgen Kempenich (Niederzissen), Hans-Georg Klein (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Hans Kleinpass (Bonn), Dr. Paul Krahforst (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Dr. Arnulf Krause (Gelsdorf), Dr. Bruno P. Kremer (Wachtberg), Achim von Langwege (Wolperath), Rudolf Leisen (Ramersbach), Michael Losse (Marburg), Johannes Friedrich Luxem (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Tilo Medek (Oberwinter), Werner Mertens (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Rainer Mertel (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Gerrit Mitter (Marienthal), Heino Möhring (Berlin), Dr. Peter Neu (Bitburg), Rafael Ostgathe (Sinzig), Hannsjörg Pohlmeyer (Bad Breisig), Eckart Probst (Franken), Ottmar Prothmann (Oeverich), Manfred Reinnarth (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Hubert Rieck (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Hans-Jürgen Ritter (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Karl Saal (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Helmut Schmelmer (Remagen), Achim Schmitz (Brohl-Lützing), Friedhelm Schnitker (Brohl-Lützing), P. Bernd Schrandt SJ (Bonn), Christine Schulze (Meckenheim), Dr. Karl August Seel (Bad Bodendorf), Marianne Slater (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Hans-Jürgen Vollrath (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Hans Warnecke (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Peter Weber (Mayen), Landrat Joachim Weiler (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Herbert Wiemer (Ramersbach), Willy Weis (Kripp) u.v.a.m.
Siehe auch
Mediografie
- Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Heimatkalender des Kreises Ahrweiler Jahrbuch des Kreises Ahrweiler Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler, docplayer.org, 80 Seiten
- genealogienetz.de: Inhaltsverzeichnis von "Heimatkalender / Jahrbuch / Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler" (pdf, 74 Seiten)
- Das digitale Bücherregal: Zielgenau in 3.800 Texten stöbern - Kreis baut Heimatjahrbuch-Archiv im Internet weiter aus – Landrat: „Riesigen Fundus auch für junge Menschen öffnen“, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 5. März 2004
- Leonhard Janta: Heimatkalender und -Jahrbücher als Spiegel ihrer Zeit. 60 Jahre Heimat Jahrbuch des Kreises Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1987
- Jakob Rausch: Was Johannes Kirschweng über den Sinn und die Aufgabe der Heimatjahrbücher sagt, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1959
- Marion Monreal: Kreis Ahrweiler: Landrat Jürgen Pföhler stellte 71. Heimatjahrbuch vor, general-anzeiger-bonn.de vom 8. November 2013
- Kurt Baltus: Gesamt-Inhaltsverzeichnis von Heimatkalender des Kreises Ahrweiler (1926-1928, 1936, 1953), Jahrbuch des Kreises Ahrweiler (1937-1941) und Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler (1954-2015), (pdf, 80 Seiten)
- Doppel-Jubiläum fürs neue Jahrbuch - 200 Jahre Kreis Ahrweiler, 90 Jahre „Heimatkalender“, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 6. November 2015
- Marion Monreal: Der Kreis in Wort und Bild – Kreisjubiläum und Starkregen sind die Aufmacher, general-anzeiger-bonn.de vom 10. November 2016
- Das neue Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler ist da – Von Feuerwehr bis Karneval - 290 Seiten für 7,50 Euro - Kultur und Kunst, Sport und Naturschutz, Archäologie und Anekdoten, Menschen und Mundart, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 2. November 2020
- Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler erscheint 2022 in einer Doppelausgabe, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 5. November 2021
- Kreis Ahrweiler: Neues Heimatjahrbuch druckfrisch erschienen - Doppelausgabe 2022/2023 „ein besonderes Buch“ und vollständig in Farbe, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 2. November 2022
Weblink
- https://relaunch.kreis-ahrweiler.de/kvar/ - Wer sich einen Überblick über die Beiträge im AW-Heimatjahrbuch verschaffen möchte, findet auf dieser unter anderem eine Aufstellung sämtlicher Beiträge ab dem ersten Jahrgang 1926. Die Dateien sind über ein Personen- und Sachregister erschlossen. Von den meisten Jahrbüchern seit 1953 sind die kompletten Texte online verfügbar.
- regionalgeschichte.net: Inhaltsübersicht von Heimatkalender des Kreises Ahrweiler 1/1926 bis 4/1936, Jahrbuch des Kreises Ahrweiler 5/1937 bis 9/1941, Heimatkalender (Heimatjahrbuch) des Kreises Ahrweiler 1953 und Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 10/1953 bis 60/2003
Inhaltsverzeichnisse
1936 („Heimatkalender“)
Peter Simmer: (Landrat): Vorwort
Heinrich Lersch: Morgenlied der neuen Arbeiter, S. 10
Peter Klaes: Das Ringen um Deutschland, S. 12
Albert Federle: Das Wappen des Kreises Ahrweiler, S. 15
Peter Simmer: (Landrat): Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen im Kreis Ahrweiler, S. 16
Ernst Karl Plachner (Kreiskulturwart): Kamerad Lersch, S. 21
Albert Federle: Gute und schlechte Weinjahre an der Ahr in früherer Zeit, S. 25
Karl Kollbach: Heimkehr an den Rhein, S. 30
Paul Kollbach: Karl Kollbach, S. 31
L. Runzheimer (Kreiswalter der DAF Ahrweiler): Warum Deutsche Arbeitsfront?, S. 35
Karl Kempkes: Der Wehrgedanke im Ahrgebiet zur Franzosenzeit 1794-1814, S. 38
Ernst Karl Plachner (Kreiskulturwart): Das Ahrtal als Spiegel deutscher Geschichte, S. 44
Hans Frick: Aus schweren Zeiten, S. 47
Ernst Karl Plachner: Gotische Säule, S. 50
Wilhelm Eiden: Ahrburgunder - 1800 Jahre - Weinbau und Weinbauern der Ahr, S. 51
Albert Federle: 1050 Jahre Gierenzheim, S. 53
Ernst Karl Plachner: Die Gründung der Landskron, S. 57
Albert Federle: Vom Weinbau, Weinhandel und Weinausschank im alten Ahrweiler, S. 62
Franz Peter Kürten: Am Herdfeuer, S. 67
Wilhelm Josef Langen: Postverhältnisse in Remagen einst und jetzt, S. 68
Ernst Karl Plachner: Chor der toten Soldaten, S. 72
Konrad Flam: Das Realgymnasium Ahrweiler-Bad Neuenahr - Zum 75jährigen Bestehen der Anstalt, S. 73
Karl Kollbach: Späte Blüten, S. 79
Heinrich Lersch: „Deutschland muß leben und wenn wir sterben müssen!“, S. 82
Heinrich Lersch: Grabschrift, S. 85
I. Comes: Aus der Geschichte der Stadt Sinzig, S. 86
Erich Rütten: Bad Neuenahr einst und jetzt, S. 89
Jakob Rausch: Wie die Fehde der „Böcke und Wölfe“ zum Burgundischen Krieg führte, S. 92
Albert Verbeek: Die romanische Burgkapelle auf Rheineck, S. 96
Dr. Schwalbe (Amtsbürgermeister): Die Veränderungen des äußeren Bildes Bad Neuenahrs seit der Machtübernahme, S. 100
Peter Simmer: Die Finanzwirtschaft des Kreises Ahrweiler, S. 103
Heinrich Lersch: Brüder, S. 106
Kobs (Amtsbürgermeister): Aus der Amtsbürgermeisterei Altenahr-Brück, S. 107
Albert Federle: Bergbau im Amt Altenahr, S. 108
Heinrich Neu: Aus der Geschichte der Eisenindustrie im oberen Ahrtal, S. 109
Dr. Ludwig (Gemeindeforstmeister): Aus der Geschichte des Ahrweiler Stadtwaldes, S. 112
August Lellmann: Geschichte von Adenau, S. 115
Albert Federle: Der Nürburgring', S. 119
Mönikes (Lehrer): Der rote Kasper, S. 120
Heinrich Lersch: Der Lehrling, S. 121
Matthias Wagner: Das Naturschutzgebiet des Realgymnasiums Ahrweiler - Bad Neuenahr, S. 128
Ernst Karl Plachner: Dreifaltigkeitstag, S. 132
Carl Maria Funck: Remagen zur Zeit der Römer, S. 134
Ernst Karl Plachner: Die Bürgertromm - Geschichte einer Ahrweiler Trommel, S. 138
1940
Carl W. Gilfert: „Wir stehen im Endkampf“, S. 13
Hanns Murschhauser: Die Partei im Frieden und Krieg, S. 17
Peter Simmer: Kommunale Aufgaben im Kreise Ahrweiler (Arbeitsplan für 10 Jahre), S. 37
Albert Federle: Die Landräte des Kreises Ahrweiler 1816-1940, S. 47
Peter Simmer: 75 Jahre Sparkasse des Kreises Ahrweiler, S. 65
Philipp Schützeichel: Der Ausbau der Kreisberufsschule seit 1935, S. 85
Heinrich Lersch: Weinlese an der Ahr, S. 93
Peter Erich Lützig: Neuzeitliche Frühtraubenzucht im gläsernen Weinberg, S. 100
Karl Kempkes: „Kampfverse“ aus dem Kreise Ahrweiler. Anno 1874, S. 104
Mathilde Gantenberg: Gönnersdorf, S. 108
Albert Zepp: Der Sinziger Zehnthof, S. 109
Jakob Rausch: Die Fehde der Rotärmel, S. 115
Peter Rausch: Die 3 Schlachten bei Andernach, S. 117
A. Lellmann: Adenau erlebt seinen historischen Tag, S. 122
Hubert Ulrich: Der Rümpchenfang, ein erloschener Erwerbszweig aus alter Zeit, S. 126
Albert Oelze: Eifelfango - Neuenahr, S. 128
Josef Koll: Landschaft am Nürburgring, S. 130
Peter Simmer: Der kleine Fluß am großen Strom, S. 133
Johann Kasper: Eifeler Auswanderer in Amerika und ihre Schicksale, S. 139
Albert Zepp: Königsfeld - Eine neue Verwaltungsordnung vom Jahre 1708, S. 143
Walther Ottendorff-Simrock: Die rheinischen Dichter in Bad Neuenahr, S. 148
Albert Zepp: Bäuerliche Hausformen im rheinnahen Teil des Kreises Ahrweiler, S. 156
Albert Federle: Weinspenden im alten Ahrweiler, S. 164
Albert Federle: Brandschutz im alten Ahrweiler, S. 168
Karl Maria Funk: Die Denkmalpflege im Kreise Ahrweiler 1934 - 1939, S. 173
Albert Zepp: Die Entstehung der Ahrbuchtlandschaft bei Sinzig, S. 178
Wemper: Die Entwicklung des Rotwildbestandes im Jagdkreis Ahrweiler-West, S. 182
Heinz Graef: Ziegen im Mittag, S. 185
Heinz Graef: Nächtliches Garbenfeld, S. 185
Wilhelm Josef Langen: Die Auswärtigen der Pfarrei Remagen, S. 186
1941
Franz Jenrich: Als freies Volk in eine große Zukunft, S. 13
W. Müller: Die NSDAP im Kriegsjahr 1940, S. 18
Anton Köhler: Wir, S. 34
Peter Simmer: Die nationalpolitische Erziehung der Mädchen, S. 35
Johann Mick: Das Feuerlöschwesen im Kreise Ahrweiler, S. 38
Heinz Graef: Dahlien am Wasser, S. 40
Albert Federle: Eine Landratswahl vor 100 Jahren, S. 41
Albert Federle: Die Bürgermeister von Ahrweiler seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts, S. 44
Wilhelm Josef Langen: Das alte Rathaus in Remagen, S. 57
E. Bergweiler: Wie man in vier Jahrzehnten zu einer Wasserleitung kommen kann, S. 60
Josef Schumacher: Aus der Forst- und Jagdwirtschaft im Amtsbezirk Antweiler/Ahr, S. 62
Anton Köhler: Nur deutsch, S. 66
Merzenich: Birnenkraut und Mobbes in Waldorf, S. 67
Anton Mieves: Die Forelle, S. 71
Heinz Graef: Obstgarten, S. 71
Albert Rütten: Die Heilquellen und Mineralbrunnen des Kreises Ahrweiler, S. 72
Heinz Graef: Kleines Gartenlied, S. 77
Richard Spessart: Die Germanensperre am Mittelrhein, S. 78
Albert Zepp: Hochherrengeding in Sinzig, S. 81
Hans Frick: Die Burg Landskron als jülichsche Festung und Garnison (Von 1659 bis zur Zerstörung der Burg im Jahre 1682), S. 85
Albert Zepp: Kirchdaun und Gimmigen - Geschichte, Kultur und Sippenkunde, S. 103
Heinz Graef: Recher Blume, S. 110
Albert Federle: Der Marktplatz im alten Ahrweiler, S. 111
Peter Graf: Um die Saffenburg, S. 117
Hubert Klein: Aus der Geschichts- und Heimatkunde von Kirmutscheid, Bezirk Antweiler, S. 119
Heinz Graef: Königlicher Platz, S. 122
Jakob Rausch: Drei geschichtliche Heimatsagen unseres Kreises, S. 123
Albert Federle: Vom Ahrbrückenbau in den Jahren 1740 und 1741, S. 128
Heinrich Josef Langen: Remagen, seine Lage, sein Wein und seine Kunstdenkmäler im Spiegel der Verkehrswerbung, S. 132
Hubert Ulrich: Ein typischer Ahrwinzer, S. 139
Anton Köhler: Nur kein Wasser! Eine Geschichte von Wasser und Wein, S. 140
Hildegunde Käufer: Aus Urgroßvaters Anschreibebuch, S. 143
Heinz Graef: Die mißglückte Ahrfahrt, S. 146
Anton Köhler: Wohl ist der Jugend Übermut, S. 150
Peter Kremer: Der vertauschte Hut, S. 151
Albert Kremer: Zwei Eifeler Schnurren, S. 152
Johann Kasper: Eifeler Auswanderer in Amerika und ihre Schicksale, S. 154
Christian Ulrich: Aus dem Kreisblatt für die Kreise Ahrweiler und Adenau in den Jahren 1848 bis 1850, S. 157
Walther Ottendorff-Simrock: Musikpflege in der Kleinstadt, S. 165
Carl Maria Funck: Verborgene Kunst, S. 169
Anton Mieves: Bauernschrank, S. 175
A. Lellmann: Erdgeschichtliches aus der Umgebung von Adenau, S. 176
Albert Zepp: Auf den Spuren alter Sinziger Familien - Heinrich Josef Hertgen, langjähriger Friedensrichter und Justizrat in Sinzig, S. 180
Wilhelm Josef Langen: Die Auswärtigen der Stadt Remagen, S. 186
Hans Frick: Die Auswärtigen im Kirchspiel Beul (heute Bad Neuenahr, Ostbachem, Westheppingen), S. 191
2013
Claudia Seiffert: Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen. Ein besonderer "Ort der Künste" feierte 2012 sein fünfjähriges Jubiläum, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 18
Annette Willerscheid: "Ein Abend voller Spiel, Spaß und Spannung". 10. Dankeschönabend des Sports im Kreis Ahrweiler, Seite 21
Herbert Breuer: Die Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler. Partner der Jugend seit über 25 Jahren, Seite 23
Marius Reichert: Junge Bands erobern Bühnen im Ahrkreis, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 25
Silvia Rehm: Die UmweltLern-Schule plus in Niederzissen. Außerschulischer Lernort zur Umwelterziehung im Kreis Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 28
Theo Waerder/Tino Hackenbruch: Internet durch die Wasserleitung! Satellit als weitere Alternative - Neue Technologie für Glasfaseranschlüsse entwickelt, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 32
