Jüdisches Bethaus Dernau
Aus AW-Wiki

Beim Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 reichte das Wasser bis unter die Decke des ersten Stockwerks.

Beim Wiederaufbau nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021
Das jüdische Bethaus um 1850 - Aquarell von Matthias Bertram

Der Architekt Fritz Vennemann in der von der Flut zerstörten einstigen guten Stube mit Kölner Decke
Das ehemalige Bethaus der jüdischen Gemeinde Dernau an der Hauptstraße 19 in Dernau wurde vor 1700 erbaut und später als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Im ersten Obergeschoss befindet sich eine gut erhaltene, reich verzierte Kölner Decke.
Standort
Chronik
Während des Ahr-Hochwassers vom 14./15. Juli 2021 ist das Gebäude stark beschädigt worden. Seitdem wird es unter Mithilfe des Mobilen Teams Fluthilfe der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz denkmalgerecht wiederaufgebaut.[1]
Weitere Fotos
Siehe auch
Mediografie
Jugendbauhütte im Ahrtal, wittich.de/Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler Ausgabe 37/2022
Weblink
kuladig.de: Ehemalige Synagoge Dernau
Fußnoten
- ↑ Quelle: tag-des-offenen-denkmals.de: Ehemaliges jüdisches Bethaus, gesehen am 9. September 2022