Ahrweiler
Ahrweiler mit den Wohnplätzen Altenwegshof, Am Kaiserstuhl, Bunte Kuh, Forsthaus Waldwinkel, Godenelter, Alte Ziegelei, Hohenzollern, Hühnerfarm Maibach und Kloster Calvarienberg ist ein Stadtteil der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Kreis Ahrweiler.
Lage
Einwohnerzahl
Ahrweiler ist mit 7519 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2018) der nach Bad Neuenahr zweitgrößte Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler.[1]
Am 31. März 2010 lebten in Ahrweiler 7581 Einwohner in 4710 Haushalten.
Bürgervertreter
- Ortsvorsteher: Peter Krämer (CDU), Vorgänger: Peter Diewald (CDU, 2014-2019), Horst Gies (CDU, 1999-2014), Helmut Gies (CDU, 1979-1999)
- stellvertretender Ortsvorsteher: Ferdi Heuwagen (ab 2019), Vorgängerin: Monika Busch (2014-2019)
- Ortsbeirat Ahrweiler
Vereine
- Arbeitskreis "Ahrweiler" des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
- Auto-Sport-Club Ahrweiler e.V. (ASC)
- Ahrweiler Ballspiel-Club 1920 e.V. (ABC)
- Ahrweiler Karnevalsgesellschaft 1863 e.V. (AKG)
- Brauchtums- und Theatergruppe des Heimatvereins "Alt-Ahrweiler" e.V.
- Bürgerinitiative „Der Funkmast muss weg“ Ahrweiler
- Bürgerverein Synagoge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
- Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. - Ortsverband Ahrweiler
- Eifelverein Ahrweiler e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Ahrweiler
- Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ e. V.
- Jenny-Marx-Club Ahrweiler
- Kolpingfamilie Ahrweiler
- Langenfelder Bruderschaft Ahrweiler
- Männerballett Ahrweiler
- Männergesangverein Ahrweiler 1861 e.V.
- Martinsausschuss Ahrweiler
- Möhnenschar Ahrweiler e.V.
- Niddehöde Backesverein Ahrweiler e.V.
- Orgel-Förderverein St. Laurentius Ahrweiler e.V.
- Rehasportverein Ahrweiler e. V.
- Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer - Ortsverein Ahrweiler e.V.
- Spielmannszug Ahrweiler e.V.
- THW-Ortsverband Ahrweiler
- Trompe de Chasses Ahrweiler
- Turn- und Sportverein Ahrweiler 1898 e.V.
- Übermittagsbetreuung Ahrweiler e.V.
- VdK-Ortsverband Ahrweiler
- Verein zur Erhaltung der Schulen in Trägerschaft der Ursulinenkongregation Calvarienberg-Ahrweiler e.V.
- Volleyball-Club Ahrweiler
- Werbegemeinschaft Ahrweiler
Fördervereine
- Förder- und Freundeskreis "St. Maria-Josef" Ahrweiler e.V.
- Förder- und Interessenverein Freibad Ahrweiler e.V.
- Förderverein Ahrweiler Freiheitswochen e.V.
- Förderverein der Aloisius-Grundschule Ahrweiler
- Förderverein der Junggesellen-Schützengesellschaft Ahrweiler e.V.
- Förderverein der Ursulinenschulen Calvarienberg Ahrweiler e.V.
- Förderverein des katholischen Kindergartens "St. Laurentius" Ahrweiler
- Förderverein Triathlon TuS Ahrweiler
Hutengemeinschaften
- Hutengemeinschaft "St. Ursula" Oberhut Ahrweiler e.V.
- Hutengemeinschaft "Hl. Maria" Adenbachhut Ahrweiler
- Hutengemeinschaft "St. Barbara" Ahrhut Ahrweiler
- Hutengemeinschaft "St. Katharina" Niederhut Ahrweiler
Junggesellenvereine
- Junggesellen-Tambourcorps Ahrweiler
- Junggesellenverein „Ahrhöde Jonge“
- Junggesellenverein "Niddehöde Jonge" Ahrweiler e.V.