Andreas Preuß: Neue Strom-Fernleitung in Betrieb seit 2011. Weißenthurm - Bad Neuenahr: Teilstück der wichtigen Nord-Südverbindung, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 34
Hans-Werner Adams: Beispiel einer interkommunalen Kooperation. Die Trinkwasserlieferung von Sinzig nach Bad Breisig, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 36
Gerhard Kreuter/Heinz J. Krönke/Paul-W. Frisch: Diabetologie in Klinik und Praxis. 21. Symposion in Bad Neuenahr am 16. Juni 2012 war wiederum ein großer Erfolg, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 40
Jochen Tarrach: Sinziger THW-Helfer berichten über Hilfseinsätze in Japan und Äthiopien, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 42
Richard Keuler: Synagoge - Schmiede - Erinnerungs- und Begegnungsstätte. Ehemalige Synagoge Niederzissen wurde am 18. März 2012 feierlich eröffnet, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 45
Barbara Knieps: "Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist." Rathaus-Kultur Bad Neuenähr-Ahrweiler beschreitet mit Themenjahr "Stolpersteine" neue Wege in der Kulturarbeit, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 49
Franz Simon: Erich Elkan hat überlebt. Aktion "Stolpersteine" in Bad Neuenahr führte zu einem Wiedersehen nach vielen Jahrzehnten, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 52
Karl-August Seel: Jüdische Mitbürger in Bodendorf: Die Familie Gottschalk, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 55
Leonhard Janta: Schulen im Kreis Ahrweiler gegen Rechtsextremismus, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 58
Heike Hollunder: Denkort - Lernort Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Geschichten über und von Schülerinnen und Schülern, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 63
Helmut Reuter (Weibern): Die Waberner Bürgersäule. Motive in Tuffstein von Einwohnern gestaltet, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 67
Gregor Schürer: Von der Laienspielschar zum Kammermusikensemble. Mandolinenverein Heimersheim blickt auf 90 wechselvolle Jahre zurück, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 69
Martin Schnitker: Der Glockenguss und die Glockenweihe in Brohl 2011. Agnus-Dei-Glocke wurde auf Burg Brohleck gegossen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 72
Franz H. Peters: Ein Orgeljuwel im Kreis Ahrweiler. Seit 2011 erklingt die neue Orgel in St. Mariae Himmelfahrt Bad Breisig, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 74
Drutmar Cremer: Bild und Botschaft. Zu einigen plastischen Bildern in der Vorhalle der Abteikirche Maria Laach, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 79
Christine Schulze: 875 Jahre MarienthaI - vom Nonnenkloster zum Weingut, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 82
Ottmar Prothmann: Ein über 400 Jahre altes Pilgerkreuz in Eckendorf, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 86
Thomas Ley: 250 Jahre St. Johannes Apostel in Dernau. Kloster MarienthaI war Bauherr in Dernau, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 88
Bernd Schrandt: Wegekapellen und Heiligenhäuschen prägen unsere christliche Landschaft. Gedanken anlässlich der Renovierung des Heiligenhäuschens am Ortseingang von Pützfeld, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 91
Paul B. Steffen: Erzbischof Cyrillus Rudolf Jarre (1878 - 1952) aus Ahrweiler. Zeuge des Glaubens in Shandong, China, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 93
Paul B. Steffen: Pater Franz Rosenbaum SVD (1897 - 1961). Ein Priester aus Altenahr im Dienste der Weltkirche, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 96
Karlheinz Korden: Karnevalsfreund Dr. Helmut Dieser wurde Weihbischof im Bistum Trier. KG Rot-Weiß-Adenau ist stolz auf ihr Mitglied, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 99
Arnulf Krause: Die Brüder Boisseree und der Apollinarisberg, 100
Gisela Götz: Die Apollinariskirche in Remagen - schönster Sakralbau der Rheinromantik, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 104
Caro Schmitz-Avila: Die Jugendstilvilla Lucia in Bad Breisig, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 108
Wilhelm Meyer: Die geologische Geschichte des Brohltales, 111
Günther Schmitt: Londons Tanz auf dem Vulkan, 116
Bruno P. Kremer: Die Ahr - ein echtes Kernstück der Eifel, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 117
Hubertus Ritzdorf: Die Eburonen - unsere vergessenen Vorfahren im Ahrtal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 125
Sibylle Friedrich: Die römischen Gräberfelder von Remagen/Rigomagus, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 127
Wolfgang Dietz: Zur Problematik von Orts- und Stadtjubiläen am Beispiel der Stadt Sinzig. Ersterwähnung erfolgte anno 762, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 129
Peter Neu: Diß Unkraut verfolgen und ausrutten". Hexenverfolgung im Arenherger und Nurburger Land, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 134
Hans-Georg Klein: Die Hungersnot von 1770/72 in Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 137
Werner Fußhöller: Bereits 1780 war Brandschutz in Brohl geregelt, 140
Heinz Schönewald: Die Güterversteigerung der Geschwister Calenberg in Ahrweiler 1840, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 143
Karl-Heinz Kurth: Der Leyerhof gehörte den Burgherren von Königsfeld, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 146
Michael Schmitz: Das Remagener Hospital St. Maria Magdalena, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 149
Hans Uwe Schneider: Zur Geschichte der medizinischen Einrichtungen in Sinzig, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 151
Bert Latz: Kreis-Volkshochschule Ahrweiler fördert Integration durch Sprachkurse, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 155
Hans Josef Moeren: Als in Familien noch 10 und mehr Kinder geboren wurden - Schwangerschaften und Kindererziehung stellten fast unmenschliche Anforderungen an eine Mutter, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 158
Jürgen Haffke/Hans-Jürgen Ritter: "Der wohlachtbare Kaufmann Georg Kreuzberg" (1796 -1873). Legenden und Tatsachen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 164
Jochen Tarrach: Karl Marx (1818-1883) suchte in Neuenahr Linderung für seine Leberleiden. Im August 1877 war er mit seiner Frau Jenny und Tochter Eleanor Kurgast an der Ahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 171
Kurt Kleemann: Zum Weinbau in Remagen 1806 - 1926. Wiederbelebung der Weinbautradition anno 2011, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 174
Rudolf Nickenig: Was Winzer und Mediziner vor 100 Jahren an der Ahr und im Deutschen Reich beschäftigte, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 179
Paul Gieler: Der Weinjahrgang 2011 an der Ahr - ein Kometenwein?, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 183
Christine Schulze: In rot-grün kariertem Dirndl und mit Pumps. 1962 war Maritta Schmitz die erste Deutsche Weinkönigin von der Ahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 187
Willy Weis/Hildegard Funk: Militärbesatzung in Kripp 1918 - 1926. Amerikaner und Franzosen an Rhein und Ahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 189
Inge Kurtenbach: Eduard Martini (1893 -1970) - der .Jkarus von Ahrweiler". Vom König der Aloisius-Jugend zum Kommunistenführer im Ahrtal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 194
Erno Mahler: Hockey im HTC Bad Neuenahr seit 1920, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 198
Volkhard Stern: Schwebend auf die Berghöhen an Rhein und Ahr. Zur Geschichte der Sesselbahnen in Rheineck und Altenahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 201
Werner Schüller: Von der Maibachfarm und dem Maibachklämmchen in Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 204
Dieter Rösler: Wie das Ahrtor nach Alabama/USA kam'', in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 207
Gerd Distelrath: Gartenlandschaft Berg & Co in Sinzig-Westum. Unternehmensphilosophie ging in wenigen Jahren auf, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 208
Heinz Mund: Zur Entwicklung des Richtfunks der Deutschen Bundespost im Kreis Ahrweiler ab 1949. Experimente mit Windkraftanlagen auf dem Schöneberg scheiterten 1954-1957, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 212
Hans Schmitz: Klopp-Werkzeugmaschinen trugen den Namen Schalkenbach in alle Welt. Erinnerung an den Maschinenbau im Vinxtbachtal von 1959-1982, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 216
Martin Hens: Die EIsberghalle in Müllenbach. Rückblick auf die Entstehung, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 220
Marianne Breuer: Familie Steinborn hat seit 1950 die Jagd in Dedenbach, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 223
Horst Happe: Bemerkenswerte Vorkommen der Osterluzei im Kreis Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 225
Monika Holland: Der Rhein riecht anders, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 228
Andreas Schmickler: Das "Deutsche Eck" zwischen Gimmigen, Nierendorf, Bengen und Kirchdaun, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 236
Friedel Kniel: Das "Orjasse Backes" in Heimersheim. Ein Backhaus mit Tradition, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite S. 238
Dirk Unschuld: Krippenwunderland" an der Ahr in Rech. Die Gebrüder Niethen und ihre Krippensammlung, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 240
Jochen Tarrach: Erster Karnevalsorden in Westum nach dem Krieg war aus Holz. "Urgestein" Ägidius Fuchs erinnert sich an über 60 Jahre Karneval im Murreland, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 242
2014
Landrat Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort, Seite 7
Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden, Seiten 9-17
Melanie Jüngling: Bundestagswahl 2013, Seiten 18-20
Christine Schulze: Julia Bertram von der Ahr: 64. Deutsche Weinkönigin, Seiten 21 f.
Olaf Goebel: Der AhrSteig als neuer Werbeträger der Erlebnisregien. Prädikatswanderweg führt von Blankenheim bis an den Rhein, Seiten 22-26
Clemens Keiffenheim: Der 2. Adenauer Stationenweg am 21. April 2013. 150-Jahr-Feier Kreuzweg Adenau, Seiten 27-30
Paul Gieler: 150 Jahre Kolpingfamilie Ahrweiler. Gedanken zur christlichen Tradition in Geschichte und Zukunft, Seiten 31-34
Günther Schmitt: Alt, doch immer wieder jung. 200 Jahre Aloisius-Jugend Ahrweiler anno 2013, Seiten 35 f.
Christiane und Michaela Göbels: 275 Jahre Junggesellenverein Waldorf. Tradition und Moderne, Seiten 36-39
Beate Au: Erinnerungskultur im Kreis Ahrweiler. Zur 2. Stolperstein-Verlegung in Bad Neuenähr-Ahrweiler am 10. April 2013, Seiten 40 f.
Drutmar Cremer: Aufgenommen wie Christus. Zur Neugestaltung des Gastflügels in der Benediktinerabtei Maria Laach, Seiten 42-44
Jochen Tarrach: Ahrtorbrücke wieder fit für die Zukunft. Umfangreiche Sanierungsarbeiten kosteten rund 1,5 Millionen Euro, Seiten 45 f.
Heike Hollunder: 5 Jahre Dokumentationsstätte Regierungsbunker im Ahrtal. Rückblick auf Höhepunkte und Bunkeralltag, Seiten 47-51
Raymund Pfennig: Sonderpreisträger im Förderprogramm Ländlicher Raum seit 2007, Seiten 52-57
Kurt Roessler: Der Rolandsbogen. Ein Zentralpunkt der Lyrischen Landschaft des Mittelrheins, Seiten 57-61
Peter Maerker: Der Grafschafter Kunstverein Villa Bellestate. Eine Kulturoase im Kreis Ahrweiler, Seiten 61-64
Theresa Menacher: Freitagabend zwanzig Uhr in Remagen. 30 Jahre klassische Konzerte in der Rheinhalle Remagen, Seiten 64-66
Gregor Schürer: Musik ist Liebe, Musik verbindet. Die Sinziger Turmbläser blicken zurück und schauen nach vorn, Seiten 67-69
Ute Müller: Hochkarätige Musikevents an der Ahr. Klezmerfestival Insul und Opernsommer Sierscheid, Seiten 69-71
Marius Reichert: Aus dem Bandkeller auf die großen Bühnen. Bands im Ahrkreis 2013, Seiten 71-74
Klaus Dünker: 50 Jahre Realschule in Ahrweiler (1962-2012), Seiten 75-79
Martin Hens: Die Volksschule Müllenbach. Aushängeschild des Dorfes von 1930-1972, Seiten 79-82
Rita Cackovic: "Eine offene Gemeinde". Die Frauenabteilung in der Moscheegemeinde Remagen, Seite 83
Friedemann Bach: 10 Jahre SeniorenNetzWerk Bad Neuenahr, Seiten 84-86
Gerhard Kreuter: Herausforderung altersabhängige Krankheiten. Schützt auch hier der moderate Weingenuss?, Seiten 87-90
Hans-Werner Helmrich: 50 Jahre Bürgergesellschaft Hemmessen von 1964, Seiten 91 f.
Dieter Franke: 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz im Ahrtal. Von der Schulung in Marienthal zur Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, Seiten 93-97
Friedhelm Münch: Auflösung der Katasterämter im Landkreis Ahrweiler 2012/13, Seiten 97 f.
Horst Saame: Die Heereslogistik verlässt Bad Neuenahr-Ahrweiler - Ende einer Ära, Seiten 99-101
Gerd Distelrath: Schiffbauer in den Eifelbergen in Spessart/Eifel. Günter Müller baut Schiffe, Boote und Pontons, Seiten 101-104
Edgars Kaléjs: Die Virtuosen von Bandorf. 50 Jahre Hans Kessel GmbH - ein Besuch bei den Meisterschlossern, Seiten 104-108
Wolfgang Dietz: Sinziger Lebensmitteleinzelhandel im Wandel (1945-2013), Seiten 108-113
Susanne Verschakelen: 90 Jahre Lebensmittel-Markt Prämassing in Adenau, Seiten 113 f.
