1917
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1917 im Kreis Ahrweiler ...
- 1. April: Die Staatsregierung zog während des Ersten Weltkrieges die kupferne Oberleitung der zwischen Neuenahr und Walporzheim verkehrenden Elektrische gleislose Bahn als „kriegswichtiges Material“ ein, sodass zum 1. April 1917 der Betrieb der „Gleislosen“ eingestellt werden musste.
- 13. Mai: Drei Hirtenkinder, Lúcia dos Santos und den Geschwistern Jacinta und Francisco Marto, erschien auf einem Feld bei Fátima, einer Stadt in Portugal, die Jungfrau Maria. Diese Fatima-Madonna wird auch im Kreis Ahrweiler verehrt - etwa in der Fatima-Kapelle Reifferscheid, am Fatima-Bildstock Kempenich, im Marienkapellchen „Auf dem Berg“ Burgbrohl und in der Fatima-Kapelle Breidscheid.
- 29. Juli: Die Katholische Frauengemeinschaft Löhndorf wird gegründet.
Aus dem Jahr 1917 sind beeindruckende Bilder und Berichte vom Eisgang auf der Ahr erhalten. In einer Chronik heiß es:
- Eisschollen? Jawohl, das hättet ihr sehen sollen, den Eisgang der Ahr im Februar 1917. Der wird fortleben im Gedächtnis der Ahrtalbewohner so gut wie das Kriegsbrot und die Kohleferien. Wochenlang war die Ahr wie eine weiße Landstraße gewesen, dick und fest zugefroren, stellenweise bis auf den Boden. Lastwagen hätten darüberfahren können.[1]
Es wird aber auch berichtet, dass es 1917 nur dem Einsatz von Pionieren aus Koblenz, die Rinnen in das abfließende Eis gesprengt hatten, zu verdanken sei, dass in Neuenahr an den Brücken keine Schäden entstanden.
Ereignisse
- im Jahr 1917 geboren
- im Jahr 1917 verstorben
- im Jahr 1917 gegründet
- im Jahr 1917 erbaut
- im Jahr 1917 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1917
Weblink
- ↑ nach: Jochen Tarrach: Rückblick auf die Winter im Kreis Ahrweiler im 20. Jahrhundert: Als Eisschollen eine Gefahr für Brücken waren, rhein-zeitung.de, 16. Januar 2023