- Junggesellenverein "Ovvehöde Jonge" e.V. Ahrweiler
- Junggesellenverein "Addemechshöde Jonge" Ahrweiler
Schützengesellschaften
- Aloisius-Jugend Ahrweiler von 1813 e.V.
- Sankt Laurentius Junggesellen-Schützengesellschaft Ahrweiler 1612 e.V.
- St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
Tambourcorps
- Tambourcorps der Aloisius-Jugend Ahrweiler von 1813 e.V.
- Tambourcorps der Sankt Laurentius Junggesellen-Schützengesellschaft Ahrweiler 1612 e. V.
- Tambourcorps der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
Politische Gruppierungen
- CDU-Ortsverband Ahrweiler
- Bündnis 90/Die Grünen - Ortsverband Bad Neuenahr-Ahrweiler
- SPD-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler
- FDP-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler
Glaubensgemeinschaften
Evangelische Kirchengemeinde Friedenskirche Ahrweiler
Islamische Gemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Katholische Pfarrgemeinde "St. Laurentius" Ahrweiler mit
- Katholische Frauengemeinschaft "St. Laurentius" Ahrweiler
- Katholische Jugend "St. Laurentius" Ahrweiler
- Katholischer Kirchenchor "St. Laurentius" Ahrweiler
Veranstaltungen
- Ahrweiler Weinwochen
- Erntedank- und Kapellenfest Ahrweiler
- Fronleichnamsfest Ahrweiler
- Historischer Trinkzug Ahrweiler
- Hoffest der Ahrweiler Winzer-Verein eG
- Maiansingen Ahrweiler
- Owwehöde Backesfest
- Rock am Markt (Ahrweiler)
- Rosenmontagszug Ahrweiler
- Schützenfest Ahrweiler
- Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Ahrweiler
- St.-Martins-Fest Ahrweiler
- Historischer Trinkzug Ahrweiler
- Winzerfest Ahrweiler
Märkte
- Altstadtmarkt Ahrweiler
- Krammarkt Ahrweiler
- Weihnachtsmarkt Ahrweiler
- Weinmarkt der Ahr
- Wochenmarkt Ahrweiler
Hutenfeste
- Hutenfest der Hutengemeinschaft "Hl. Maria" Adenbachhut Ahrweiler
- Hutenfest der Hutengemeinschaft "St. Ursula" Oberhut Ahrweiler e.V.
- Hutenfest der Hutengemeinschaft "St. Barbara" Ahrhut Ahrweiler
- Hutenfest der Hutengemeinschaft "St. Katharina" Niederhut Ahrweiler
Öffentliche Einrichtungen
- AhrWeinForum
- Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ)
- Aloisius-Grundschule Ahrweiler
- Ahrtor-Friedhof Ahrweiler
- Alten- und Pflegeheim "St. Maria-Josef" Ahrweiler
- Begegnungsstätte :KERIT
- Seniorenzentrum „St. Anna“ Ahrweiler
- Ambulantes Neurologisches Rehabilitationscentrum Ahrweiler
- Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Bahnhaltepunkt Ahrweiler Markt
- Bergfriedhof Ahrweiler
- Helmut-Gies-Bürgerzentrum (Ahrweiler)
- Feuerwehrgerätehaus Ahrweiler
- Geschichten-Garten
- Haus der Schützen (Ahrweiler)
- Kriegsopfer-Gedenkstätte Ahrweiler
- Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Katholische öffentliche Bücherei "St. Laurentius" Ahrweiler
- Katholischer Kindergarten "St. Laurentius" Ahrweiler
- Katholischer Kindergarten und Kindertagesstätte Calvarienberg Ahrweiler
- Privates neusprachliches Gymnasium der Ursulinen Calvarienberg
- Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Römervilla am Silberberg
- Römervilla am Landratsamt Ahrweiler
- Schützenmuseum Ahrweiler