Hans Atzler: Zur Entwicklung der Wasserversorgung in Oberwinter, Seiten 115-119
Hans-Werner Adams: Die Barbarossastadt Sinzig war zeitweilig ein Kurbad. Geschichtliches über "Bad Sinzig", Seiten 119-123
Agnes Menacher: Remagen und sein Naherholungsgebiet, Seiten 124-127
Horst Happe: Die "Guckley" bei Mayschoss. Ein kleines geologisches Wunder im Kreis Ahrweiler, Seiten 128-130
Wilhelm Meyer: Erzbergbau im Kreis Ahrweiler, Seiten 130-137
Hildegard Ginzler/Bruno P. Kremer: Eifel, Eisen und Mariensteine im Ahrtal, Seiten 137-144
Hubertus Ritzdorf: Postumus - der erste rheinische Kaiser. Sonderausstellung im Museum Roemervilla in Ahrweiler, Seiten 144-147
Maria Gromke: Die Zeit der Ritter von Brule in Burgbrohl, Seiten 148-151
Gerhard Knoll: "... das volck wirtt swartz von Hunger". Hungersnot in Wehr anno 1572 während der Kleinen Eiszeit, Seiten 151-153
Peter Neu: "In birgigem, steinigem, kaltem und fast unfruchtbarem Orth gelegen". Steuerparadies Arenberger Land?, Seiten 153-155
Harald Knieps: Reisen auf der Aachen-Frankfurter-Heerstraße im Spätmittelalter, Seiten 155-158
Hans-Georg Klein: Die Spuren der Baumeister Leydel in Ahrweiler und Marienthal, Seiten 158-163
Gerd Friedt: Das Beschneidungsbuch aus der Synagoge Niederzissen, Seiten 163-167
Karl-August Seel: Jüdische Familien in Bodendorf, Seiten 168-170
Heinz Schönewald: Von Internisten, Feldsehern, Externisten und Apothecaren. Die medizinische Versorgung Ahrweilers bis zur Preußenzeit, Seiten 170-174
Achim Schmitz: Vereine waren früher reine Männersache, Satzungen von Vereinen aus der Bürgermeisterei Burgbrohl zwischen 1860 und 1935 sind kulturgeschichtlich bedeutsam, Seiten 174-180
Dietmar Pinger: Ein böhmisches Mädchen in Heppingen/Ahr anno 1866, Seiten 180-182
Hans Josef Moeren: Eine Bäckerei in Sinzig mit Backofen im Keller. Auf kleinstem Raum wurde dort bis 1913 gebacken, Seiten 182-185
Klaus Kemp: Die Ahrtalbahn von 1880/88 - eine Spurensuche, Seiten 185-192
Leonhard Janta: Der Erste Weltkrieg in Geschichtsquellen im Kreis Ahrweiler, Seiten 193-196
Werner Schüller: Ramersbach zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914. Bericht aus der Schulchronik, Seiten 197 f.
Leonhard Janta: Standgericht, Verurteilung und Exekution 1945 im Westerwald. Deutsche Offiziere nach Einnahme der Brücke von Remagen hingerichtet, Seiten 199-201
Uwe Bader: "Kriegsgefangenschaft nicht von der NS-Diktatur trennen". Aus der Rede zum Volkstrauertag 2012 auf dem Bad Bodendorfer Soldatenfriedhof, Seiten 201-204
Dirk Unschuld: Von Borussia Dortmund bis Coventry City. Berühmte Fußballgäste in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Seiten 205-208
Arnulf Krause: Vom Michaelskult im Rheinland. Michaelspatrozinien auch im Kreis Ahrweiler, Seiten 208-211
Ottmar Prothmann: Vom Gebrauch der Glocken auf der Grafschaft, Seiten 211-218
Werner Bergmann: Dingeln in Ahrweiler. Dingeldienst in der Glockenstube von St. Laurentius wurde 1988 wieder belebt, Seiten 218-220
Karola Stratmann: Orgeln, Organistinnen und Organisten im Kreis Ahrweiler. Hermann Nachtsheim (Waldorf) und Franziska Thielen (Altenahr) sind rund 75 Jahre Kirchenmusiker, Seiten 220-222
Hildegard Figura: Das Haupt des Hl. Viktor und das Tuch der Hl. Maria in Bad Breisig. Kunstwerke des Bildhauers lskender Yediler, Seiten 223 f.
Marianne Breuer: Fußwallfahrt aus Dedenbach zum Heiligen Matthias nach Trier. Wiederbelebung der Tradition erfolgte 2002, Seiten 224-226
Karl-Heinz Kurth: Die Maternuskapelle im Steinbruch von Königsfeld. 1864 wurde die neue Kapelle erbaut, Seiten 226-228
Helmut Schmelmer: Los der Arbeit, Im Zug (Gedichte), Seite 229
Jochen Arlt: Das genügt für diesen Tag, An das Leid, An das Leid II (Gedichte), Seite 229
Werner Fußhöller: "Mir john op de Brohl". Der Brohler Flurnamen "Nippes", Seiten 230 f.
Willy Weis/Hildegard Funk: "Bapp de Finte kurnme!" Von Fintenfischen, dem Necknamen der Kripper und neuen Skulpturen in Kripp, Seite 231-233
Willi Fuhrmann: Höhneläus en Zesse (Mundarttext), Seiten 234 f.
Magdalena Kirfel: De Birk (Mundartgedicht), Seite 235
Karlheinz Korden: Ohs Sproch (Mundartgedicht), Seite 236
Robert Hoß: "Joode Rotschläch" - oder "Bi me et mich, ess et verkiert!" (Mundarttext), Seite 237
Paul Justen: Däe Eifelbouer on däe Deuwel [Mundartgedicht), Seite 238
Hans-Peter Meyer: Das Geheimnis eines alten Basaltkreuzes in Niederadenau. Der Entstehungsgeschichte auf der Spur, Seiten 239 f.
Steffen Schütze: Als Oma und Opa noch kinderreich waren ... Hinweise für Familienforscher, Seiten 240-242
Werner Kathe: Jeden Tag ein bisschen besser. Das AW-Wiki ist in sechs Jahren auf 13.000 Artikel gewachsen, Seite 242-244
Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen, Seiten 245-248
Margret Zavelberg: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler, Seiten 249-253
2015
Landrat Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort, Seite 7
Mittelpunkt für Bürger und Schwestern (Klosterkirche "St. Anna" Remagen), Seite 8
Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden (Von Herbst 2013 bis Herbst 2014), Seiten 9-16
Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger (1. September 2013 bis 31. August 2014), Seiten 16 f.
Hiltrud Dahr: Europawahl und Kommunalwahlen 2014 im Landkreis Ahrweiler, Seiten 18-20
Günther Schmitt: 40 Jahre Gemeinde Grafschaft - Vom Boykott zum Erfolgsmodell, Seiten 20-22
Anna Jessenberger/Matthias Gienandt: Erste Anlaufstelle und Plattform für die Energiewende - Akteure in der Region seit 2014 (Regionalbüro Eifel-Ahr der Energieagentur Rheinland-Pfalz), Seiten 22-24
Raymund Pfennig: Von der Verschönerung zur Zukunftsgestaltung. Zur Geschichte des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft", Seiten 24-30
Hildegard Ginzler: Jung und kreativ in Mayschoß. Durch Freilichtmalerei entdecken Jugendliche ihr Potenzial und werten das Ortsbild auf, Seiten 31-34
Dr. Jochen Mölle: Erste Ergebnisse der Umsetzungsphase im Projekt Obere Ahr-Hocheifel, Seiten 35-39
Uli Adams: Der Nürburgring. Rückblick und Ausblick, Seiten 39-42
Jochen Tarrach: Brohltalbrücke wurde 2011-2013 für 5,8 Millionen Euro saniert. Erste Generalsanierung nach 40 Jahren Dauerbelastung, Seiten 43-45
Dr. Wolfgang Dietz: 50 Jahre "neue" B 9 in Sinzig, Seiten 46-51
Gerd Distelrath: "I had a dream!" (Dipl.-Ing. Horst Klaes). Erfüllung des Traums im Ahrtal durch zuversichtliches, engagiertes und unternehmerisches Wirken, Seiten 51-55
Werner Fußhöller: Maschinenfabrik Bröhl seit 1885 in Brohl. Soziale Verantwortung stand schon am Beginn des Unternehmens, Seiten 55-59
Mareike Kupka-Schulze: Milch-Ziegen und Käserei im Vinxtbachtal. Der Familienbetrieb RechHof in Schalkenbach, Seiten 60-62
Christine Schulze: 125 Jahre Eifelverein im Kreis Ahrweiler, Seiten 62-67
Dr. med. Gerhard Kreuter: 20 Jahre Förderverein Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler, Seiten 67-70
Doris Elsweiler: Zufluchtstätte für Frauen in Gewaltsituationen. Beratungsstelle und Frauenhaus im Kreis Ahrweiler, Seite 71
Gerd Weigl: Kulturelles Leben in der ehemaligen Synagoge Ahrweiler. Flügel verhalf Veranstaltungen zu großem Aufschwung, Seiten 72-74
Hans-Georg Klein: Haus der Schützen in Ahrweiler eingeweiht, Seiten 74-76
Theresa Menacher: Musikerportrait im Kreis Ahrweiler: Bariton Ulrich Schütte, Seiten 77 f.
Hanns Stüßer: "... ein von Musik Besessener". Der Komponist Peter Bares (1936-2014), Seiten 78-80
Gregor Schürer: Jennifer Spang: Aus Fantasy wurde Realität. Jungautorin aus Beller hat ihren ersten Roman geschrieben, Seiten 80 f.
Hildegard Ginzler: Die malenden Zwillinge mögen es knallig. Sarah und Daria Nonn aus Bad Breisig sprudeln über vor Kreativität, Seiten 81-83
Heike Hollunder (M.A.): Der "Bunkerfotograf" Werner Mertens (Interview), Seiten 84-86
Karl-August Roß: Die Evangelische Kirchengemeinde Adenau feierte. 100 Jahre Erlöserkirche im Jubiläumsgottesdienst am 29. Juni 2014, Seite 87 f.
Br. Simeon Staub OSB: Neues Bibliotheksmagazin in Maria Laach, Seiten 89-93
Dr. Erhard Wacker: 850 Jahre Apollinarisreliquie auf dem Apollinarisberg bei Remagen. Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte der Wallfahrt, Seiten 93-99
Hans-Georg Klein: "Den Lebenden zum Nutzen, den Seelen der Verstorbenen zum Trost". Die Priesterbruderschaft vom Heiligen Geist im Ahrtal, Seiten 100-104
Jochen Tarrach: 175 Jahre Ursulinen auf dem Calvarienberg/Ahrweiler. Ordensschwestern sorgen sich seit 1838 um das Seelenheil und die Bildung der Menschen, Seiten 104-107
Dr. Michael Riemenschneider: Die Grablege der Ursulinen auf dem Friedhof zu Ahrweiler, Seiten 107-112
Claus Dreesbach: Die Umgestaltung des alten Friedhofs Remagen in einen Stadtpark, Seiten 113-115
Hans Schmitz: Die Arnsteiner Patres im Brohltal. Von 1927 bis 2014 wirkten sie hier im Weinberg des Herrn, Seiten 116-119
Werner Fußhöller: Die Marien-Kapelle am Braunsbergweg in Brohl. Ein Zeugnis der Volksfrömmigkeit, Seiten 120-122
Karl-Heinz Werner: Das Trenze-Mattes-Kreuz bei Kesseling, Seite 122 f.
Jochen Arlt: Sonnenuntergang, M./M.", "Basaltsommer", "Winterschmuck. Mo erinnert sich für Tine" (Gedichte), Seiten 123
Sarah Radermacher: Netzwerktreffen der Kultur- und Heimatforscher des Brohltals und der Region, Seite 124-126
Joachim Heyna: Kann man Terroir schmecken? Die Wandernde Weinprobe Ahrtal, Seiten 126-128
Werner Schüller: Die Räucherwehr schützte die Weinberge an der Ahr vor Frost, Seiten 128-130
Marius Reichert: Wetterfrösche aus Barweiler versorgen die Welt mit Daten, Seiten 131-133
Bernd Fischer: Fliegen am Himmel über der Eifel. Der Luftsportverein Mönchsheide/Bad Breisig, Seiten 134-136
Eginhard Kranz: Das Goldene Sportabzeichen in Bad Neuenahr-Ahrweiler abgelegt. Erfahrungen eines Seniors, Seiten 137 f.
Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Unsere Felstäler als Freilichtmuseum für Küstenablagerungen, Seiten 139 f.
Maria Gromke: Burgbrohler Flurnamen. Alte Bezeichnungen über Wasservorkommen und Bodenbeschaffenheit, Seiten 141-143
Dr. Bruno P. Kremer: Mit Muskelkraft durch den Strom. Erinnerung an den Treidelbetrieb auf dem Mittelrhein, Seiten 144-149
Thomas Roggenkamp/Jürgen Herget: Historische Hochwasser der Ahr. Die Rekonstruktion von Scheitelablüssen ausgewählter Ahr-Hochwasser, Seiten 150-154
Dr. Hubertus Ritzdorf: Die Bunte Kuh - eine spätantike Höhensiedlung im Ahrtal, Seiten 155-158
Prof. Dr. Arnulf Krause: Hercules im Brohltal. Ein Felsdenkmal vor dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn, Seiten 158-161
Toni Jüngerich: Die ehemalige Propstei Buchholz/Burgbrohl und die Abtei Gladbach. Die Weingüter im Brohl- und Gleestal und an der Mittelmosel, Seiten 161-164
Klaus Hippler: Zu 750 Jahre Brück und Denn. Ersterwähnung erfolgte 1265, Seiten 164-168
Dr. Peter Neu: "Durch Urtheil auf ewig der Herzoglichen Landen verwiesen". Heimatlos - verfolgt - gebrandmarkt, Seiten 168-171
Dr. Karl August Seel: Umwehrte Dörfer an der Aachen-Frankfurter Heerstraße zwischen Sinzig und Aachen, Seiten 171-173
Hans Atzler: Das "Gutgemannsche Haus" in Oberwinter, Seiten 173-177
Ottmar Prothmann: Zur älteren Geschichte der Rischmühle bei Nierendorf, Seiten 178-181
Olaf Goebel: Aus der Geschichte der Evangelischen Volksschule Remagen. 1683 erstmals erwähnt: Chroniken liefern interessante Einblicke, Seiten 181-184
Carolin Nuhn/Markus Werner: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Grundschule Bad Neuenahr. Unsere Erfahrungen als FSJ'ler im Schuljahr 2013/14, Seiten 185-187
Dirk Unschuld: Der geheime Sanitätsrat Dr. med. Paul Unschuld (1835-1914) in Neuenahr, Seiten 188-190
Heinz Schönewald: Die Cur- und Fremdenliste von Bad Neuenahr vom Sommer 1893, Seiten 190-192
Volkhard Stern: Zur Spielbank mit Bahn und Bus. Der Casino-Express nach Bad Neuenahr, Seiten 193-198
Hans Josef Moeren: Sinziger Straßenbeleuchtung im 19. Jahrhundert, Seiten 198-201
Dr. Michael Schmitz: Remagen im I. Weltkrieg (1914-1918). Orte des Erinnerns, Seite 201-203
Willi Fuhrmann: "Em Deuwel von de Schöpp jespronge. Alfons Fuhrmann aus Niederzissen (1896-1985) überlebte im Ersten Weltkrieg zwei Schiffsuntergänge, Seiten 204 f.
Horst Happe: Das Schicksal der jüdischen Familie Schweitzer aus Altenahr, Seiten 205-208
Eberhard Zillessen: Jüngst in unserer Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: Denk-Mal (Gedicht), Seite 208
Wolfgang Gückelhorn: KZ-Außenlager Rebstock in Marienthal und Dernau, Seiten 209-211
Eberhard Thomas Müller: "Sei froh, dass du lebst". Biographie-Projekt des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr hält Erinnerungen an Kriegs- und Nachkriegszeit wach, Seiten 211-213
Karlheinz Korden: Adenau wurde ihr Schicksal. Bomberabsturz am 15. August 1944 über Adenau, Seiten 213-215
Anneliese Holzemer: Ein Tag im Februar 1945 in Adenau. Erinnerung an den Krieg, Seiten 215-217
Marianne Breuer: Erinnerungen an die Kriegszeit in Dedenbach, Seiten 217-219
Erich Schmitz (M.A.): Die Apollinariskirche in Remagen und die "Wunderwaffe" V2, Seiten 220-222
Kurt Kleemann: Die V2-Explosion in Remagen am 17. März 1945 aus amerikanischer Sicht, Seiten 222 f.
