Rudolf Menacher



Rudolf Menacher (* Februar 1950 in Selters) aus Remagen, bis 2014 Oberstudienrat am Rhein-Gymnasium Sinzig, hat sich intensiv mit der Geschichte der Juden in Sinzig beschäftigt.
Vita
Rudolf Menacher wuchs in Höhr-Grenzhausen auf. Später studierte er Kirchenmusik, Deutsch und Biologie.[1]
Als Mitglied des Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig konzipierte Menacher anlässlich des Jubiläums „750 Jahre Stadt Sinzig 2017“ eine Ausstellung „Zeugnisse aus 750 Jahren Stadtgeschichte“ für das Heimatmuseum der Stadt Sinzig.[2]
Rudolf Menacher ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Erinnerungskultur“ des Bürgerforums Sinzig.
Bei einer Mitgliederversammlung der DLRG-Ortsgruppe Remagen im Oktober 2021 wurde Menacher für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.[3]
Veröffentlichungen
- Rudolf Menacher: Gedenken und nicht vergessen, Stolpersteine mahnen und erinnern, hrsg. v. Arbeitskreis "Stolpersteine" Remagen anlässlich der Verlegung der Steine am 1. Dezember 2008, Remagen 2008
- Rudolf Menacher/Hans-Ulrich Reiffen: Knoblauch und Weihrauch: Juden und Christen in Sinzig, 2009, 11 Seiten
- Rudolf Menacher: "Unbekannt wohin verzogen" - Die Deportationen der Juden aus dem Kreis Ahrweiler 1942, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2017, S. 148-154
- Rudolf Menacher: Der Justizrat Heinrich Joseph Hertgen und das Friedensgericht Sinzig, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2018, S. 153-157
- Rudolf Menacher: Das Schützensilber der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig. Der Legende nach 1301 gegründet, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2019, Ahrweiler 2018, 290 Seiten, S. 125-131
- Rudolf Menacher: Sinzigs Weg zur Barbarossastadt, in: Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.): Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2020, 300 Seiten, S. 145-151
- Uli Martin/Rudolf Menacher: Stolpersteine - Erinnerung an die ausgeschlöschte jüdische Gemeinde Sinzig und ihre Opfer, hrsg.: Stadt Sinzig, 2022, 44 Seiten, S. 23-25
- Rudolf Menacher: Erinnerungskultur in Sinzig: Verlegung der ersten Stolpersteine, S. 198-200
Weitere Fotos
Mediografie
- Ansprachen zur Eröffnung der Ausstellung im Katholischen Pfarrzentrum - Mitbürger unter Vorbehalt - Remagener Juden zwischen Anerkennung und Vernichtung, blick-aktuell.de vom 24. November 2013
- Hildegard Ginzler: Ausstellung im Schloss Sinzig – Die Sinziger Juden sind nicht vergessen, general-anzeiger-bonn.de vom 7. November 2018
- Rudolf Menacher entlockte den Schilden der Sankt-Sebastianer-Kette Sinziger Historie und Persönlichkeiten – Schützensilber im Turmgespräch, blick-aktuell.de vom 2. Juli 2019
Fußnoten
- ↑ Quelle: "KRIEGSENDE UND DANN...?" von Wolfgang Gückelhorn, Helios-Verlag, unternehmen-heute.de vom 5. Mai 2015
- ↑ Quelle: Hildegard Ginzler: Rehmann führt den Denkmalverein – Versammlung der Mitglieder im Sinziger Schloss, in: General-Anzeiger vom 1. Februar 2018
- ↑ Quelle: Kevin Wassong heißt der neue Vorsitzende der DLRG Remagen - Lebensretter wählten ihren Vorstand neu – Bilanz gezogen und Ausblicke gegeben–Treue Mitglieder ausgezeichnet, in: Rhein-Zeitung vom 4. November 2021