Winzermuseum Bachem
Das Winzermuseum Bachem ist als kleinstes Museum von Bad Neuenahr-Ahrweiler zugleich in einem der ältesten Gebäude der Kreisstadt untergebracht, nämlich im ehemaligen Bachemer Backes (Backhaus) aus dem Jahr 1650. Das Obergeschoss des Gebäudes wurde bis 1848 als Schulraum genutzt. Heute sind dort Geräte aus Weinbau und Landwirtschaft zu sehen. Zwei Mal jährlich wird das Gebäude, seiner ursprünglichen Bestimmung gemäß, von der Dorfgemeinschaft als Backstube genutzt. Das Museum wurde 1974 von der Bürgergemeinschaft Bachem 1977 e.V. eingerichtet.
Anschrift und Lage
Ecke Königstraße 23/Annastraße 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Ortsteil Bachem)
Träger
Bürgergemeinschaft Bachem 1977 e.V.
Kontakt
Telefon 02641 34865 (Erwin Schumacher)
Öffnungszeiten
Das Museum ist von Anfang Mai bis 31. Oktober jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr. Sondertermine, z.B. für Schulklassen und andere Besuchergruppen, sind nach Absprache möglich (Telefon 02641 34865, E-Mail KiWoSchumacher@t-online.de).
Sonstiges
Der Eintritt ins Winzermuseum ist frei.
Willy Brandt trug sich am 30. August 1986 ins Gästebuch des Winzermuseums ein.
Exponate
Ein Erntewagen gehört ebenso zu den Exponaten wie eine alte Kellerpumpe, Dengelstock, Deukarren und Lohmesser. Neben Winzergerätschaften sind Fotos sämtlicher Bachemer Weinköniginnen zu sehen, die Uniform des letzten Bachemer Flurschütz und eine Gedenktafel mit Ansichten der Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Walporzheim, Ahrweiler und Bachem.
Chronik
553 Gäste wurden 2013 im Winzermuseum gezählt. In diesem Jahr wurden dort die Beleuchtung von Raum und Exponaten verbessert, neue Informationsschilder angefertigt und ein neues Faltblatt gedruckt.[1]
Mediografie
Volker Jost: Winzermuseum Bachem: Das Geheimnis von Damenschoner und Stoppebüchs, ga.de, 27. Mai 2024
Weblinks
- facebook.com: Winzermuseum Bachem
- Wikipedia: Weinmuseum Bachem
- bad neuenahr-ahrweiler.de: Winzermuseum Bachem
- museumsportal-rlp.de: Winzermuseum Bachem
Fußnoten
- ↑ Quelle: Bürgergemeinschaft Bachem: Mitglieder blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2013 zurück, general-anzeiger-bonn.de vom 10. März 2014