Leonhard Janta: Das Amtliche Kreisblatt für den Landkreis Ahrweiler 1945. Eine wertvolle Geschichtsquelle aus der frühen Nachkriegszeit, Seiten 223-225
Hans Kessel/Edgars Kaléjs: "Als der Tod noch satt vom Krieg war ...". Eine Kindheit in Oberwinter am Ende des Zweiten Weltkriegs, Seiten 226-229
Kunibert Schubert: Flugzeugunglück über Bad Bodendorf im Jahre 1950. Gedenkstein erinnert an den Piloten Jean Mascaux, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2015, Seiten 230 f.
Gerhard Hilger: "St. Martin" gespillt. E Stöörtche op Zesse Platt (Mundarttext), Seite 232 f.
Robert Hoß: Die Jedoldsprob in Owwebreisech (Mundarttext), Seite 233
Christa Arenz: Krippengeschichte in Niederbreisig, Seite 233 f.
Karl Heinz Kurth: Königsfeld wird im Karneval von Frauen "beschützt". 30 Jahre weibliche Stadtsoldaten in Königsfeld, Seiten 235 f.
Magdalena Kirfel: Karneval (Mundartgedicht), Seite 237
Robert Hoß: E Sauwedder (Mundartgedicht), Seiten 237
Anneliese Holzemer: Der "Kuckuck" in Adenau. Erinnerungen an ein Original in der Eifelstadt, Seiten 238 f.
Dr. Alfred Regeniter: Die 4 Jahreszeiten in der Hoch-Eifel (Gedicht), Seite 239
Evi Will: Erinnerung an Wintersport in Nürburg anno 1953, Seite 240
Inge Kurtenbach: Schnee in Ahrweiler, Seiten 241 f.
Paul Justen: Jelich on ongelich (Mundartgedicht), Seite 243
Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen, Seiten 244-247
Mareike Schulz: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler, Seiten 248-252
2016
Ignaz Görtz/Leonhard Janta/Hubert Rieck: 200 Jahre Kreis Ahrweiler. Vorgeschichte – Bildung der Landkreise Ahrweiler und Adenau. Die Kreisentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Seiten 8 ff.
Günther Schmitt: AW - für Bonn. als die Politik einmütig Flagge zeigte und später die Millionen flossen, Seiten 91 ff.
Dietrich Holz/Gisela Niedzwetzki: RheinAhrCampus Remagen - Hochschulstandort im Kreis Ahrweiler, Seiten 95 ff.
Jürgen Pföhler: 200 Jahre Kreis Ahrweiler - Stand und Perspektiven, Seiten 98 ff.
Sven Schmitz: 150 Jahre Kreissparkasse Ahrweiler - Eine Erfolgsgeschichte, Seiten 109 ff.
Paul Gieler: Die Winzergenossenschaften des Ahrtals und ihr steiniger Weg zum Erfolg, Seiten 113 ff.
Jürgen Haffke: Fast 200 Jahre Tourismus im Kreis Ahrweiler, Seiten 122 ff.
Jochen Tarrach: Vom Glanz und Elend des Kurbades. Bad Neuenahr war immer eine gute Adresse im Kreis Ahrweiler, Seiten 128 ff.
Andreas Wittpohl: Die aktuelle Situation des Tourismus im Kreis Ahrweiler, Seiten 132 ff.
Uli Adams: Der Nürburgring - Leben am Limit seit fast 100 Jahren, Seiten 136 ff.
Raymund Pfennig: Zum Vereinswesen im Landkreis Ahrweiler. Anerkennung und Stärkung der Vereine und des Ehrenamtes, Seiten 140 ff.
Jochen Tarrach: "Was uns not thut, ist eine wohl organisierte Feuerwehr" - Feuerwehr und THW im Kreis Ahrweiler", Seiten 146 ff.
Vanessa Wollmer: Die Ehrenplakette des Kreises Ahrweiler - Eine Erfolgsgeschichte, Seiten 150 ff.
Rita Gilles: Zur Integration im Kreis Ahrweiler. Vom Ausländerbeirat zum Integrationsbeirat, Seiten 155 ff.
Angelika Petrat: Aspekte der Dorferneuerung im Kreis Ahrweiler, Seiten 159 ff.
Raymund Pfennig: Denkmalpflege im Kreis Ahrweiler. Bewahren des kulturellen Erbes, Seiten 165 ff.
Hubertus Ritzdorf: Die Wiederentdeckung der Roemervilla am Ahrweiler Silberberg. Zur Vorgeschichte des Museums, Seiten 174 ff.
Heike Hollunder: Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Vom Bauwerk für den Dritten Weltkrieg zum Museum, Seiten 179 ff.
Hans Peter Kürten: Friedensmuseum "Brücke von Remagen" - Erinnerungen an die Entstehung - Eine Erfolgsgeschichte, Seiten 187 ff.
Hildegard Ginzler: Facetten der Kunst und Kultur im Kreis Ahrweiler, Seiten 192 ff.
Erhard Wacker: Der Apollinarisberg bei Remagen. Wallfahrtstätte und Gesamtkunstwerk, Seiten 198 ff.
Leonhard Janta: Die Abtei Maria Laach. Sakrales Kleinod mit großer Strahlkraft, Seiten 202 ff.
Michael Riemenschneider: Die Unterrichts- und Erziehungsanstalt für Töchter im Ursulinenkloster auf dem Calvarienberg bei Ahrweiler. Eine Geschichte des Internats der Ursulinen (1838-2016), Seiten 206
Leonhard Janta: Kirchen, Glaubensgemeinschaften und religiöse Vereinigungen im Kreis Ahrweiler. Geschichtliche, organisatorische und statistische Angaben, Seiten 216 ff.
Hans-Georg Klein: Die Ahrweiler Schützen und die Preußen oder ein Unglück kommt selten allein, Seiten 291 ff.
Jürgen Haffke/Bruno P. Kremer: Stadt und Land vor 200 Jahren. Die Kreise Ahrweiler und Adenau um 1816, Seiten 225 ff.
Margret Zavelberg: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler, Seiten 232 ff.
2017
Jürgen Kempenich: 200 Jahre Kreis Ahrweiler, S. 8-16
Jürgen Kempenich: Verheerende Unwetter mit historischen Dimensionen, S. 16-20
Hiltrud Dahr: Wahl des Landrates des Landkreises Ahrweiler und des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Brohltal am 10. Mai 2015 und Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am 13. März 2016, S. 23-25
Hubert Heisterborg: Nur ein Stück Blech? Zur Geschichte unserer Kennzeichen – Autokennzeichen AW … seit 1956, S. 26-28
Elisabeth Prange: Freiheit und Frieden durch Begegnung und Dialog – 1. Ahrweiler Freiheitswochen im März 2016, S. 28-31
Heike Hollunder: Sonderausstellung "Deutsche Einheit" in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker – Thomas Baumgärtel und Harald Klemm stellten Werke im Rahmen der Ahrweiler Freiheitswochen aus, S. 31-34
Ingrid Näkel-Surges: "Schule als Lebensort" – Bilanz nach dem ersten G8-Abiturjahrgang am Are-Gymnasium Bad Neuenahr, S. 34-36
Rita Gilles: Flüchtlinge im Kreis Ahrweiler, S. 37-39
Bert Latz: Integrationsförderung im Kreis Ahrweiler durch die Kreis-Volkshochschule, S. 39-42
Hans Dieter Felten: Integration von Flüchtlingen in Waldorf - Eine Erfolgsgeschichte, S. 43-45
Arno Furth/Klaus Hippler: Integration durch Sport hat Tradition beim Sportverein ABK 54 Ahrbrück e.V., S. 45-49
Hans Schmitz: 50 Jahre Sportverein Oberzissen – Erfolgreiche Entwicklung seit 1965, S. 49-53
Gerhard Kreuter: Der CV-Zirkel Rhein-Ahr – Seit 1924 im Kreis Ahrweiler aktiv, S. 53-56
Richard Keuler: Jüdisches Museum – ehemalige Synagoge Niederzissen, S. 56-59
Drutmar Cremer: Maria Laach – benediktinische Kunst in über hundert Jahren, S. 59-63
Eva-Maria Kreuter: 75 Jahre Are Gilde – Künstlervereinigung ist eine feste Größe im Kulturleben der Region, S. 63-69
Hildegard Ginzler: Bildhauer, Zeichner, Maler – Titus Lerner ist ein Schöpfer vielfältiger Menschenbilder, S. 69-72
Esther Geron: Theatertradition am Rhein-Gymnasium Sinzig seit 1981, S. 72-77
Gregor Schürer: Ein Zauberkünstler visueller Effekte – Mediendesigner André Weber aus Dernau bringt nicht nur den Amtsschimmel zum Laufen, S. 77f.
Wolfgang Dietz: 750 Jahre Stadt Sinzig – Marksteine der Stadtentwicklung, S. 79-83
Hardy Rehmann/Matthias Röcke: Die Häuser von Sinzig – Architektur und Stadtentwicklung, S. 84-89
Leonhard Janta: Zur Reformation in unserer Region, S. 89-92
Katrin Püschel: Der Dieb, die Hose und die Synode – Landessynode der Evangelischen Kirche seit 1975 in Bad Neuenahr, S. 92-95
Raymund Pfennig: Dörfer im Kreis Ahrweiler stellen sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 96-105
Caroline Hensiek: Volksbank RheinAhrEifel eG: Seit 150 Jahren in der Region verwurzelt, S. 106-109
Hans-Willi Kempenich: Schiele Maschinenbau Niederzissen – Vom Landmaschinenhandel zur weltweiten Vakuum-Lackiertechnik, S. 110-112
Richard Hammes: Heimat-, Zunft- und Johannitermuseum in Adenau – Verein für Heimatpflege betreut seit fast 35 Jahren das Museum am Kirchplatz, S. 112-114
Heinz Wilms: 30 Jahre Rathausverein Oberwinter, S. 115-118
Hans Atzler: Von der entsetzlichen Not der Menschen – Freyheit Oberwinter anno 1636, S. 118-121
Karl August Seel: Die Pastöre von Bodendorf, S. 121-123
Hans-Georg Klein: Anmerkungen zum Jagdrecht im alten Ahrweiler, S. 124-127
Peter Neu: Arenberger Untertanen in Blankenheimer Haft anno 1703, S. 128-130
Ottmar Prothmann: Vor 230 Jahren vernichtete ein Brand das Dorf Bengen, S. 131-133
Michael Riemenschneider: Der Calvarienberg im Ersten Weltkrieg (1914-1918), S. 134-140
Willy Weis/Hildegard Funk: "Die Kripper nahmen es mit der Trauer ihrer Helden sehr ernst …" - Zu den Arbeiten des berühmten Bildhauers Ewald Mataré (1887-1965) in Kripp, S. 141-145
Heinz Schönewald: Dr. med. dent. Julius Dresel (1878-1942), S. 145-148
Rudolf Menacher: "Unbekannt wohin verzogen" - Die Deportationen der Juden aus dem Kreis Ahrweiler 1942, S. 148-154
Heinz Kleebach: Erinnerungen an eine unheilvolle Zeit – Remagen und Umgebung 1944/45, S. 155-159
Rudolf Nonn: Erinnerungen an das Kriegsende 1944/45 in Niederbreisig, S. 159-162
Kurt Degen: Kriegsgefangene und Zwangsarbeit in Burgbrohl und Umgebung (1940-1945), S. 162-166
Olaf Goebel: Der "Zitterbahnhof" in Remagen - Die Kontrollen bei den Hamsterfahrten nach Kriegsende sorgen für Wut und Verzweiflung, S. 166-169
Hans Josef Moeren: Bahnstation Sinzig (Rhein) ohne Bahnhof – Bahnhofsgebäude ist verkauft, S. 169-173
Volkhard Stern: Luftiger Transportweg - Die Drahtseilbahn Oberwinter – Oedingen, S. 174-178
Jochen Tarrach: Blick auf die Entstehung des Universums – Exkursion mit der Kreisvolkshochschule Ahrweiler in die Radioastronomie und zum Teleskop Effelsberg, S. 178-180
Wilhelm Meyer: Der geologische Lehrpfad im "Vulkanpark Brohltal/Laacher See", S. 180-183
Bernd C. Oesterwind: Schmuck für das Jenseits - Ein frühkeltischer Halsreif aus Wabern, Ortsgemeinde Weibern, Kreis Ahrweiler, S. 183f.
Gabriel Heeren: Der Fund eines vorgeschichtlichen Randleistenbeiles bei Altenahr – Zur Archäologie der Bronzezeit im Kreis Ahrweiler, S. 185f.
Paul Gieler: Ahrwein im Jahr 2050 – Analyse und Prognose zum Weinbau der Zukunft, S. 187-191
Martina Schneider: Die Apotheke am Rande des AhrSteigs, S. 192-194
Bruno P. Krämer: Gefiederte Gäste am Rhein, S. 194-200
Horst Happe: Uhus im Kreis Ahrweiler, S. 200-204
Günter Haffke: Wie der "heilige Vogt" und Sinzig die französische Sprache bereicherten – oder – "Saint-Zig" in Paris, S. 205
Monika Holland: "… auch der Rhein war katholisch" - Kindheitserinnerungen eines katholischen Mädchens, S. 206-210
Werner Fußhöller: 150 Jahre St. Matthias Schützenbruderschaft Brohl/Rhein 1867 e.V., S. 210-212
Karl-Heinz Werner: Drei besondere Basaltlava-Kreuze im Königsfelder Ländchen, S. 213f.
Werner Schüller: Das Fronleichnamsfest in Ramersbach - Der religiöse Brauch in früheren Zeiten, S. 214-216
Marianne Breuer: Äppel plöcke in Owezesse - E Famillijeträfe onesch freiem Himmel, S. 217-219
Willi Fuhrmann: Höö hähm holle in Zesse, S. 219-221
Werner Fußhöller: Beobachtungen zum Bröölsche Platt, S. 221-223
Dirk Pollerberg: Die Breisiger Biergasse und ihre Bewohner, S. 223-225
Karl Heinz Kurth: Die Schwarzbrotgrenze im Vinxtbachtal, S. 225-227
Eginhard Kranz: Die Mundharmonika neu entdeckt – Mundharmonikagruppe im Augustinum in Bad Neuenahr, S. 228-229
Magdalena Kirfel: Langes Warten auf St. Nikolaus (Gedicht), S. 230
Rolf Niemeyer: Mit Sommerreifen zur Hohen Acht im Winter anno 1963, S. 231f.
