Geläut der Abteikirche Maria Laach
Das Geläut der Abteikirche Maria Laach ...
Sonstiges
Die Abteikirche Maria Laach ist neben dem Speyrer Dom die einzige Kirche in Rheinland-Pfalz mit einem kompletten Glockenensemble, das zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Ersten Weltkrieg geschaffen wurde und auch das einzige Großgeläut dieser renommierten Firma in Deutschland. Vom Geläut aus der Zeit vor 1802 ist allerdings nicht viel überliefert. Als die Benediktiner die Abtei im Jahr 1892 wiederbesiedelten, fanden sie nur noch einige Glockenstuhlbalken vor. Sogleich machten sie sich daran, neue Glocken zu beschaffen.[1]
Unter der Leitung des glockenkundigen Bruders Johannes Blessing ließ die Abtei 1894/99 sechs neue Kirchenglocken von den Glockengießereien Adrien Causard aus Tellin, Spezialist für den Glockenguss in mittelalterlicher Manier, und Firmin Causard aus Colmar gießen. Die größte Glocke, die fünf Tonnen schwere „Regina coeli“, überstand einen schweren Unfall: Beim Hochhieven in den Kirchturm riss ein Seil, „Regina coeli“ stürzte aus fünf Metern Höhe ab und zertrümmerte den Wagen, mit dem sie transportiert worden war.
Im Ersten Weltkrieg entging das Geläut der Einschmelzung. 1943, im Zweiten Weltkrieg also, mussten die vier kleineren Glocken abgegeben werden. Eine davon wurde verhüttet, die drei übrigen kehrten 1947 wohlbehalten nach Laach zurück.
1949 wurden drei Schilling’sche Glocken und die „Claren-Glocke“ geweiht, die heute in der Johanneskapelle hängt.
1991 wurde das Laacher Geläut zum 900-jährigen Gründungsjubiläum durch sechs weitere Glocken von der Karlsruher Glockengießerei Bachert ergänzt.
Nr. |
Name |
Gussjahr |
Gießer, Gussort |
Masse (kg) |
Schlagton |
1 | Regina Coeli | 1899 | Adrien Causard, Tellin | 4.864 | b0 |
2 | Maurus | 1899 | Adrien Causard, Tellin | 2.757 | des1 |
3 | Benedictus | 1899 | Firmin Causard, Colmar | 1.876 | es1 |
4 | Joseph | 1894 | Adrien Causard, Tellin | 1.006 | f1 |
5 | Catharina | 1991 | Karin Andris, Karlsruhe | 1.064 | ges1 |
6 | Laurentius | 1894 | Adrien Causard, Tellin | 710 | as1 |
7 | Matthias | 1894 | Adrien Causard, Tellin | 517 | b1 |
8 | Engel | 1991 | Karin Andris, Karlsruhe | 445 | ces2 |
9 | Nicolaus | 1991 | Karin Andris, Karlsruhe | 362 | des2 |
10 | Scholastica | 1991 | Karin Andris, Karlsruhe | 285 | es2 |
11 | Eucharius & Valerius | 1991 | Karin Andris, Karlsruhe | 200 | ges2 |
12 | Heribert & Anno | 1991 | Karin Andris, Karlsruhe | 146 | as2 |
Fotos [3]
Video
Mediografie
Walter Müller: Das Laacher Geläut und weitere Glocken in der Benediktinerabtei (mit Hörbuch Über Raum und Zeit erhaben), 152 Seiten, 420 Abbildungen, 2019, zusammen 19,95 Euro
Weblink
Wikipedia: Abtei Maria Laach/Glocken
Fußnoten
- ↑ Quelle: Petra Ochs: Bedroht und abgestürzt: Die 15 Glocken der Abtei – Autor Walter Müller hat ein Buch über das Geläut von Maria Laach verfasst, in: Rhein-Zeitung vom 5. November 2019
- ↑ [Tabelle: Magdalene Melchers: Über Raum und Zeit erhaben. Stimmen und Glocken aus der Abtei Maria Laach. Hörbuch, Deutschlandradio, 2012.]
- ↑ aus dem Buch von Walter Müller: Das Laacher Geläut und weitere Glocken in der Benediktinerabtei, Benediktinerabtei Maria Laach ars liturica Buch- und Kunstverlag, November 2019, ISBN 978-3-86534-340-6