1951

Aus AW-Wiki

Umzug der Bodendorfer Junggesellen im Jahr 1951 durch das Dorf

Das Jahr 1951 im Kreis Ahrweiler ...


Ereignisse

1. Mai: Das Glöckchen der festlich geschmückten Marienkapelle am Maisbusch (Schalkenbach) läutete zur feierlichen Einweihung durch den damaligen Pastor Heil aus Königsfeld.

1. Mai: Das 1919 gegründete Tambourcorps „Edelweiß“ Weibern hat beim Wecken um 6 Uhr seinen ersten öffentlichen Auftritt nach dem Zweiten Weltkrieg.

26. Mai: Maschinist Wilhelm Gemein bringt mit dem „Basaltbähnchen“ die letzte Fuhre Basalt vom Dungkopf zum Rhein und fährt dann alle Transportmittel zum Dungkopf zurück. Am folgenden Montag beginnt der Abbau der Gleisstrecke.[1]

27. Mai: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Peter Altmeier verleiht Bad Neuenahr die Stadtrechte. Am gleichen Tag werden die neue Kurgartenbrücke Bad Neuenahr für den Verkehr freigegeben und das Bad Neuenahrer Gartenschwimmbad eröffnet.[2]

23. September: Eine Konzessionsurkunde der preußischen Provinzregierung, ausgestellt am 23. September 1951, genehmigte dem Lantershofener Landwirt Johann Joseph Krämer die Gründung der erstem offiziellen Branntweinbrennerei im Kreis Ahrweiler.

17. November: Der Bundespresseball wird erstmals im Kurhaus Bad Neuenahr veranstaltet.

Am 17. und 18. Dezember gibt es einen Gerichtsprozess gegen fünf nachweislich an der Zerstörung der Einrichtung der Sinziger Synagoge am 10. November 1938 Beteiligte. Mangels Zeugenaussagen werden die Angeklagten nicht verurteilt.[3]

Geburtstage

Weblink

Wikipedia: 1951

Fußnoten

  1. Quelle: Hermann Josef Fuchs: Vor 40 Jahren nahm Unkelbach Abschied vom „Basaltbähnchen“, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1992
  2. Anlässlich der drei Ereignisse wurde eine Festschrift herausgegeben.
  3. Quelle: Jüdisches Leben in Sinzig (Teil 1) – Silberschale belegt den Geschäftserfolg der Familie Friesem, in: Hildegard Ginzler: Sinziger Schloss-Geschichten I – Eine Serie der Sinziger Zeitung zum Heimatmuseum Sinzig – März 2002 bis Mai 2005, Sinzig 2005, 96 Seiten, S. 80
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.