1942

Aus AW-Wiki

Der vor 1838 angelegte 36,81 Ar große jüdische Friedhof in Königsfeld

Das Jahr 1942 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:


Ereignisse

  • 12. März: Die St.-Leonard-Kapelle Wehr wird abgerissen, nachdem sich dort ein Autounfall mit Todesfolge ereignet hatte.
  • 22. März: An diesem Tag beginnen vom Bahnhof Koblenz-Lützel aus die Deportationen von Juden aus der Region - darunter auch Juden aus Remagen.[1]
  • 26. April: Die meisten Sinziger Juden, die am 26. April 1942 im Sammellager Burg Brohleck interniert und einige Tage später von Koblenz-Lützel aus deportiert wurden, wurden ins polnische Getto Krasniczyn gebracht. „Wer dorthinkam, kam nicht mehr zurück, sie wurden alle ermordet“, so Rudolf Menacher.[2]
  • 30. April: Juden aus dem Kreis Ahrweiler im Alter bis zu 65 Jahren werden vom Sammellager Brohl aus zunächst in ein Ghetto im Dorf Krasniczyn im Bezirk Lublin in Polen gebracht, bevor sie von dort aus auf verschiedene Konzentrationslager verteilt worden sind.[3]
  • 24. Juni: Überflutungen in Sinzig
  • 27. Juli: Im Rahmen einer zweiten Deportation aus dem Kreis Ahrweiler werden weitere 47 Juden vom Sammellager Brohl aus über Theresienstadt weiter in das Vernichtungslager Treblinka deportiert, das lediglich vier von ihnen überleben.[4]
  • 30. August: Abschuss eines Halifax-Bombers über dem Laacher See
  • Von 1599 bis 1942 lebten nachweislich Juden in Königsfeld. Davon zeugt heute noch der vor 1838 angelegte 36,81 Ar große jüdische Friedhof in Königsfeld, der sich etwa 500 Meter nördlich des Ortes befindet. Im Jahr 1942 wurde dort letztmals ein Verstorbener beigesetzt.[5]

Jahrestage

Mediografie

Bernd Raussen: Die Zwangsdeportation junger Luxemburgerinnen nach Adenau im Jahre 1942, in: Jahrbuch der Stadt Adenau 1995

Weblink

Wikipedia: 1942

Fußnoten

  1. Quellen: Michaela Schmitt: Facebook-Posting vom 20. März 2022, und Matthias Kolk: Endstation Vernichtungslager: Als die ersten Juden aus Koblenz in den Tod fuhren, rhein-zeitung.de, 22. März 2024
  2. Quelle: Was aus Sinziger Juden wurde – Rudolf Menacher gibt Einblick in die Geschichte, in: Rhein-Zeitung vom 25. Januar 2021
  3. Quelle: Aus dem Kreis Ahrweiler in Konzentrationslager deportiert, in: Rhein-Zeitung vom 27. Januar 2020
  4. Quelle: Aus dem Kreis Ahrweiler in Konzentrationslager deportiert, in: Rhein-Zeitung vom 27. Januar 2020
  5. Quelle: Rhein-Zeitung vom 20. Juni 2017
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.