Hans Adolf Nicolaysen


Hans Adolf Nicolaysen (* 10. April 1935 in Almdorf (Schleswig-Holstein)) aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ist am 7. Juli 2010 in Koblenz für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden.
Vita
Hans Nicolaysen wurde am 10. April 1935 in Almdorf (Schleswig-Holstein) geboren. Mit 15 Jahren begann er zu malen. Als Autodidakt kopierte er anfangs Landschaftsgemälde. Dann wagte er sich an die Umsetzung von Fotomotiven. Im Jahr 1978 wurde er von der Bundeswehr aus dienstlichen Gründen von Flensburg nach Bad Neuenahr-Ahrweiler versetzt, wo er bis seinem Wechsel in den Ruhestand im Jahr 1998 arbeitete. Im Ruhestand fand Nicolaysen wieder Zeit für die Malerei und beteiligte sich an zahlreichen Bilderausstellungen. 1998 wurde er Mitglied der Geschichtsfreunde Bad Neuenahr und als solches Mitautor und grafischer Gestalter des Bandes Die Straßen von Neuenahr. 2004 wurde er Gründungsmitglied des SeniorenNetzWerks Bad Neuenahr-Ahrweiler (SNW). Dort übernahm er die Leitung der Malgruppe sowie Aufgaben im Organisationsteam des SNW.
Am 22. September 2016 übergab Nikolaysen, zu dieser Zeit 81 Jahre alt, drei Ölgemälde mit den Titeln „Nürburg im Schnee“, „Blick auf Schuld“ und „Hohe Acht“ als Schenkung an die Kunstsammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Die Bilder sind Ausdruck meiner tiefen Verbundenheit mit meiner neuen Heimat“, sagte Nikolaysen bei der Übergabe an Bürgermeister Guido Orthen, „es ist mir eine große Freude, diese Bilder als Schenkung an die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler für die städtische Kunstsammlung zu übergeben und als Maler, der sich in dieser Stadt und Region sehr wohlfühlt, in Erinnerung zu bleiben.“ Der General-Anzeiger berichtete:
- Die Motive stammen aus der näheren Umgebung des Ahrtals. Das Bild „Nürburg im Schnee“ zeigt die Burgruine mit vorgelagerten Fachwerkhäusern an einem Wintermorgen im Schnee, das Bild „Blick auf Schuld“ eine typische Eifellandschaft im Frühling. Das Bild „Hohe Acht“ zeigt eine Spätsommerlandschaft mit abgeernteten Feldern und blühender Sommerheide im Vordergrund. Der Berg „Hohe Acht“ zieht dabei den Blick des Betrachters magisch an.[1]
Mitgliedschaften und Aktivitäten
- Mitglied im DRK-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
- Mitglied im Personalrat des Verteidigungsbezirkskommandos 11 in Flensburg
- seit 1996 Mitglied im Deutschen Bundeswehrverband
- vier Jahre Beisitzer im Vorstand der Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen im Deutschen Bundeswehrverband im Kreis Ahrweiler
- seit 2007 Helfer in der Hinterbliebenenbetreuung
- seit 1998 Mitglied der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V. - Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Seit 1998 Mitglied bei den Geschichtsfreunden Bad Neuenahr (ein Arbeitskreis der Kreisvolkshochschule Ahrweiler), seit 2002 in leitender Funktion. Mitautor und grafischer Gestalter von 85 Veröffentlichungen zur Geschichte Bad Neuenahrs. Gestaltung der Homepage der Geschichtsfreunde
- 2002 „Kunst hilft helfen“ unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Jürgen Pföhler gegründet. Damit verbunden die Leitung von Malgruppen. Die Verkaufserlöse von Ausstellungen kamen dem Hilfsfond "Nachbar in Not" und dem Förderverein Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. zugute
- 2003 Bad Neuenahrer Geschichte als Druckwerk mit 488 Seiten in Zusammenarbeit mit dem Eifelverein Bad Neuenahr e.V.. Mit dem Erlös wurden wohltätige Zwecke unterstützt
- aktives Mitglied im Bürgerverein "St. Willibord" Beul e.V. und in der Bürgergesellschaft Hemmessen e.V.
- seit 2004 im neugegründeten SeniorenNetzWerk Bad Neuenahr-Ahrweiler aktiv, damit verbunden der Einsatz als Helfer im Mehrgenerationenhaus im Kreis Ahrweiler/Haus der Familie Bad Neuenahr-Ahrweiler, die Gestaltung der Homepage, Beisitzer im Vorstand des Fördervereins SeniorenNetzWerk Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Fußnoten
- ↑ Quelle: Marion Monreal: Kultur in Bad Neuenahr – Stadt erhält Schenkung, general-anzeiger-bonn.de vom 24. September 2016