Sangesfreunde Wiesemscheid

Aus AW-Wiki

Die Sangesfreunde Wiesemscheid wurden im Jahr 1985 gegründet. Die 25 aktiven Sänger (Stand: Frühjahr 2009) unter der Leitung von Guido Nisius verfügen über ein bunt gemischtes Repertoire von traditionellen Volksliedern und Weisen bis hin zu Popsongs.


Ansprechpartner

Peter Scheid

Dirigent

Guido Nisius

Chronik

1985 hatte Richard Baur die Idee, einen Chor zur Mitgestaltung der Seniorenfeier zu gründen. Zunächst war es ein „singender Frühschoppen“. Bald aber entwickelte sich der Chor bis hin zum vierstimmigen Gesang. Die singfreudige Gruppe um ihren Dirigenten Guido Nisius entwickelte etablierte sich über die Jahrzehnte hinweg als ein fester Bestandteil des Wiesemscheid Dorflebens. Das Repertoire der Chores erstreckt sich von Volksweisen über Kirchenlieder bis hin zu ausgefallenen Werken – unter anderem von Otto Waalkes, Hubert von Goisern oder Max Raabe. Mittlerweile werde die Sängerschar, die ursprünglich aus Männern aus den Gemeinden Wiesemscheid und Bauler bestand, um weitere Sänger aus den Orten Barweiler, Pomster, Müsch und Nürburg verstärkt. Mit ihren Musikbeiträgen, insbesondere zu Hochzeits- oder Geburtstagsjubiläen, Konzerten oder in Messen, seien die Sangesfreunde "zu Botschaftern ihres Ortes geworden." Mit Auftritten in Seniorenheimen, bei Benefizkonzerten, zum Beispiel dem Abend der Lieder in Nürburg zugunsten der Kinderkrebshilfe oder für die Renovierung des Altars der Kapelle "St. Barbara", setzen die Sangesfreunde ihre musikalischen Fähigkeiten auch immer wieder gerne für den guten Zweck ein.

Im Oktober 2015 feierten die Sangesfreunde ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Dorfgemeinschaftshaus Wiesemscheid, zu dem sie befreundete Chöre eingeladen hatten. Peter Scheid, Ortsbürgermeister von Wiesemscheid, ist zu dieser Zeit Vorsitzender des Chores und Verbandsbürgermeister Guido Nisius seit der Gründung des Chores Dirigent.[1]

Weblinks

Fußnoten

  1. Quellen: Rhein-Zeitung vom 23. und vom 27. Oktober 2015
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.