Kirchen, Kapellen, Moschee
- Al-Rahmah Moschee Ahrweiler
- evangelische Friedenskirche Ahrweiler
- katholische Pfarrkirche "St. Laurentius" Ahrweiler
- St. Antonius-Kapelle im Ahrweiler Wald
- St. Marien-Kapelle Ahrweiler
- Vierzehn-Nothelfer-Kapelle Ahrweiler
- Weinbergskapelle "St. Urban" Ahrweiler
Backhäuser
Parkmöglichkeiten
- Adenbachtor-Parkplatz Ahrweiler
- Ahrtor-Parkplatz Ahrweiler
- Busparkplatz Ahrtor
- Altenbau-Parkplatz Ahrweiler
- Niedertor-Parkplatz Ahrweiler
- Parkhaus "Marktgarage" Ahrweiler
- Parkplatz am Durchbruch Plätzerstraße (Ahrweiler)
- Wanderparkplatz im Wingsbachtal (Ahrweiler)
- Wanderparkplatz Quarzkaul (Ahrweiler)
Plätze
- Blankartshofplatz Ahrweiler
- Katharinenplatz Ahrweiler
- Marienplatz Ahrweiler
- Marktplatz Ahrweiler
- Platz hinter Blankartshof (Ahrweiler)
Brücken
- Ahrtor-Brücke
- Bachemer Brücke
- Brückenpfeiler im Adenbachtal
- Obertorbrücke Ahrweiler
- Otlerbrücke Ahrweiler
Spielplätze
- Abenteuerspielplatz Ramersbacher Straße
- Laurentius Spielplatz
- Spielplatz „Alte Ziegelei“
- Spielplatz Graf-Are-Straße
- Spielplatz Orsbeckstraße
- Spielplatz Schillerstraße
Sportstätten und Freizeiteinrichtungen
Toiletten
- öffentliche Toilette am Adenbachtor Ahrweiler (ganzjährig geöffnet, separates Behinderten-WC)
- öffentliche Toilette an der Marktplatz-Tiefgarage Ahrweiler (ganzjährig geöffnet, Behinderten-WC in der Herrentoilette)
- öffentliche Toilette am Ahrtor-Parkplatz Ahrweiler (ganzjährig geöffnet, behindertengerecht)
- öffentliche Toilette am Bergfriedhof Ahrweiler (ganzjährig geöffnet)
- öffentliche Toilette am Ahrtorfriedhof Ahrweiler (ganzjährig geöffnet)
- öffentliche Toilette am Ahrtor-Parkplatz Ahrweiler (saisonal geöffnet, separates Behinderten-WC)
- öffentliche Toilette am Niedertor-Parkplatz Ahrweiler (saisonal geöffnet, behindertengerecht)
- öffentliche Toilette am Parkplatz Altenbaustraße Ahrweiler (saisonal geöffnet)
Straßen
Ahrhutstraße + Adenbachhutstraße + Ahrallee + Ahornweg + Alte Linie + Alte Ziegelei + Altenbaustraße + Am Mühlenteich + Albert-Federle-Straße + Albert-Schweitzer-Straße + Aloisiusgasse + Alveradisstraße + Am Mühlenteich + Am Schwimmbad + Am Silberberg + Am Thurmberg + Am Weiherberg + Auf dem Green + Auf dem Teich + Auf der Rausch + Bachemer Straße + Bahnhofstraße + Blandine-Merten-Straße + Blankartshof + Blankartstraße + Bossardstraße + Brückenstraße + Burgunderstraße + Büllesheimer Straße +Carl-von-Ehrenwall-Allee + Christian-Ulrich-Straße + Cyrillus-Jarre-Straße + Deldertraße + Eifelstraße + Elligstraße + Ernst-Kley-Straße + Eschenweg + Ferdinand-Gies-Straße + Franziskusstraße + Franz-Wenzel-Straße + Friedrichstraße + Georg Habighorst-Straße + Gierenzheimer Straße + Giesenstraße + Godenelternweg + Goethestraße + Graf-Are-Straße + Grafschafter Straße + Hans-Hammes-Straße + Herrestorffstraße + Hochstadenstraße + Hostertsgasse + Hostertsgäßchen + Houverathsgasse + Ilexweg + Im Küppelfeld + Im Plänzert + Jakob-Rausch-Straße + Joerresstraße + Johannes-Müller-Straße + Johanniswall + Josef-Dickopf-Straße + Kalvarienbergstraße + Karl-von-Ehrenwall-Allee + Kinkelstraße + Kolpingstraße + Laurentiusstraße + Lindenweg + Ludwig-Wirtz-Straße + Marktplatz + Max-Planck-Straße + Niederhutstraße + Oberhutstraße + Otlerstraße + Peter-Develich-Straße + Peter-Friedhofen-Straße + Peter-Jansen-Straße + Plätzerstraße + Römerstraße + Ramersbacher Straße + Schillerstraße + Schulhofstraße + Schülzchenstraße + Schützbahn + Schützenstraße + Sebastianuswall + Stummerichsweg + Ulmenweg + Veltenstraße + Walporzheimer Straße + Wilhelmstraße + Sonnenbergstraße + Wolfsgasse + Wolfsgäßchen
Religiöse Kleindenkmale
- Basaltkreuz an der römischen Eisenschmelzersiedlung im Ahrweiler Wald
- Bildstock an der Römerstraße (Ahrweiler)
- Bildstock im Hungertal (Ahrweiler)
- Bildstock im Maibachtal
- Gedenkkreuz zur Erinnerung an den Absturz einer Me 110 am 27. Dezember 1944 am Silberberg in Ahrweiler
- Hölzerne Plastik der Tor- und Hutheiligen St. Katharina im Niedertor
- Kreuzweg am Kalvarienberg
- Madonnen-Statue an Gaststätte „Marktbrunnen“
- Madonnen-Statue an der Blankartsmühle (Ahrweiler)
- Relief der heiligen Ursula, der Schutzpatronin des Obertor
- Standbild von St. Maria, der Schutzheiligen der Adenbachhut am Adenbachtor
- Statue des St. Matthias an der Fassade Niederhutstraße 32
- Statue von St. Barbara, der Schutzheiligen der Ahrhut am Ahrtor
- St.-Marien-Heiligenhäuschen an der Antonius-Kapelle (Ahrweiler)
- Türken-Madonna an der Marktschänke Ahrweiler
- Wegkreuz am Maubisch-Pass
- Wegkreuz am Mühlenteich
- Wegkreuz am Fuß des Steinthalskopfs
- Wegkreuz I an der Blandine-Merten-Straße
- Wegkreuz II an der Blandine-Merten-Straße
- Wegkreuz an der Alten Ziegelei (Ahrweiler)
- Wegkreuz Hedricus Schaeffer
- Wegkreuz im Wetzchestal (Ahrweiler)
- Wegkreuz Ramersbacher Straße (Ahrweiler)
- Wegkreuz süd-/östlich vom Kloster Calvarienberg (Ahrweiler)
- Wegkreuz von 1703
- Wegkreuz von 1729
- Wegkreuz von 1763
- Wegkreuz von 1738 im Maibachtal
- Wegkreuz von 1618 im Maibachtal
- Wegkreuz von 1768 im Maibachtal
- Wegkreuz „Wanderer gedenke den Deinen“ (Ahrweiler)
Sonstiges
- Altes Gaswerk Ahrweiler
- Altes Zunfthaus Ahrweiler
- Blankart-Scheune (Ahrweiler)
- Blankartsmühle (Ahrweiler)
- Busparkplatz Ahrweiler
- Förderprogramm "Historische Altstadt Ahrweiler"
- Fußgängerzone Ahrweiler
- Haus Wolff (Ahrweiler)
- Kfz-Zulassungsstelle Ahrweiler
- Platt-Akademie Ahrweiler
- Öffentlicher Bücherschrank Ahrweiler
- römische Badeanlage Ahrweiler
- Römische Eisenschmelzersiedlung „An den Maaren“ im Ahrweiler Wald
- Gedenkstätte Silberberg-Tunnel
- Weinbrunnen Ahrweiler
- Zehntscheuer Ahrweiler
Ehemalige Stadtbefestigung
- Adenbachtor (Ahrweiler)
- Ahrtor (Ahrweiler)
- Niedertor (Ahrweiler)
- Obertor (Ahrweiler)
- Kanonenturm (Ahrweiler)
- Bitzenturm (Ahrweiler)
- Schlösschenturm (Ahrweiler)
- Wallgraben Ahrweiler
- Stadtmauer Ahrweiler
Ehemalige Höfe
Das Prümer Urbar nennt für Ahrweiler das klostereigene Herrengut Prümer Hof sowie 24 Höfe („Mansen“) zehntpflichtiger Lehnsbauern. Dabei verlehnte die Abtei das Zehntrecht meist an Adelsfamilien, aber auch an andere Klöster.
