9. November
Der 9. November, der „Schicksalstag der Deutschen“, im Kreis Ahrweiler ...
Geburtstag
Sonstige Jahrestage
1978:
- Am Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 wird der Bürgerverein Synagoge Bad Neuenahr-Ahrweiler gegründet.
- Am Abend erinnerte erstmals eine Gruppe von Remagenern mit einem Transparent an die ehemalige Synagoge Remagen und das Schicksal der Remagener Juden.
2003: Das Mahnmal Synagoge auf dem Römerplatz in Remagen in seiner heutigen Form wird feierlich übergeben.
2009: Der Gemeinderat Niederzissen beschließt, mit finanzieller durch die rheinland-pfälzische Kulturstiftung die ehemalige Synagoge Niederzissen zu erwerben.[1]
1890: Der Junggesellenverein „Einigkeit“ Oeverich - Niederich spielte früher auch Theater. Am Abend des 9. November ist in der Gaststätte Kündgen die erste Vorstellung dokumentiert: Die „Genoveva“ in acht Akten wird gespielt.
1923: Bei Separatisten-Unruhen werden in Brohl drei Männer erschossen. Noch heute erinnert das Separatisten-Denkmal in den Brohler Rheinanlagen an diese Morde.
1959: Unter dem Tarnnamen „Ausbau von Anlagen des THW“ begann die Planung des Ausweichsitzes der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland.[2]
1971: Der ehemalige DRK-Ortsverein Oberwinter schließt sich dem DRK-Ortsverein Remagen an.
1973: Die Kläranlage am Unkelstein wird ihrer Bestimmung übergeben.
2011: Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Rhein-Ahr (auch „Credo-Gemeinde“) erwirbt von der Evangelischen Kirchengemeinde Remagen-Sinzig das Martin-Luther-Zentrum in Kripp.
2012: Nach einem Jahr Umbauarbeiten und Investitionen der Betreibergesellschaft Nürburgring Automotive GmbH (NAG) von 400.000 Euro wird der 80.000 Quadratmeter große neue Offroadpark am Nürburgring eröffnet worden. Der in einem ehemaligen Lava-Steinbruch befindliche Rundkurs besteht aus zwölf Modulen.
2017: Die Erinnerungsstätte Lager „Rebstock“ in Marienthal wird feierlich eröffnet.
Namenstag
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Quelle: Hildegard Ginzler: „Sie sollen nicht vergessen sein“. Brunhilde Stürmer: „Motor“ der Erforschung jüdischen Lebens in Niederzissen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2019, Ahrweiler 2018, 290 Seiten, S. 35-39, S. 37
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 14. Mai 2013