2018
Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden. Von Herbst 2016 bis Herbst 2017, S. 8-20
Annette Willerscheid: Die AW-Ehrenamtskarte – ein Dank an das Ehrenamt, S. 22-24
Wolfgang Kiel: Baugenehmigungsmanagement. Besonderer Service der Wirtschaftsförderung für bauwillige Unternehmer im Kreis Ahrweiler, S. 24-26
Hans-Willi Kempenich: Heuft Systemtechnik GmbH. Hauptsitz und Produktionsstandoert in Burgbrohl, S. 26-29
Hannelore Vormann: Das neue Abfallwirtschaftskonzept 2018 im Kreis Ahrweiler, S. 29-32
Udo Schumacher: Brand- und Katastrophenschutz im Kreis Ahrweiler, S. 32-35
Andreas Solheid: Waldbrand-Tanklöschfahrzeug für den Kreis Ahrweiler. Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Adenau, S. 35-37
Rita Gilles/Ute Reuland: Frauenpolitik im Kreis Ahrweiler. Frauen engagieren sich ehrenamtlich für frauenpolitische Themen, S. 37-39
Elisabeth Prange: Freiheiter-Preis für Karl Kardinal Lehmann. 2. Ahrweiler Freiheitswochen im März 2017, S. 39-43
Guido Orthen: Gesunde Stadt – Gesundes Leben. Landesgartenschau Bad Neuenahr-Ahrweiler 2022, S. 43-45
Heike Hollunder: Der lange Weg zur Dokumentationsstätte. 10 Jahre Dokumentationsstätte Regierungsbunker im Ahrtal – Regierungsbunker feiert 2018 Jubiläum, S. 46-49
Claudia Seiffert/Natascha Jacob: 10 Jahre Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Ein Kulturdenkmal wird zum Museum für Alle, S. 49-53
Drutmar Cremer: Benediktinische Kunst in Maria Laach unter der Hilfe von Laien, S. 53-57
Michael Riemenschneider: Die Kongregation der Ursulinen von Calvarienberg Ahrweiler 1838 bis 2017. Von Monschau über Ahrweiler nach Trier, S. 58-71
Christoph Smolenski: 140 Jahre Psychiatrie im Ahrtal. Dr. von Ehrenwall'sche Klinik besteht seit dem 1. April 1877, S. 72-77
Ulrike Dobrowolny: Weil Sterben auch Leben ist. 25 Jahre Hospiz-Verein Rhein-Ahr, S. 77-80
Magdalena Kirfel: Die Winzerkapelle in Ahrweiler (Gedicht), S. 80
Gerhard Kreuter: Weinunverträglichkeit aus medizinischer Sicht, S. 81-84
Paul Gieler: 150 Jahre Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, S. 84-91
Ewald Wilhelm Ahrem: „Ich heiße Fix, ich zahle fix, ich will auch fix gearbeitet haben!“ Das Bauunternehmen der Familie Fix im Ahrtal, S. 92-96
Hardy Rehmann/Matthias Röcke: Gemeinnütziges Bauen in Sinzig – schon seit rund 130 Jahren, S. 96-100
Wolfgang Dietz: Die Villa Sonntag in Sinzig – eine frühere Botschafterresidenz, S. 101-107
Gregor Schürer: Das Bodendorfer Mehrgenerationenprojekt. Heimat- und Bürgerverein feiert 30-jähriges Bestehen, S. 107 f.
Dieter Lukas: 10 Jahre Restaurierung der Henks-Mühle in Niederzissen. Ein Projekt des Kultur- und Heimatvereins Niederzissen, S. 109-112
Andreas Windscheif: Museum der Stadt Bad Breisig, S. 113 f.
Bruno P. Krämer: Der Kreis und seine Ecken. Unterweg an den topografischen Extrempunkten des Kreises Ahrweiler, S. 115-119
Hildegard Ginzler: Den Wald verstehen und hüten. Peter Wohlleben wirbt als Buchautor, Förster und Akademieleiter für den Schutz des Waldes, S. 120-122
Wilhelm Meyer: Der Vulkankomplex Wehrer Kessel, S. 123-125
Horst Happe: „Die Brohl“ – ein geheimnisumwitterter Bach im Kreis Ahrweiler, S. 125-128
Eginhard Kranz: Reiten im Kreis Ahrweiler, S. 128-131
Franz-Josef Söller: „Hoffnungsstollen Bad Breisig“ im Vinxtbachtal, S. 131-133
Hildegard Funk/Willy Weis: „Hexen“ auf dem Rhein. Seilschifffahrt blieb Episode in der Verkehrsgeschichte 1875-1903/04, S. 133-135
Gabriel Heeren: Wasser für RICOMAGUS. Zur Wasserversorgung des römischen Auxiliarkastells in Remagen, S. 136-138
Hubertus Ritzdorf: Der gallo-römische Umgangstempel von Barweiler. Zeugnis antiker Religiosität, S. 138-141
Jochen Tarrach: Ahrtor beeinflusste die Ahrweiler Stadtgeschichte. Waffenmagazin, Verteidigungsbauwerk und städtisches Gefängnis. Das Ahrtor hatte immer eine besondere Bedeutung, S. 141-144
Hans Atzler: Zur Baugeschichte von St. Laurentius, Oberwinter, S. 144-148
Wolfhart von Stackelberg: Im Rhein ertrunken, vom Fels zerschmettert. Anmerkungen zu zwei Unglückskreuzen in Remagen, S. 148-150
Karl Heinz Kurth: Das „Stättlein Königsfeld“ im 18. Jahrhundert. Hirtmeister, Bürgermeister und Pförtner waren für die Sicherheit verantwortlich, S. 150-153
Rudolf Menacher: Der Justizrat Heinrich Joseph Hertgen und das Friedensgericht Sinzig, S. 153-157
Hans Schmitz: Die St.-Wendelinus-Kapelle in Hain von 1938. Neubau – Liturgiereform – Ort der Pferdesegnung, S. 158-161
Anne Wagner: Über 150 Jahre Büchereiarbeit für Niederzissen und Umgebung. Katholische Öffentliche Bücherei seit 1863, S. 161-164
Heinz Schönewald: Sommertheater – Kurtheater – Badetheater – Neues Kurtheater. Bad Neuenahrer Theatergeschichte 1881-1914, S. 165-168
Monika Holland: Vom Glück heute 70 plus zu sein. Erinnerungen einer Rheinländerin aus Remagen, S. 168-172
Rolf Niemeyer: Kanzler Kurt Georg Kiesinger auf Wahltournee in der Grafschaft und in Ahrweiler im Jahr 1967, S. 172-175
Hildegard Ginzler: Aufgebrochen um heimzukommen. Jeanne Lessenichs Wanderung zwischen den Welten, S. 175-179
Hans-Georg Klein: „Zehn ist die Uhr, die Uhr ist zehn.“ Anmerkungen zu einem „dringenden Polizey-Bedürfnis“ im alten Ahrweiler, S. 182-185
Arno Furth: Ein unbekanntes Bahnprojekt von Mayen ins Ahrtal. Pläne für eine Bahntrasse von Mayen über Kempenich zur Ahr von 1917 wurden nicht realisiert, S. 185-189
Heribert Wald: Schweres Eisenbahnunglück bei Hönningen/Ahr im August 1918, S. 189-192
Richard Volk: MacArthur in „dear old Sinzig“. Das Haus Schönberg als Hauptquartier des U.S.-Generals 1918/19, S. 192-198
Volkhard Stern: Auto-Mythos in der Eifel: Die frühen Jahre des Nürburgrings, S. 198-202
Richard Hammes: „Gestern noch stilles Land ...“ Schulchroniken berichten vom Bau und der Eröffnung der Rennstrecke Nürburgring 1925/1927, S. 203-207
Ottmar Prothmann: Einführung offizieller Straßennamen in der Gemeinde Grafschaft, S. 208-212
Günter Haffke: „Ich verkaufe nicht an Juden!“ Zeitzeugenbericht aus Brohl, S. 212 f.
Leonhard Janta: Aus der Geschichte der evangelischen Volksschule Niederbreisig 1952-1970, S. 214-216
Dirk Pollerberg: „Dass du mir ja nicht mit den Evangelischen sprichtst ...!“ Erinnerungen an die evangelische und katholische Volksschule in Bad Niederbreisig um 1960, S. 217-219
Achim Schmitz: Als dem Pastor der Sonntagsbraten gestohlen wurde. Zeitungsmeldungen aus den Jahren um 1900 berichten Interessantes und Amüsantes über die Rheingemeinde Brohl, S. 220-223
Karl-Heinz Braun: Kirmes und andere Bräuche in früheren Zeiten in Kaltenborn. Die Schulchronik als volkskundliche Quelle, S. 224-227
Werner Schüller: Wie die Ovvehöde Jonge zu einer neuen Schwenkfahne kamen. Ein Ahrweiler Anekdötchen, S. 228 f.
Helmut Reuter: Neugestaltung des Dorfmittelpunktes in Weibern. Restaurierung der Mariensäule und Einweihung des neuen Dorfbrunnens 2017, S. 230-232
Maria Butryn: Karnevalszug 2017 in Dedenbach. Erster Lichterzug begeisterte Einheimische und Besucher, S. 232-234
Hans-Peter Klaes: Die „Hoalejäns kumme!“ Kindheitserinnerungen aus Kreuzberg/Ahr, S. 234 f.
Hiltrud Dahr: Bundestagswahl 2017 im Kreis Ahrweiler und Bürgermeisterwahl in Sinzig, S. 246-248
2019
Jürgen Pföhler: Vorwort, S. 7
Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden (Von Herbst 2017 bis Herbst 2018), S. 8-16
Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger (01.09.2017 - 31.08.2018), S. 17
Jochen Tarrach: B 266 (neu) mit Kosten von 47,4 Millionen Euro aktuell teuerstes Straßenbauvorhaben im Kreis. Umgehungsstraße Bad Neuenahr, S. 18-20
Marcus Wald: Fünf Jahre IGS Remagen - Auf dem Weg zum Abitur. Die erste Integrierte Gesamtschule erweitert die Schullandschaft, S. 21-24
Lisa Winkens: Das proBüro für Jugendarbeit der VG Altenahr und seine magische Anziehungskraft. Engagierte Menschen schnell verbunden, S. 25-27
Marc Strehler: Schüler schreiben spannende Geschichten von Nonnenwerth, S. 28-32
Margot-Gabriele Bode: Erster Bürgermeister der einstigen Problem-Doppel-Stadt. Rudolf Weltken starb am 11. März 2018, S. 32-35
Hildegard Ginzler: „Sie sollen nicht vergessen sein“. Brunhilde Stürmer: „Motor“ der Erforschung jüdischen Lebens in Niederzissen, S. 35-39
Hans-Willi Kempenich: Vom kleinen Startup zum weltweit agierenden Mittelstandsbetrieb. Firma Dr. Eckel produziert Zusatzstoffe für Tierfuttermittel, S. 40-42
Heike Hollunder: Dokumentationsstätte Regierungsbunker feiert 10-jähriges Jubiläum. Festakt für geladene Gäste, Feierwochenende für Besucher, S. 41-45
Richard Keuler/Dieter Lukas: Reparatur-Café Brohltal in Niederzissen. Eine Erfolgsgeschichte auf dem Weg aus der Wegwerfgesellschaft, S. 46-49
Ingrid Strohe: Landfrauen: Tradierter Name, moderne Inhalte. Lebensqualität für Frauen und Familien im ländlichen Raum verbessern, S. 49-52
Thorsten Trütgen: Helfen, ohne zu fragen wem! Seit 155 Jahren ein Zeichen der Menschlichkeit - 70 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ahrweiler, S. 53-58
Wolfgang Grambs: Visionen für eine demokratische und tolerante Zukunft aufzeigen. Ahrweiler Freiheitswochen: Eine Zwischenbilanz, S. 59f.
Richard Volk: Die Umrundung des Kreises – Eine Vier-Tage-Wanderung entlang der Grenzen des Kreises Ahrweiler, S. 61-67
Olaf Goebel: Die „Waldburg“ in Remagen ist zur Ruine verkommen. Einst ein beliebtes Ausflugsziel auf der Rheinhöhe des Viktoriaberges, S. 68-71
Werner Dreschers: Die Adenauer Zünfte: Historie trifft Zukunftsperspektive. Ein überzeugendes Beispiel für soziale Verantwortung, S. 72-75
Michael Riemenschneider: Die Ursulinen vom Calvarienberg. Regionale Herkunft, soziale Abstammung und Altersstruktur der Schwestern, S. 76-85
Hubertus Ritzdorf: Prof. Otto Kleemann – Ein Bonner Archäologe erforschte das Ahrtal, S. 86-88
Dirk Unschuld: „Das Malz und das Korn zusammen in die Bütte geben“. Landhofer Brennerei in Lantershofen war älteste Brennerei des Kreises, S. 88-93
Werner Mertens: Filmbegeisterte gründeten 1957 den Filmclub Ahrweiler. Schlaglichter auf über 60 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit, S. 94-96
Heinz Schönewald: Zur Geschichte der Tourist-Information in Bad Neuenahr. Ein historischer Rückblick auf die Liegenschaften der vergangenen 100 Jahre, S. 97-100
Hans-Jürgen Ritter: Vom herzoglichen Weingärtner zum Beuler Gastronomen. 150 Jahre Familienbetrieb „Goldener Anker“ in Bad Neuenahr, S. 101-104
Eginhard Kranz: Die erste Glühbirne im Ahrtal. Zur „Elektrizität“ gelangte Ahrweiler durch den 22-Jährigen Arzt Dr. Karl von Ehrenwall, S. 105-108
Willy Weis/Hildegard Funk: Die Kripper Ringofenziegelei von 1898 bis 1959. Die heutige Ringofenstraße verweist auf ein historisches Betriebsgelände, S. 109-113
Leonhard Janta: Heimat - ein Annäherungsversuch. Zum Heimatbegriff, über heimatkundliche Literatur und Heimatkunde, S. 114-117
Dirk Unschuld: Hausschwein Bruno, Hauswein Ahr-Burgunder. Dirk Unschuld im Gespräch mit Jochen Arlt, S. 118f.
Günther Schmitt: Aufs Prümer Urbar geht alles zurück. Orte an der Ahr feierten 1125-jähriges Bestehen, S. 120f.
Cliff A. Jost: Siedlungsreste der frühen Kelten in Remagen. Funde aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., S. 122-124
Rudolf Menacher: Das Schützensilber der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig. Der Legende nach 1301 gegründet, S. 125-131
Gabriel Heeren/Bernd Schmitz: Franzosen am Rhein! Zu den archäologischen Spuren der französischen Besatzungszeit im Kreis Ahrweiler (1794 bis 1814), S. 132-135
Rolf Nonn: Auswertung der Volkszählung in Brohl/Rhein vom 3.12.1861, S. 135-138
Hans-Georg Klein: Anmerkungen zu dem Hospitälern in Ahrweiler, S. 139-144
Drutmar Cremer: Der restaurierte Waldfriedhof Maria Laach, S. 145
Hans Atzler: Als „Vornesitzen“ noch teuer war. Zur Kirchenstuhlverpachtung in St. Laurentius, Oberwinter, S. 146-149
Gregor Schürer: Die Gemeinschaft auf dem Apollinarisberg. Herz und Verstand müssen zusammengehen, S. 150f.
Achim Schmitz: Als Brohl 1918/19 fest in amerikanischer Hand war. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs besetzten US-Truppen das Rheinland, S. 152-158
[Andreas Windscheif]: 300 Jahre Kirchturm St. Marien Bad Breisig. Seit [1718] Wahrzeichen von Niederbreisig, S. 158f.
