Wintersportgebiet Hohe Acht/Jammelshofen
Aus dem Köln-Bonner Raum, dem Rhein-Sieg-Kreis und den Kreisen Mayen-Koblenz und Neuwied strömen Wintersportfans Jahr für Jahr ins Wintersportgebiet Hohe Acht/Jammelshofen. Seit 1972 können sie dort nicht nur Pisten hinunterfahren, sondern ohne Anstrengungen auch wieder hinaufgelangen: Im Jahre 1972 wurde dort mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz, des Kreises Ahrweiler und der Gemeinde Jammelshofen eine Liftanlage gebaut. Schnell war sie dem Besucheransturm nicht mehr gewachsen, so dass 1984 ein weiterer Schlepplift hinzukam.
Schneetelefon
Die Schlepplifte sind bei entsprechenden Witterungsverhältnissen wochentags von 13 bis 17 Uhr sowie an den Wochenenden ab 9 Uhr in Betrieb. Aktuelle Infos zu den Schneebedingungen gibt es unter der Telefonnummer 02691/77 41. Das "Schneetelefon" wird in der Saison täglich neu besprochen, damit Besucher von weiter her nicht plötzlich vor einem geschlossenen Lift stehen. (Stand: November 2005)
Sonstiges
Die "Betriebsführerschaft" über die Liftanlage hatte von Anfang an die Gemeinde Kaltenborn. Sie sorgt dafür, dass die Lifte technisch in Ordnung sind: Alle zwei Jahre wird "getüvt", alle fünf Jahre steht eine Seilprüfung an.
Pisten gibt es übrigens vier an der Zahl. Diese sind jeweils 300 bis 800 Meter lang, das Gefälle liegt zwischen 30 und 34 Prozent. Komplettiert wird das Wintersportgebiet durch die Loipen im Langlaufgebiet "Lützelacht" und den Rodelhang unterhalb des Berghotels "Hohe Acht".
Aber rentiert sich der Betrieb überhaupt? "Es ist ein abschätzbares Minus-Geschäft", sagte Bürgermeister Wilfried Börde im November 2005. Denn wenn kein Schnee liegt, gibt es auch keine Personalkosten. Wenn der Winterbetrieb aber boomt, können sich die Betreiber auch finanziell freuen. So geschehen in der Saison 2004/05: Da gab es allein von Februar bis Anfang April 31 Lifttage, an denen pro Stunde bis zu 1200 Skifahrer den Berg heraufbefördert werden konnten.
Für die Zukunft des Wintersportgebietes schwebte Kaltenborns Bürgermeister im Herbst 2005 Großes vor: "Wir stehen in Verhandlungen als Juniorpartner der Nürburgring-GmbH", verriet er. Im Rahmen des Projekts "Erlebnisregion Nürburgring" wollte die Gemeinde ein attraktives Winterangebot auf die Beine stellen - inklusive Flutlicht- und Beschneiungsanlage.
Weitere Fotos
Siehe auch
Videos
Mediografie
- Konrad Specht: Unser Wintersport, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1962
- Günther Schmitt: Wintervergnügen in der Eifel: Rodelspaß an der Hohen Acht, general-anzeiger-bonn.de vom 16. Januar 2017
- Günther Schmitt: Wintersport im Kreis Ahrweiler: Vor 40 Jahren wurde die Schanze an der hohen Acht aufgegeben, general-anzeiger-bonn.de, 14. Dezember 2020
- Petra Ochs: Winter juchhe: Schnee lockt Scharen in die Eifel, rhein-zeitung.de, 1. Januar 2021
- Victor Francke: Schneefall in der Eifel: Winterspaß an der Hohen Acht, ga.de, 9. Januar 2022
- Raphaela Sabel: Winterfreuden auf der Hohen Acht: Skilift in der Eifel erstmals seit 2017 wieder in Betrieb, ga.de, 22. Januar 2023
- Felizia Schug/Sven Westbrock: [Wintersport im Kreis Ahrweiler - Skipisten öffneten nach jahrelangem Winterschlaf Wintersport im Kreis Ahrweiler - Skipisten öffneten nach jahrelangem Winterschlaf], ga.de, 23. Januar 2024
- Volker Jost: Wintersport in der Hocheifel: Schlitten, Ski und Schneemannbau: Was beim Ausflug zur Hohen Acht zu beachten ist, ga.de, 3. Januar 2025
- Volker Jost: Schlitten, Ski und Schneemannbau - Alle Infos für den Winter-Ausflug an die Hohe Acht, ga.de, 10. Januar 2025