St. Martin
Aus AW-Wiki

Kunst am Schulgebäude der Grundschule "St. Martin" Remagen

Die Fahne dieser Säule im Stadtpark Remagen zeigt St. Martin und den armen Bettler, mit dem der Soldat seinen Mantel teilt.
St. Martin von Tours – nicht zu verwechseln mit Martin von Braga.
Namenstag
Siehe auch
Dernau:
Heppingen:
Remagen:
- Grundschule „St. Martin“ Remagen
- Katholische Filialkirche „St. Martin“ Remagen
- Katholische Kindertagesstätte „St. Martin“ Remagen
- Martinsbrunnen Remagen
- St. Martins-Tag Remagen
Sonstiges
- Junggesellenverein „St. Martin“ Königsfeld e. V.
- Katholischer Kindergarten „St. Martin“ Glees
- Seniorenzentrum "St. Martin" Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Katholische Pfarrkirche „St. Martin“ Holzweiler
- Katholische Pfarrkirche „St. Martin“ Kirchsahr
- Katholische Pfarrkirche „St. Martin“ Oberlützingen
- Martinsausschüsse
- Martinszüge
- Martinsmärkte
Weitere Bilder
Mediografie
- Claudia Ahaus: Das Martinsfest in Remagen und die Tradition des "Krabbelns", in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2002
- Günther Schmitt: Wertvoll und schützenswert: Das Ahrweiler Martinsbrauchtum, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2005
- Karl-August Seel: Das St. Martins-Brauchtum in Bad Bodendorf, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1994
- Peter Richter: »Mertesowend« - Erinnerungen an den Martinsabend und seine Vorbereitung, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1987
- Friedhelm Schnitker: "Helije Zante Mätes, dat wor en jode Mann ...", in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1975
- Wilhelm Hay: Martinstag, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1970
- Gerhard Hilger: "St. Martin" gespillt. E Stöörtche op Zesse Platt (Mundarttext), in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2015, 277 Seiten, Seite 232 f.