1828

Aus AW-Wiki

Dieses Gedenkkreuz zur Erinnerung an Peter Josef Sebastian in Dernau ist mit „Nov. 1828“ bezeichnet.

Das Jahr 1828 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:


Ereignisse

  • In Bauler wütet im Jahr 1828 ein großer Brand. Anschließend wurden nicht mehr alle Häuser wieder aufgebaut.[1]
  • In Dernau gibt es ein hölzernes Gedenkkreuz zur Erinnerung an Peter Josef Sebastian. Die Aufschrift lautet: „Nov. 1828“ und „Als Opfer seines Mutes fand hier Pet. Jos. Sebastian den Tod in den hochgehenden Fluten der Ahr“.
  • Die Topographische Aufnahme der Rheinlande (auch Tranchot-Karte) ist ein von dem französischen Geografen Jean Joseph Tranchot aufgenommenes Kartenwerk. Zwischen 1801 und 1814 wurden die Rheinlande auf persönlichen Befehl Napoleons unter dem Kommando des Oberst Jean Joseph Tranchot topografisch aufgenommen (kartiert). Ab 1815 setzte Karl von Müffling das Projekt im Auftrag der preußischen Regierung fort. Die Bearbeitung wurde 1828 beendet.
  • Die Dreifaltigkeitskapelle am Arweg in Niederzissen ist bereits in der ältesten Katasterkarte von Niederzissen aus dem Jahr 1828 eingezeichnet.
  • Der jüdische Friedhof Nierendorf lag außerhalb des Ortes auf einer Flur, die im Jahr 1828 "Judenkirchhof" genannt wird. Einige Einwohner kennen wohl heute noch die Lage dieses Begräbnisplatzes, der heute von Buchen bewachsen ist. Grabsteine sind dort jedoch nicht mehr vorhanden.
  • Das alte Backhaus in Bachem war von 1828 bis 1848 Dorfschule.
  • Die katholische Pfarrkirche „St. Pankratius“ und „St. Margarita“ in Niederheckenbach am Kirchweg 2 in Niederheckenbach wurde 1828/1829 erbaut. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
  • Das Altenahrer Hotel-Restaurant „Zum Schwarzen Kreuz“ steht dort, wo einst das Gasthaus „An der Brücke“ stand, das bereits für das Jahr 1166 nachgewiesene älteste Gasthaus des Orts. Das ursprüngliche Haus wurde im 17. Jahrhundert durch Feuer zerstört, und auch sein Nachfolgebau fiel einem Brand zum Opfer. Das heutige Hotel ist 1828/1829 erbaut und im Laufe der folgenden Jahrzehnte erweitert worden. 1865 erhielt es seinen Namen, als auf dem gegenüberliegenden Felsen das Schwarze Kreuz errichtet wurde.[2]

Jahrestage

Weitere Bilder

Weblink

Wikipedia: 1828

Fußnoten

  1. Quelle: Im Jahr 1140 wird der Ort zum ersten Mal erwähnt, in: Rhein-Zeitung vom 18. Januar 2019
  2. Homepage des Hotels Zum Schwarzen Kreuz, aufgerufen am 27. Januar 2016.
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.