- Blankenheimer Hof
- Blankartshof
- Ehrensteiner Hof
- Essener Hof
- Forster Hof
- Gereonshof
- Gymnicher Hof
- Harfscher Hof
- Jesuitenhof
- Kempenicher Hof
- Kolventurm
- Maastrichter Hof
- Marienthaler Hof
- Münster Hof
- Niedereher Hof
- Orsbecker Hof
- Prümer Hof
- Rodder Hof/Klosterrather Hof
- Roter Turm
- Schweinheimer Hof
- Steinfelder Hof
- Weißer Turm
Chronik[2]
Für Ahrweiler gibt es keine Stadtrechtsurkunde. Möglicherweise hat die Abtei Prüm, um ihre privilegierte Stellung nicht zu gefährden, verhindert, dass Ahrweiler Stadtrechte erhält. Im Stadtarchiv Bad Neuenahr-Ahrweiler wird eine Urkunde aus dem Jahr 1248 aufbewahrt, die allerdings nur ältere Rechte bestätigt und die deshalb nicht als Stadtrechtsurkunde gilt. Außerdem gibt es ein Stadtsiegel von 1365.
1000-500 v. Chr.: keltische Siedlungen in Ahrweiler („Alte Mauer“)
58-50 v. Chr.: Das Rheinland wird von den römischen Truppen des Julius Caesar erobert.
ab 1.-3. Jh. n. Chr.: Zahlreiche Funde zeugen von der Besiedlung während der Römerzeit – u. a. Römervilla am Silberberg, Römische Eisenschmelzersiedlung „An den Maaren“ im Ahrweiler Wald und Römervilla am Landratsamt Ahrweiler (Badetrakt)
893: Die Siedlung Ahrweiler wird im Prümer Urbar erstmals urkundlich erwähnt.
ab 1100: Die Grafen von Are sind Lehensträger (Vögte) der Abtei Prüm in Ahrweiler
1228: Graf Lothar von Are-Hochstaden räumt den Einwohnern von Ahrweiler eine Reihe von Privilegien ein.
1241: Ahrweiler wird durch den Burgherrn der 1206 erbauten Reichsburg Landskron, Gerhard I. von Sinzig, gebrandschatzt.
1246: Ahrweiler fällt durch die Are-Hochstadensche Schenkung an das Kölner Erzstift unter Erzbischof Konrad von Are-Hochstaden.
1247: Ahrweiler wird – neben Bonn, Neuss und Andernach – eine der vier kurkölnischen Mithauptstädte.
1248: Der Kölner Erzbischof Konrad von Are-Hochstaden bestätigt und erweitert die Privilegien, die sein Bruder Lothar von Are-Hochstaden im Jahr 1228 zugunsten der Einwohner Ahrweilers verfügt hatte.
1269: Der Bau der katholischen Pfarrkirche „St. Laurentius“ beginnt.
1292: Die Stadtbefestigung Ahrweiler wird erstmals erwähnt.
1365: Ältestes Siegel der Stadt Ahrweiler
1474: Belagerung Ahrweilers durch Truppen des Kölner Erzbischofs Ruprecht von der Pfalz
1505: Auf dem Kalvarienberg wird die erste Kapelle geweiht. Kurze Zeit später wird ein Kreuzweg mit sieben Stationen gebaut.
1632: Während des Dreißigjährigen Krieges erzwingt Generalfeldmarschall Wolf Heinrich von Baudissin mit schwedischen Truppen den Einzug in die Stadt.
1633: Schwedische Truppen brandschatzen die Stadt (Dreißigjähriger Krieg).