Stephan E. Braun: Forstwirtschaft in Sinzig 1946/47. Tagebücher von Edmund Bermel beschreiben Tätigkeiten der Förster und Leben der Menschen, S. 160-164
Marcell Perse: Pistolenschuss zum Mittagessen. Die wandernden Maler um Johann Wilhelm Schirmer in Altenahr, S. 165-170
Walter Schmitz: Meine „Kinderlandverschickung“ anno 1966. Ein Regierungsassessor aus dem Bundesministerium des Innern erinnert sich, S. 170-172
Hans Josef Moeren: Als Lehrling bei der Kreisverwaltung Ahrweiler. Erinnerungen an eine vergangene Zeit, S. 173-177
Ottmar Prothmann: Bäche und Teiche in Gelsdorf, S. 178-186
Wilhelm Meyer: Die drei Vulkangenerationen im Kreis Ahrweiler, S. 187f.
Wolfgang Dietz: Das vulkanische Erbe des Brohltals. Seine Nutzung und Nachnutzung – dargestellt an den Beispielen Bausenberg und Herchenberg, S. 189-194
Bruno P. Kremer: Kraniche über dem Kreisgebiet, S. 195-199
Richard Hammes: Das Recht des Lehrers, am Backofen im Pfarrhaus backen zu dürfen. Zur Geschichte der ehemaligen Volksschule Nürburg, S. 200-204
Heribert Wald: Tod und Begräbnis im Wandel der Zeit. Früher ein häusliches Ereignis, heute sterben Menschen in Krankenhäusern, S. 204-206
Rolf Niemeyer: Als Kohl und Scharping in Maria Laach aufeinandertrafen. Beobachtungen von der 900-Jahr-Feier der Benediktinerabtei 1993, S. 207-210
Leonhard Janta: Dr. Dirk Pollerberg (1952 - 2018). Autor, Komponist, Pianist, Karnevalist - Bad Breisiger mit Leib und Seele, S. 211f.
Paul Gieler: Die Furcht, die aus der Kälte kam. Die Ahr als Heimat der Rebsorte Frühburgunder? - Mitgestalter des Rotweinprofils der Ahr, S. 213-217
Werner Schüller: Kellerarbeit nach der Weinlese Anfang des vorigen Jahrhunderts. Walporzheimer Winzerverein, S. 218-220
Gerhard Kreuter: Weingenuss: Wissenschaftler widerlegen London-Studie, S. 221f.
Steffen Schütze: Hopfen und Malz, Gott erhalt’s - 1125 Jahre Brautradition in Ahrweiler. Stadt des Rotweins mit historischer Bierkultur, S. 223-230
Horst Happe: Die Nepomuk-Brücke in Antweiler. Bauwerk dürfte 1910 errichtet worden sein - Mehrfach vom Hochwasser heimgesucht, S. 231-233
Tamara Retterath: Wunderberichte aus den Jahren 1729 bis 1772 bezüglich der Wallfahrtskirche Barweiler, S. 233-235
Karl Heinz Kurth: Ripuarisch, moselfränkisch und dazwischen Königsfeld. 20 Jahre Künnisfelder Mundartabend – heimische Sprachenvielfalt, S. 235-238
Kunibert Schubert: „... einen mit Wasser gefüllten Eimer zu jeder Jahreszeit im Hause habe“ – Auszüge aus alten Polizeiverordnungen, S. 239f.
Rudolf Reinhardt: Der „Dorf-Schandarm“ – eine ausgestorbene Spezies. Vom Polizeiwesen, zwei liebenswerten Originalen und einer Fußstreife, S. 241-244
Willi Fuhrmann: Bie fröhe de Frücht maschinnt (gedröscht) wu’e, S. 244-246
Marianne Breuer: Die Äfel (Mundartgedicht), S. 247
Robert Hoß: Et Tünnche op Wallfahrt, S. 248
Monika Holland: Die Zeit der Eisblumen. Als Remagen wochenlang unter einer dichten Schnee- und Eisdecke lag, S. 249f.
Beatrix Kefferpütz: Das Ahrtal – mystisches Traumland, S. 251
Jochen Arlt: Feuer; Bethlehem lamento 2017; Harald K. meint (Gedichte), S. 252
Helmut Schmelmer: Trilogie; Ego; Schlaflos (Gedichte), S. 253
Jürgen Haffke/Leonhard Janta: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen, S. 254-257
Margret Zavelberg: Serviceteil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler, S. 258-262
2020
Jürgen Pföhler: Vorwort
Jürgen Kempenich: Aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden, S. 9-17
Leonhard Janta: Ignaz Görtz (1930-2018). Experte für den Kreis Ahrweiler in Geschichte und Gegenwart, S. 18-20
Michael Hergarten: Busverkehr im Takt. Neuplanung des Linienbusnetzes revolutioniert den ÖPNV im Kreis, S. 21-25
Andreas Solheid/Michael Zimmermann: Feuerwehren der VG Adenau. Rekordeinsätze und größte Jugendfeuerwehr, S. 26-29
Sascha Hurtenbach/Hannelore Vormann: 25 Jahre Eigenbetrieb AWB Landkreis Ahrweiler, S. 30-34
Julia Zucca: Das „Campen in Hain“-Festival. Einfach eine gute Zeit, S. 35-37
Hans-Willi Kempenich: Stefan Bell. Erfolgreicher Bundesliga-Profi mit starker Bodenhaftung, S. 38-41
Daniel Robbel: „Eine attraktive Sensation“. 50 Jahre Frauenfußball des SC 07 Bad Neuenahr, S. 42f.
Manuela Weinand: Biathlon, Skilaufen und Sportschießen. 50 Jahre BSC Adenau, S. 44-46
Ella Malzew: Bowlentöpfe und Barockkunst. Dimensionen des Sammelns im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, S. 47-51
Verena Reuther: Junge Menschen für Innovation und Technik begeistern. AW-Schüler im Deutschen Museum Bonn, S. 52f.
Hubertus Ritzdorf: 40 Jahre Roemervilla, 750.000 Besucher, S. 54f.
Annette Willerscheid: „Karneval ist überall“. Jährlicher Landratsempfang, S. 56f.
Rita Gilles: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland, S. 58-62
Robert Eckert: Eifelverein mit neuer Wanderkarte für das Ahrtal, S. 63-65
Wolfgang Grambs: „Europa ist unsere Zukunft – eine andere haben wir nicht“. 4. Ahrweiler Freiheitswochen, S. 66-68
Hans-Joachim Schlauß: Stadt Remagen. Gemeinsam für Sicherheit, S. 68f.
Heike Hollunder: Reise zum dänischen Regierungsbunker Regan Vest, S. 70-72
Walter Schmitz: Als Zaungast bei der ersten Übung im Regierungsbunker. Spezialauftrag für Bakterien, S. 73-75
Michael Fuchs: 125 Jahre Imkerverein Brohltal, S. 76-79
Katja Hartig: Treffpunkt für alle Generationen. Gemeinschafts-Hühnerstall in Plittersdorf, S. 80f.
Monika Wirfs: Suchhunde Adenau finden vermisste Tiere. Spezielle Spürnasen, S. 82f.
Hans-Georg Klein: 200 Jahre Königsglied. Eine Chronologie der Ereignisse, S. 84-88
Dirk Unschuld: Lantershofen feierte seine erste urkundliche Erwähnung vor 1000 Jahren, S. 89-91
Michael Riemenschneider: Die Generaloberinnen der Ursulinen von Calvarienberg, S. 92-98
Erhard Wacker: Kloster- und Kulturlandschaft Apollinarisberg, S. 99-101
Werner Gross/Lena Saltzmann: Augenblickliche Ängste und Nöte von Menschen mindern. Die Geschichte der TelefonSeelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler, S. 102-104
Gerd Friedt: Dat Jüdde Madche und der jüdische Grabstein zu Bodendorf, 300 Seiten, S. 104-106
Ewald Wilhelm Ahrem: Stille Helfer im Dritten Reich aus dem Kreis Ahrweiler, S. 107-111
Jochen Tarrach: Peter Friedhofen. Lebenslanger Einsatz für die Nächstenliebe, S. 112-115
Werner Jüngling: Von Barweiler 1924 nach Brasilien ausgewandert. Friedrich Jakob Hüllen wollte der Not entkommen, S. 116-119
Lydia Rose: Kanadischer Truthahn statt Rheinischem Sauerbraten. Aus Rech nach Edmonton, S. 120
Hildegard Ginzler: Ein Ort verdichteter Sehnsucht. Ehemaliges Hotel Rheingold Bellevue, S. 121-125
Gerhard Kreuter: Dr. med. Norbert Nikolai. Eine prägende Arztpersönlichkeit, S. 126-129
Volkhard Stern: Reben, Dampf und Formsignale. Sonderzüge an die Ahr, S. 130133
Wilfried Freischem: Eine Begegnung mit Jos van Son. Organist, Ahrbrücker, Holländer. Weltkulturerbe an der Pützfelder Mayer-0rgel, S. 134f.
Hans-Georg Klein: 750 Jahre Pfarrkirche St. Laurentius in Ahrweiler, S. 136-141
Heinz Schönewald: Das Hotel Hohenzollern Bad Neuenahr. Heute Knappschafts-Klinik, S. 142-144
Rudolf Menacher: Sinzigs Weg zur Barbarossastadt, S. 145-151
Ottmar Prothmann: Eckendorf bestand schon vor 1250 Jahren, S. 152-155
Leonhard Janta: „Im grossen Kriege starben für die Heimat ...“ Zur Gedenktafel des Bildhauers Kurt Schwippert in der Sinziger Pfarrkirche, S. 156-159
Hans-Jürgen Ritter: Klein-Frankreich in Wadenheim, S. 160-162
Richard Volk: Sinzig als ein Pionier-Ort des Jazz in Deutschland, S. 163-167
Bruno P. Kremer: Bunte Biogeographie am Rheinufer. Bemerkenswerte Pflanzenarten, S. 168-173
Steffen Schütze: 125 Jahre Kreishaus Ahrweiler. Vom Königlichen Landratsamt zum Dienstleister, S. 174-179
Monika Holland: La Belle Epoque in Remagen. Kutschen, Kragen und Damen unter wagenradgroßen Hüten, S. 180-183
Achim Schmitz/Karsten Schmitz: „Die Kinder lesen gut, rechnen mit ziemlicher Fertigkeit ...“ Die Niederlützinger Volksschule im 19. Jahrhundert, S. 184-188
Karl Heinz Kurth: Zweschen alaaf on helau. 60 Jahre Fastnachtszug und 50 Jahre Möhnenzug in Königsfeld, S. 189-191
Thomas Jödicke von Roit: Von den Ritter-Skulpturen im Sinziger Schloss. Prunk- und Show-Rüstungen fanden reißenden Absatz beim Hochadel, S. 192-195
Wilhelm Meyer: Geologische Entdeckungen im Rheinbett bei Niedrigwasser, S. 196-198
Werner Schäfer: Kirchliches Leben in Oberbreisig in früheren Zeiten, S. 198-201
Eberhard Thomas Müller: 121 Jahre Bäcker mit Leib und Seele in Burgbrohl, S. 202f.
Josef Erhardt: Kohlensäurewerk St. Joseph brachte Bodendorf den Heilbadstatus – Verflüssigungsanlage als Industriedenkmal, S. 204-207
Werner Schüller: 250 Jahre Kapelle St. Josef Walporzheim, S. 208-210
Hans Atzler: Als Oberwinterer Volksschüler in den 1940er-Jahren. In memoriam Hans Kessel, S. 211-213
Peter Neu: Die Arenberger Pferdesalbe – ein Eifler Spezialprodukt, S. 213
Maria Gromke: Die mittelalterliche Burg in Burgbrohl, S. 214-219
Detlev Zuckarelli: Das Zollamt II Ahrweiler – eine Zollstelle mit Tradition, S. 220-223
Hubert Rieck: „Man ist hier oben Gast bei sich selbst ...“ Persönliche Betrachtungen über den Bergfriedhof in Bad Neuenahr, S. 224-229
Horst Happe: Der Bildstock des Heiligen Judas Thaddäus im oberen Dräßelbachtal bei Adenau, S. 230
Rolf Nonn: Die „Alkerer“ oder die „Alkech“. Ein Namenszusatz für Brohler Familien Nonn, S. 231-233
Willy Weis/Hildegard Funk: Das Godenhaus. Biographie eines ehemaligen Rittergutes, S. 234-237
Gabriel Heeren/Bernd Schmitz: 1814 - Das Rheinland wird preußisch. Archäologische Funde belegen Gefechte bei Remagen, S. 238-242
Eginhard Kranz: In alten Ahrweiler Zeitungen geblättert. Amüsantes und Informatives von 1866 bis 1920, S. 243-245
Silvia Tillmann: Als Nena Adenau rockte, S. 246
Jochen Arlt: Am Ufer (Gedicht), S. 246
Martina Schneider: Das Ende der Beschaulichkeit. Echte Kreuzberger spielen in Erika Kroells Kriminalroman große Rollen, S. 247-251
Rudolf Reinhardt: Mei Lob än die Krompe. Wochenplan für unsere Kartoffel. Auf Weiberner Platt, S. 252f.
Hans-Jürgen Jansen: Der golde Plog. Ein Gedicht in Stadtkölnischer Sprache über ein Wahrzeichen von Bad Neuenahr, S. 254f.
- Marianne Breuer: Der Flu'e-Schötz. Die Aufgaben eines Flurschützen in Dedenbach, S. 256f.
