Kategorie:Hahneköppen

Aus AW-Wiki

Das Hahneköppen (Hahnenschlagen), das erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt wird, gibt es in Franken, Ehlingen, Heppingen, Oberwinter und etlichen weiteren Orten im Kreis Ahrweiler. Besonders häufig wird dieser Kirmes-Brauch auch in den Kreisen Euskirchen, Düren, Aachen und im Rhein-Sieg-Kreis praktiziert.[1]


Chronik

Die insbesondere im Rheinland gepflegte Tradition des Hahneköppens, also das Köpfen eines Hahnes, geht auf die von 1794 bis 1813 dauernde Besetzung der linksrheinischen Landstriche durch französische Truppen zurück. Weil ein offener Widerstand der Rheinländer damals kaum möglich war, beschränkten sie sich darauf, über den „Erbfeind lustig zu machen. Der Hahn galt damals als Symbol für Frankreich. Die Verbindung liegt in der lateinischen Sprache: Das Wort „Gallus“ bedeutet „Gallier“, aber auch „Hahn“. Diesen Umstand nutzten die Besetzten, um symbolisch auf die bekannte Sturheit der Gallier hinzuweisen und durch das Hahneköppen gegen die Besatzung zu protestieren. Wurde zuerst tatsächlich ein lebender Hahn geköpft, so nahm man später ein Tier, das zuvor geschlachtet worden war. Heute wird für die Pflege dieser Tradition ein Kunsthahn verwendet.“[2]

Mediografie

Fußnoten


Weblink

Wikipedia: Hahnenköppen

Fußnoten

Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.