1636: Ahrweiler wird von Bernhard von Sachsen-Weimar erobert.
1642/46/47: Französische Truppen besetzen und plündern die Stadt (Dreißigjähriger Krieg).
1666 bis 1668: Ein Drittel der Bevölkerung von Ahrweiler fällt der Pest zum Opfer. Diese Toten werden nicht auf dem „Kirchhof", der zwischen dem Stern und der Kirche lag, begraben, aus hygienischen Gründen begrub man sie vielmehr auf dem „Pestanger" an der heutigen Grafschafter Straße.
September 1688: Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wird Ahrweiler von französischen Truppen besetzt. Bei ihrem Rückzug am 1. Mai 1689 zünden sie die Stadt an (Der Stadtbrand von Ahrweiler am 1. Mai 1689).
1701-1704: Während des Spanischen Erbfolgekrieges wohnen in Ahrweiler erneut drei Jahre lang französische Offiziere. Die Franzosen gelten diesmal zwar als „Verbündete und Freunde". Weil der Krieg aber den Krieg ernähren muss, werden den Bewohnern von Ahrweiler von den Verbündeten große Kriegsopfer auferlegt.
18. Mai 1732: Am Ahrtor wird der Grundstein für die erste Station des Kreuzwegs zum Kalvarienberg gelegt.
1738: Im Polnischen Erbfolgekrieg und im Siebenjährigen Krieg durchziehen erneut französische Truppen das Ahrtal, nehmen in Ahrweiler aber nur für einige Tage Quartier.
1775: Die älteste geometrische Stadtkarte von Ahrweiler entsteht.
1781: Ludwig van Beethoven musiziert im Kindesalter mit seinem Vater im Haus der Familie Schopp (heute Bestattungshaus Palm-Hoppe an der Niederhutstraße.
1794: Französische Revolutionsheere besetzen das linke Rheinufer.
1798-1814: Ahrweiler gehört zum Rhein-Mosel-Departement und ist französische Kantonshauptstadt im Arrondissement Bonn.
Das Ahr-Hochwasser vom 21. Juli 1804 drang durch das Obertor in die Innenstadt ein, so dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die gesamte Stadt bis zum zweiten Stockwerk im Wasser stand. Alle im Keller und im Erdgeschoss lagernden Lebensmittelvorräte, Waren und Gegenstände verdarben oder wurden fortgespült. Außer vielen Toten führte die Ahr Häusertrümmer und riesige Baumstücke mit sich, die Häuser in der Altstadt stark beschädigten, so dass mehrere von ihnen einstürzten und ihre Trümmer mitgerissen wurden. Auch eine Mühle und eine Brücke wurden fortgerissen. Ein Teilstück der Stadtmauer wurde vom Holz durchstoßen, so dass das Wasser ablaufen konnte. Unter den sieben Ertrunkenen war ein Vater von sechs Kindern.[3]
3. Januar 1814: Die Russen ziehen in Ahrweiler ein.
1815: Das Rheinland wird nach dem Wiener Kongress preußisches Staatsgebiet.
1816: Ahrweiler wird preußische Kreisstadt.
1880: Die Bahnstrecke Remagen - Ahrweiler wird eröffnet.
1915: Der Bau der nie vollendeten Bahnstrecke Liblar – Dernau beginnt.
1944/45: Während der Endphase des II. Weltkriegs wird insbesondere der Bereich südliche Ahrhutstraße/Schützbahn/Blankenheimer Hof schwer beschädigt.
1946: Ahrweiler wird rheinland-pfälzische Kreisstadt
1959: In seiner Sitzung vom 21. Mai 1959 beschloss der Stadtrat Ahrweiler, den Stromlieferungsvertrag mit dem RWE bis zum Jahr 2002 zu verlängern.[4]
1969: Die Stadt Ahrweiler, die Stadt Bad Neuenahr und neun weitere Orte werden zur neuen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammengefasst.
2007: In Ahrweiler wird das Bundesschützenfest gefeiert.
2022: Bad Neuenahr-Ahrweiler sollte Austragungsort der 5. Landesgartenschau Rheinland-Pfalz werden. Wegen Anlaufschwierigkeiten wurde die Veranstaltung dann aber zunächst aufs Folgejahr verschoben und nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 abgesagt.