Robert Hoß: Dat es bedenkenswert. Eine Kindheit auf Oberbreisiger Platt, S. 258
Tamara Retterath: Auf Lehrstellensuche in Maria Laach in den 1950ern, S. 259
Rudolf Reinhardt: „Weingeist“ (Gedicht), S. 260
Hiltrud Dahr: Europawahl und Kommunalwahlen 2019 im Landkreis Ahrweiler, S. 261-263
Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW, S. 264-266
Margret Zavelberg: Service-Teil. Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises AW, S. 267-270
2021
Jürgen Pföhler: Vorwort, S. 7
Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden, S. 8
Jürgen Kempenich: Leben im Ausnahmezustand. Corona, auch im Kreis Ahrweiler, S. 14
Michael Zimmermann: Digitales, Drohne & Co. – Brand- und Katastrophenschutz 2.0, S. 18
Thorsten Trütgen: Der DRK-Rettungsdienst im Kreis Ahrweiler. Notfallmedizinische Hilfe im Wandel der Zeit, S. 20
Deborah Großgart: PJG for Future. Schüler und Lehrer setzen sich für mehr Klimaschutz ein, S. 26
Winfried Sander: Streuobstwiese in Leimbach-Adorferhof. Ein kultur-ökologisches Kleinod entsteht, S. 28
Simon Gilles/Markus Gilles: Fische brauchen freie Wege. Renaturierung: Der Brohlbach ist wieder fast vollkommen durchgängig, S. 32
Jochen Mölle: Renaturierungsmaßnahmen in Gewässersystem der Ahr. Hohe Qualität eines wertvollen Lebensraums, S. 36
Achim Geil: „Pfadfinder, das wäre doch was“. 40 Jahre VCP-Stamm Albert Schweitzer Remagen, S. 42
Heike Hollunder: Italienreise: Dokumentationsstätte Regierungsbunker knüpft Kontakte in Europa, S. 46
Jürgen Pföhler: Hauptamt stärkt Ehrenamt. Startschuss für das Projekt „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“, S. 48
Waldi Fabritius/Willi Fuhrmann: Wie die Rheinische Narretei den Kreis Ahrweiler eroberte, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2021, S. 53-57
Hans-Willi Kempenich: Tennis-Profi Anna-Lena Friedsam. Aus dem Brohltal in die Weltrangliste, S. 58
Gregor Schürer: Stephan Maria Glöckner: Musiker, Künstler, Grafiker, S. 62
Klaus Geck: 70 Jahre Kreis-Chorverband Ahrweiler. 1200 Sängerinnen und Sänger aus 38 Chören vereint, S. 64
Martin Tillmann: „Echte Liebe“: Rhein-Ahr-Borussen aus Remagen sind offizieller Fanclub von Borussia Dortmund, S. 68
Günter Fuchshofen: Wenn es noch in den Füßen juckt. Geh-Fußball fordert Technik und Taktik der Spieler, S. 70
Karl-Horst Gödtel: 100 Jahre HTC Bad Neuenahr 1920. Tennis, Hockey, Volleyball und Schach, S. 72
Jochen Tarrach: Musikhalle war einst Aushängeschild des Kurortes. Kurparkliegenschaften in Bad Neuenahr abgerissen, S. 79
Hans-Willi Kempenich: Bemerkenswertes Brohltal: Seit 50 Jahren nur drei Bürgermeister. Verbandsgemeinde wurde 1970 gegründet, S. 82
Annette Krapp/Sarah-Lena Schuster: „Total Surreal“ - Salvador Dali zu Gast im Arp Museum. Erlebnis Kunstvermittlung vor und mit Covid-19, S. 86
Bruno P. Kremer: Finte und Maifisch - eine mögliche Verwechslung?, S. 90
Wilhelm Meyer: Das Ahrtal zwischen Müsch und Schuld für Naturfreunde, S. 94
Thomas Schiffer/Katja Hartig: Weiden mit Weitsicht: Artenreiche Wiesen rund um Plittersdorf, S. 98
Madeleine Weyand: Vermittlung von Kulturlandschaft und regionales Image. Zur Wahrnehmung der Weinbauregion Ahr, S. 102
Paul Gieler: Blanc de Noir(s) - Eine Chance für weiße Ahrweine, S. 104
Olaf Goebel: Als in Remagen die Beatmusik dröhnte. In den 1960ern ein heißer Tipp für Freunde der englischen Hits, S. 109
Wolfgang Pechtold: Oskar Hauger. Präsident prunkvoller SC-07-Sitzungen und vorausschauender Sportfunktionär, S. 112
Karl Heinz Kurth: Alt und Jung in Königsfeld vereint. Junggesellenverein organisiert den Altentag seit 50 Jahren, S. 114
Agnes Menacher/Werner Ziegelmeier: 150 Jahre Keramikfliesen aus Sinzig. Hochwertige Fliesen aus der „Plattenfabrik“, S. 117
Ingo Carnott: 100 Jahre REKOFA. Ahrweiler, Antweiler, weltweit, S. 120
Heinz Wilms: Johannes Gütgemann aus Oberwinter. Gründer der englischen Motorradfirma „Veloce“, S. 124
Gerhard Mainzer: Der WEISSE RING im Kreis Ahrweiler. Wenn alle den Täter jagen, wer bleibt bleibt dann beim Opfer?, S. 128
Eva-Maria Kreuter: Johannes Friedrich Luxem. Zum 80-jährigen Bestehen der Are-Gilde, S. 132
Andrea Rönz: 100 Jahre Rheinfähre Linz-Kripp GmbH. Schiffe fahren auch bei Nacht und Nebel, S. 136
Volkhard Stern: Mit Bahn und Bus nach Ringen: 100 Jahre Verspätung, S. 139
Hans-Jürgen Ritter: Wehmütige Erinnerungen an Beul an der Ahr. Ludwig van Beethoven und Bad Neuenahr, S. 142
Gerhard Kreuter: Beethoven und der Wein. Zum Tod des Musikgenies aus medizinischer Sicht, S. 148
Werner Nett: Familiendorf Wershofen. Geschichte für nachfolgende Generationen erhalten, S. 151
Leonhard Janta: Johannes Kirschweng. Kaplan, Schriftsteller und Dichter in Bad Neuenahr von 1926 bis 1933, S. 153
Michael Riemenschneider: Die ersten Ursulinen auf dem Kalvarienberg. 12 Schwestern leisteten die Aufbauarbeit, S. 158
Karl Heinen: Josef Heinen: Gerechter unter den Völkern. Jüdische Familie ab 1941 versteckt und versorgt, S. 164
Hubertus Ritzdorf: Die Gräber der römischen Eisenhüttenleute. Archäologisches Denkmal im Ahrweiler Wald, S. 168
Hubert Rieck: Die „mittlere“ Kreuzstraße im Wandel der Zeit. Eine persönliche Erinnerung an meine Kindheit, S. 170
Leonhard Janta: „Wer kennt die Völker, nennt die Namen ...?“ Die Internationalen Trachtenfeste in Bad Niederbreisig von 1959 bis 1964, S. 174
Hans Atzler: Schiffseigner Rainer Willkomm und sein „wandernder Ankerstein“. Aus der angeblich „guten alten Schifffahrtszeit“ in Oberwinter, S. 180
Horst Bursch: Das sprachwissenschaftliche Verhältnis zwischen den Ortsnamen Wabern und Weibern, S. 184
Peter Neu: Auf der Arenburg braute man um 1600 bereits zwei Sorten „Arenberger“: Herrenbier und Gesindebier, S. 187
Heinz Hoffmann: Ahremberg, Ahrenberg, Aremberg, Arenberg. Eine Spurensuche nach Namen und Schreibweisen, S. 190
Dirk Unschuld: Das US-Kriegsgefangenen-Sammellager Müllenbach. Ein (fast) vergessenes Kapitel lokaler Weltkriegshistorie, S. 196
Richard Volk: Die Brücke von Remagen: Ihre erste Überquerung durch U.S.-Truppen. Eine Episode nach Ende des Ersten Weltkriegs, S. 200
Wolfgang Gückelhorn: Der Jagdbomberangriff auf die schwere Eisenbahn-Flakbatterie bei Bodendorf. Fakten zum 23. Januar 1945, S. 206
Friedhelm Münch/Daniel Robbel: Kollektive Erinnerungen an Löhndorf. Sammlung zeugt vom Schrecken des Zweiten Weltkriegs, S. 209
Werner Jüngling: Marienheim Wiesemscheid. Beliebte Erholungsstätte für kranke Kinder, S. 212
Richard Hammes: Meuspath: Vom landwirtschaftlichen Dorf zum Industriestandort. Urkunden belegen über 800-jährige Geschichte, S. 214
Tamara Retterath: Eifler Schäfer ziehen übers Land ins Ahrtal, S. 219
Erhard Wacker: Der Kreuzweg von 1865 am Apollinarisberg in Remagen, S. 220
Gabriel Heeren/Bernd Schmitz: Römer auf der Saffenburg. Archäologische Funde belegen spätantiken Siedlungsplatz, S 224
Ottmar Prothmann: Vor 350 Jahren wütete die Pest auf der Grafschaft, S. 128
Werner Fußhöller: Wandern auf geschichtsträchtigen Pfaden rund um Bad Tönisstein. Kutschen- und Kurfürsten-Weg führte ins Breisiger Ländchen, S. 232
Matthias Bertram: Das traurige Ende eines Goldschürfers und Abenteurers. Deutsch-amerikanische Recherchen zu Peter-Josef Ley aus Dernau, S. 134
Franz-Peter Zimmermann: Jülicher Wasserburg in Sinzig. Zunftbrief und Aquarell, S. 238
Hildegard Ginzler: Nagel um Nagel. Oberwinterer „Weinstitze im Eisen“. Im Ersten Weltkrieg soziale Hilfe und Propaganda, S. 240
Heinz Schönewald: Die Zeichnung des Ahrweiler Obertors von Charles Valentine Rilay (1859), S. 244
Marianne Breuer: Flu'e-Pätsche von Dädemesch, S. 257
Horst Happe: Das Kruzifix der hl. Wilgefortis in Kirmutscheid, S. 248 f.
Reiner Degen: Der Krekelehannes, S. 250
Hans-Jürgen Jansen: Das weiße Kreuz von Altenahr oder „Die List der Gräfin“, S. 252 f.
Werner Stumpf: De Kanuun. Erinnerungen auf Honerather Platt, S. 254
Robert Hoß: Darwin op reinesch. Menschenkunde auf Oberbreisiger Platt, S. 255
Rudolf Reinhardt: Brennholz: Früher mühevoll geschlagen, heute beim Händler bestellt, S. 256
Jochen Arlt: 19:48 Uhr (Gedicht), S. 257
Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler, S. 258
Margret Zavelberg: Serviceteil. Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises AW, S. 263
Bildnachweis, S. 266
2022/23
Cornelia Weigand: Vorwort: Ein besonderes Jahrbuch in einer besonderen Zeit, S. 11
Jürgen Kempenich: Aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden - Von Herbst 2020 bis Herbst 2022, S. 13-22
Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger (01.09.2020-31.08.2022, S. 23
Monika Hörig: Cornelia Weigand ist die erste Landrätin des Kreises Ahrweiler, S. 24-26
Günter Kern: Nach der Flutkatastrophe als Vor-Ort-Beauftragter im Ahrtal, S. 27-29
Maik Hintze/Margret Zavelberg: Das Ausmaß der Flutkatastrophe und das Überschwemmungsgebiet der Ahr in Karten, S. 30-34
Björn Dobias: Gedenken zum ersten Jahrestag der Flutkatastrophe. Ministerpräsidentin, Landräting und Bürgermeister sprachen im Kurpark, S. 35-37
Thomas Linnertz: Flutkatastrophe an der Ahr. Land steht in Solidarität zusammen, S. 38-41
Michael Schäfer/Matthias Heinrich: Aufbaustab Ahrtal unterstützt kreiseigenen Wiederaufbau. Enger Austausch mit Kommunen, Verwaltungen, Dienstleistern und Wissenschaftsprojekten, S. 42f.
Michael Boronowsky: Die Zukunft mitdenken. IQIB: Der Wiederaufbau muss auch als Neuaufbau verstanden werden, S. 44-47
Charlotte Burggraf: KAHR-Projekt will aus wissenschaftlichen Erkenntnissen praktische Ansätze für das Kreisgebiet ableiten, S. 48f.
Guido Nisius: Flutkatastrophe und Wiederaufbau im Adenauer Land, S. 50-55
Frank Linnarz: „Es war die Hölle“. Die Feuerwehr Altenahr warnte am frühen Nachmittag Campingplätze, Jugendherberge und direkte Ahranlieger, S. 56-58
Cornelia Schlagwein: Heimersheim, Ehlingen und Green: Beim Wiederaufbau möchten die Einwohner mitreden, S. 59-61
Marco Laux: Abwasserzweckverband Untere Ahr. Die größte Kläranlage im Kreis reinigt die Abwässer von 85.000 Einwohnern, S. 62-65
Theo Waerder: Zweckverband WasserversorgungEifel-Ahr: Die Flutkatastrophe bietet neue Chancen für die Trinkwasserversorgung, S. 66-69
Sascha Hurtenbach: Die Ahrflut war auch eine Abfallflut. Eine Million Tonnen Abfälle erfasst, abtransportiert und entsorgt, S. 70-73
Wolfgang Groß/Matthias Röcke: Notwendige Maßnahmen zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn, S. 74-77
Thorsten Müller: Flutkatastrophe im Ahrtal. SPNV-Nord: Auswirkungen auf den Schienenpersonennahverkehr, S. 78-80
Katharina Kläsgen/Vanessa Kläsgen: Flutkatastrophe und Wiederaufbau in Schuld. Zwischen Apokalypse und Neuanfang. Dorf wurde immer von der Ahr geprägt, S. 81-83
Birgit Küppers: Landesbetrieb Mobilität widmet sich gezielt dem langfristigen Wiederaufbau der Verkehrsinfrastruktur, S. 84-87
Thorsten Trütgen: Vollalarm - eine bis dahin nicht mehr erinnerbare Situation. Die ersten Einsatztage des DRK-Kreisverbandes während der Flut, S. 88-93
Stefan Weber: Bundeswehr half im Ahrtal auf vielfältige Weise. Bis zu 1100 Soldatinnen und Soldaten elf Wochen im Einsatz, S. 94-96
Christian Niemeyer/Annalena Di Carlo: Der größte Einsatz in der Geschichte des Technischen Hilfswerkes. 24 Behelfsbrücken in den betroffenen Gebieten errichtet, S. 97-99
Manuela Kremer-Breuer: Mittendrin. Altenahrer Pfarrkirche, Pfarrhaus und Pfarrheim als Anlaufstelle für jedemann. Seelsorge in Extremlage, S. 100-104
Thomas Rheindorf: Eine Kirche taucht unter - und wieder auf! Evangelische Kirchengemeinde Bad Neuenahr ist zuversichtlich, S. 105-107
Günther Schmitt: Buch der Seelen nach Flutschäden restauriert. Kulturministerin übergibt Mitgliederlisten von 1655 der Ahrweiler Bürger-Schützen, S. 108f.
Fabian Vocktmann: Westenergie AG sorgte für Neuaufbau der Stromversorgung. 1000 Netzstationen und Umspannanlagen zerstört, S. 110-112
Heribert Schieler: Das Are-Gymnasium und die Flutkatastrophe. Der Schulleiter erinnert sich, S. 113-115
Ralph Stollorz: Nach einem ungewöhnlichen Schuljahr folgte ein außergewöhnliches. Die Folgen der Flutkatastrophe für die Grundschule Dernau, S. 116-118
Wolfgang Höfer: Der Sport braucht einen langen Atem, S. 119-121
Judith Kruse: Stumme Zeugen. Das Haus der Geschichte in Bonn hat Erinnerungsstücke übernommen, S. 122
Marcus Diede: Ausstellung „Flutkunst" von betroffenen Künstlern soll Mut machen für das kulturelle Leben im Ahrtal, S. 123-125
Christina Steinhausen: Der Tod kam rasend schnell. Lebenshilfehaus in Sinzig bot Menschen mit Beeinträchtigungen 30 Jahre Geborgenheit und ein Zuhause, S. 126f.
Cliff A. Jost/Gabriel Heeren/Achim H. Schmidt: Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und die Folgen für die Landesarchäologie und das kulturelle Erbe, S. 128-135
Roswitha Kaiser: Denkmalschutz und Denkmalpflege sind Zukunftsaufgabe beim Wiederaufbau, S. 136-138
Christoph Smolenski: Die Auswirkungen der Flutkatastrophe auf die Dr. von Ehrenwall'sche Klinik, S. 139-141
Steffen Schütze: Der Hochwasser-Nachrichtendienst für das Ahrtal 1894. Ein in vergessenheit geratener Katastrophenschutzdienst, S. 142-144
Thomas Roggenkamp: Das Ahr-Hochwasser im Juli 2021 - Die Wiederholung von 1804?, S. 145-149
Hubert Pauly: Gelebte Solidarität nach der Flutkatastrophe im (Rotwein-)Paradies, S. 150
Andreas M. Smarzly: Rheinländer und Oberschlesier: In der Not füreinander da. Nach Gewitter am 11. Juni 1859: „Fürchterlichste Verwüstungen", S. 151-153
Niklas Schonschek: Solidarität nach der Flut: „Jeder hat jedem geholfen“ - Merve Dinc gehörte zu den Fluthelfem der ersten Stunde, S. 154-155
Hans-Jürgen Jansen: „Die schöne Wohnung, alles kaputt". Schockierende Eindrücke eines Vermieters und zweier Mieter in Bad Neuenahr, S. 156-159
Daniel Robbel: Ahrweiler im Bilderbogen. Vorher-Nachher-Vergleich von Fotos, S. 160-163
Maximilian Kasper: Landtags- und Bundestagswahl 2021 sowie Wahl der Landrätin des Landkreises Ahrweiler 2022, S. 164-168
Heike Hollunder: Test und Tatsache: Pandemie-Szenarien im Regierungsbunker. Was 2007 als Lükex-Übung ablief, wurde 13 Jahre später Wirklichkeit, S. 169-171
Michaela Wolff: Zukunftsweisendes Konzept in der Ehrenamtsförderung. Ehrenamtsschule macht Vereine fit für die nächste Generation, S. 172f.
Joachim Willemsen/Holger Waldecker: Wegen Corona: Digitalunterricht an der Berufsbildenden Schule. Trotz Technikausstattung und digitaler Kompetenz: Schüler vermissen Schule, S. 174f.
Michael Schäfer/Margret Zavelberg: Das Klimaschutzteam der Kreisverwaltung soll die bisherigen Erfolge ausbauen. Alle Dächer kostenlos auf Solar-Eignung prüfen, S. 176f.
Winfried Sander: Klimawandel in Rheinland-Pfalz und kleine Fließgewässer im Landkreis Ahrweiler, S. 178-181
Hubertus Ritzdorf: Roemervilla - Museumsbetrieb in Zeiten einer Pandemie, S. 182f.
Jürgen Haffke: 50 Jahre Bad-Bodendorf 1972-2022. Der unerfüllte Traum vom Badeort, S. 184-191
Hans-Willi Kempenich: Akro-Plastic: Hochwertiger Kunststoff kann Metall ersetzen. Hauptstandort in Niederzissen beschäftigt 400 Mitarbeiter, S. 192-194
Stefan Müller: Der Nachwuchs im Haus. Klaes-Untemehmen: Erste betriebliche Kindertagespflege im neuen Betriebsgebäude, S. 195-197
Rudolf Menacher: Erinnerungskultur in Sinzig: Verlegung der ersten Stolpersteine, S. 198-200
Bernd Schmidt: 20 Jahre Hadamar-Projekt am Peter-Joerres-Gymnasium - Schule kooperiert mit Dr. Christoph Smolenski - „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, S. 201-205
Amelie Daas/Walburga Greiner/Silke Olesen: Weltladen Remagen-Sinzig - Seit mehr als 40 Jahren fair gehandelt, S. 205-207
Richard Keuler: 10 Jahre Ennnerungs- und Begegnungsstätte - Ehemalige Synagoge Niederzissen, S. 208-211
Werner Kathe: AW-Wiki: Puzzle zum Kreis besteht aus 60.000 Teilen. Regionales Online-Lexikon eines der größten im deutschsprachigen Raum, S. 212f.
Günther Schmitt: Eine Vision wurde Wirklichkeit. Seit 50 Jahren lockt der Rotweinwanderweg Touristen ins Ahrtal, S. 214f.
Thorsten Trütgen: Führungswechsel im DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. - Kreisgeschäftsführer Frank Trömel nach 35 Jahren im Ruhestand, S. 216-218
Karl Heinz Kurth: Wo Kinder am Heimatbach lernen. Die Nebenbäche des oberen Vinxtbaches: Schalkenbach, Königsbach und Dedenbach, S. 219-221
Ursula Streich: Als ich für meine Enkel zur Rapunzel wurde, S. 221
Robert Zimmermann: Die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands" - 95 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rolandswerth - Geschichte mit einer Anekdote, S. 222f.
Sabine Peter: Die Wunder von Remagen. Über 40 Jahre Friedensmuseum Brücke von Remagen e.V., S. 224f.
Hans Atzler: Zur Bedeutung der Eisenbahn für Oberwinter, S. 226-229
Hildegard Thelen/Ulla Reimann: Wohnen im Wandel der Zeit - Verein „Zweig e.V.“ - Von der Großfamilie zum gemeinschaftlichen Wohnprojekt, S. 230f.
Wilhelm Meyer: Eine Gaseruption im Laacher See am 1. Juli 1844, S. 232-235
Katja Hartig/Thomas Schiffer: Kleine Effekte, große Wirkung: Beiträge eines Dorfs zur Artenvielfalt - Plittersdorf liegt in ausgedehnten Wald- und Wiesenflächen, S. 236-239
Michael Hergarten/Heinz-Wolfgang Lehner: Streckenerneuerung und Jubiläum bei der Brohltalbahn. Umfassende Aufarbeitung der Infrastruktur im 120. Jahr des Bestehens, S. 240-244
Paul Gieler: Spürbarer Klimawandel im Weinbau der Ahr, S. 245-249
Gerhard Kreuter: Weniger bekannte gesundheitlich wertvolle Wirkungen moderaten Weingenusses, S. 250f.
Klaus Geck: Eva Lanzerath: Die 72. Deutsche Weinkönigin kommt von der Ahr. Leidenschaft für Wein in die Wiege gelegt. Walporzheim stand Kopf, S. 252-255
Eduard Krahe: 10 Jahre Weinbau-Gemeinschaft Remagen. Kulturgut und Brauchtum pflegen. Neuer Weinberg liegt unterhalb der Apollinariskirche, S. 256-258
Sylvie Kyeck: Skulpturale Verwurzelung am Rhein. Suchen und Finden einer Heimat, S. 259-261
Gregor Schürer: Das Leben lügt nicht. Der aus Ahrweiler stammende Regisseur Anno Saul über seine Arbeit und seine Heimat, S. 262-264
Hermann-Josef Dahlhausen: In Gelsdorf werden alte Traditionen bewahrt und neue geboren. Verein „Zukunft und Geschichte Gelsdorf“ richtete Jubiläumsfest aus, S. 265-267
Werner Mertens: Im Rückspiegel: 50 Jahre Fotograf der Kreisverwaltung Ahrweiler. Erinnerungen an Kreisbildstelle, Heimatjahrbuch und Ausstellungen, S. 268-271
Hildegard Ginzler: Die größte ihrer Art in der Region. Geschichte und Geschichten der Bad Neuenahrer Kirmes, S. 272-274
Andreas Schmickler: Die Geschichte der Kirchdauner Kirchtumsuhr. Ein Stück Kulturgeschichte erhalten und wieder sichtbar gemacht, S. 275-277
Hubert Rieck: „Heimat". Der Versuch einer persönlichen Annäherung an einen vielschichtigen Begriff, S. 278-281
Gaby Vogelsang: Vom jungen Karnevals-As zum Profimusiker. Sören Vogelsang aus Bad Breisig hat sein Hobby zum Beruf gemacht, S. 282f.
Karl Eckstein: Der Motor Sport Club Adenau. Eine Erfolgsgeschichte seit mehr als 50 Jahren. Verein legt viel Wert auf Jugendarbeit, S. 284-287
Dirk Unschuld: Walter Knieps prägt seit 55 Jahren den Boxsport. Henry Maske, Sven Ottke und Axel Schulz profitierten vom „Ahrweiler Jong“, S. 288-290
Norbert Noll: Zu Gast bei Rudi Altig in Koisdorf. Der mehrfache Rad-Weltmeister blieb immer freundlich, nahbar und bodenständig, S. 290-292
Rolf Niemeyer: Hoch und herrlich. Ein Wintertag in der Eifel, S. 293
Günter Fuchshofen: Wenn Schüler noch im Rentenalter zusammen kicken. PJG-Traditionsmannschaft l973/74 ist immer noch aktiv, S. 294f.
Niklas Schonschek: Kriegsgefangen in der „Goldenen Meile“: Hunger und Hilflosigkeit - 1945 in Rheinwiesenlagern: Zeitzeugen schildern Ereignisse, S. 296-298
Stephan Pauly/Volkhard Stern: Diffamierung und Diskriminierung jüdischer Fahrgäste in der Brohltalbahn im Jahr 1942, S. 299-303
Maria Ulrich: Trockenes Brot, S. 303
Achim Schmitz: Wasserleitungen, Strom, Schulen und Krankenhaus im Brohltal. Fritz Beck 1911-1934 Bürgemeister der Amtsbürgermeisterei Burgbrohl, S. 304-307
Hans-Jürgen Ritter: „... sowohl Bauten als Garten-Anlagen ... viel zu weit gegriffen“. Peter Joseph Lenné und seine Pläne für das Mineralbad Neuenahr, S. 308-313
Manfred Rutkowski: Pickel und seine prächtigen Bauwerke. Kapellenverein Dedenbach stieß auf Spuren des berühmten Architekten. Eine Reise durch den Kreis, S. 314-317
Michael Riemenschneider: Das „Echo vom Berge - Korrespondenzblatt für die ehemaligen Zöglinge des Ursulinenklosters Kalvarienberg“, S. 318-323
Christian Franzen: Verhaftet während der letzten Ölung. Der Brohler Pfarrer Josef Leusch geriet als junger Priester in den Kulturkampf, S. 324-327
Bruno P. Kremer: Steine aus der Osteifel im Kölner Dom. Phonolithtuff aus Weibern und Rieden, Basalt aus Remagen-Unkelbach, Mörtel aus Brohltal-Trass, S. 328-332
Ute Metternich: Die Einweihung des Kriegerdenkmals l930 in Oberwinter, S. 333-335
Werner Fußhöller: Eine Mühlen-Reise durch das untere Brohltal. Trass-Mühlen prägten das Landschaftsbild zwischen Brohl und Burgbrohl, S. 336-341
Werner Schäfer: Erinnerungen an den Oberbreisiger Tambourcorps/Spielmannszug, S. 342f.
Leonhard Janta: Brohl, Burg Rheineck, Burg Are und Altenahr um 1820 - Anmerkungen zu Landschaftsbildern von Harmen Jan van der Wyck (1769-1847), S. 344-349
Heinz Schönewald: Die Leyendeckers in Paris - eine Künstlerfamilie aus Dernau, S. 350-353
Richard Hammes: Die kaiserliche Macht Ottos III. - Vor 30 Jahren beging die Stadt Adenau ihre 1000-Jahr-Feier - Wildbannprivileg verlieh Jagdrecht, S. 354-357
Leonhard Janta: Die Bad Breisiger Künstler Elisabeth Preute geb. Schlig (1921-2009) und Hans Gulden (1919-2005), S. 358-363
Ottmar Prothmann: Ein ausgelaufener kleiner See neben einer römischen Trümmerstätte im Gelsdorf, S. 364-368
Heinz Udo König: Der Stollen am „Alten Berg“ in Weibern - Ein Zeugnis der Heimatgeschichte ist verschwunden, aber gut dokumentiert, S. 369-371
Gabriel Heeren: Der römische Gutshof „Auf dem Hellersberg“ bei Niederlützingen. Geophysikalische Prospektionen decken unerforschte Siedlungsspuren auf, S. 372-375
Horst Happe: Die Villa Engelsley, ein vergessenes und verlorenes Kleinod in Altenahr, S. 375f.
Peter Neu: Margaretha Schucht: Geächtet - verhaftet - des Landes verwiesen. Das Schicksal einer jungen Mutter vor 200 Jahren, S. 377-379
Werner Jüngling: Vor 100 Jahren: Dreifach-Mord in Dankerath. Die Räuber wussten, dass Peter Heinrichs über ansehnliches Barvermögen verfügte, S. 380-382
Werner Schönhofen: Lehrerbesoldung im Kreis Ahrweiler: Naturalien gehörten 1856 dazu, S. 382
Hans-Jürgen Jansen: Die Steine des Heiligen Antonius - Mittelalterliche Erzählung zwischen Rheineck, Sinzig, Wolfsschlucht und Krayer Hof, S. 383-385
Norbert Löhr: Die (fast) wunderbare Rettung der Matthiaskapelle in Leimbach. 2600 Arbeitsstunden in Eigenleistung erbracht, S. 368-389
Daniel Robbel: Von falschen Vermessern und gescheiterten Bauplänen - Staffel wurde Schauplatz eines amüsanten Streiches, S. 390f.
Jochen Arlt: Ya, bitte, Jesse Thoor (Gedicht), S. 392
Robert Hoß: Dat jestollene Fahrrad. Ein Mundartbeitrag in Oberbreisiger Platt, S. 392
Hasso Pacyna: Hobbits in der Nord-Eifel?, S. 393
Karl Mertes: Vum irschte Ahrwele - Vom Gründer unserer Weinstadt. Gedicht von Heinrich Mies (1880 -1968), S. 394f.
Maria Gromke: Vor 90 Jahren: Burgbrohl in einem Gedicht von Heinrich Ruland, S. 396
Werner Schüller: Deftiges Winter-Essen. Sauerkraut wurde selbst gemacht, S. 397
Willi Fuhrmann: Bie me bei Fuhrmanns Alfons am Appeltrank on am Kluusterewein woren - Niederzissener Platt - Im fremden Keller mit Getränken bedient, S. 398f.
Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW, S. 400-407
Maik Hintze: Service-Teil. Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler, S. 408-410
Karte des Kreises Ahrweiler, S. 411
2024
- Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden - von Herbst 2022 bis Herbst 2023, S. 13-22
- Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger (01.09.2022-31.08.2023), S. 23-25
- Martina Ludwig/Lucas Müller: Hochwasser- und Starkregenvorsaorge im Kreis Ahrweiler, S. 26-30
- Tanja Nietgen: Bundesorschungsprojekt KAHR: Unser Beitrag für das Ahrtal - Das rheinland-pfälzische Projektbüro für KAHR „Klima-Anpassung, Hochwasser, Resilienz“ ist angesiedelt am Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQUIB) in Bad Neuenahr-Ahrweiler, S. 31-33
- M. Kurt Saygin/Christoph Stein: Temporäre DRK-Kläranlagen: Neue Komponente der internationalen Katastrophenhilfe des DRK im Ahrtal eingesetzt, S. 34-38
- Fabian Vocktmann: Digitale Netze - Smarte Technologie für eine nachhaltige Energiezukunft, S. 39f.
2025[1]
Fußnoten
- ↑ Buchvorstellung: Jochen Tarrach: Blick in den Kreis Ahrweiler: Neues Heimatjahrbuch lädt zum Schmökern ein, rhein-zeitung.de, 5. November 2024