Die Gemarkung Ahrweiler im Mittelalter[5]
- Giesenhoven - erste Nennung 856, wüst seit 16. Jahrhundert
- Geroldshoven oder Gierenzheim - erste Nennung 886, wüst seit 17. Jahrhundert
- Ahrweiler - erste Nennung 893
- Adenbach (Weiler) - erste Nennung 893, wüst seit 14. Jahrhundert
- Walporzheim - erste Nennung 1209
- Nentrode - erste Nennung 1108, wüst seit 19. Jahrhundert
- Marienthal - erste Nennung 1140
- Bachem - erste Nennung 1169
- Büllesheim - erste Nennung erste Hälfte 13. Jahrhundert, wüst seit 14. Jahrhundert
Bürgermeister der Stadt Ahrweiler[6]
1365: Heinrich Dunewalt, 1487: Tillmann Gurtzgin, 1430: Tilman Heymps, 1423: Johannis Scheffen,1404: Gerold, 1507: Anton Rutger, 1499: Hilger Gurtzgin, 1507: Tillmann Hilgers, 1490: Hilger Gurtzgin, 1522: Apollinaris Yrmgartz/Apollinaris Irmgartz, 1520: Thilmann Hilgerß, 1517: Johann Marner, 1511: Paul Wymann, 1554: Heinrich Marner, 1552: Heinrich Marner, 1549: Heinrich Marner, 1532: Apollinaris Yrmgartz, 1579: Huprecht Walmerodt, 1573: Johann Alden, 1567: Werner Kneps, 1563: Otto Gilgis, 1595: Tilmann Unckell, 1591: Georg Krup, 1587: Gregorius Minckis, 1581: Otto Geeltges, 1598: Nicolaus Stapelberg, 1597: Laurentius Rick, 1596: Joannis Schoneck, 1595: Hubertus Walmerode, 1600: Joannis Schoneck, 1599: Joannis Minckes, 1599: Joannis Rutgerii, 1598: Martinus Kelner, 1606-1609: Nikolaus Stapelberg, 1604-1605: Johann Minckes, 1602-1603: Nikolaus Stapelberg, 1601: Gregorius Saltzfass, 1620-1621: Laurens Hansmann, 1616-1617: Georg Rutger, 1612-1613: Johann Gymnich, 1610-1611: Laurens Hansmann, 1628: Hubert Hansmann, 1626-1627: Anton Alden, 1624-1625: Nikolaus Stapelberg, 1622-1623: Peter Develich, 1633: Caspar Pützfeld, 1632: Hans Wilhelm Stapelberg, 1630-1631: Peter Develich, 1629: Nikolaus Stapelberg, 1658-1659: Johann Apollinar Roesgens der Ältere, 1638-1650: Gerlach Elffen, 1636-1637: Hans Wilhelm Stapelberg, 1634-1635: Anton Alden
Vergangenes
- Ackerfloss
- Burghof-Kino
- Elektrische gleislose Bahn
- Gasthof „Zu den vier Winden“
- Kaufhaus Zukkarelli
- Möbel Heinen
- Theaterverein
- Zunfthaussaal
Gewerbe
- Ahrweiler Showtechnik GbR
- Alfredo Tournee-Service GmbH Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Boge AG Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Druckhaus Münster GmbH Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Durben GmbH Ahrweiler
- Fenster-Rolladen Knieps GmbH Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Galerie „Alte Werkstatt“ Ahrweiler
- Gerüstbau Hampel GmbH (Ahrweiler)
- Haid Architekten und Ingenieure (Ahrweiler)
- Heizungsbau Sanitär Daniel Ropertz
- Hermann Terporten - Büro für Ing.- und Tiefbau GmbH
- Antiquariat Huste und Reisebüro Morassi (Ahrweiler)
- Malschule Roos
- Manfred Hampel GmbH & Co. KG (Ahrweiler)
- P.A. Jansen GmbH u. Co. KG Ahrweiler
- Reisebüro Niedertor Maria Sobania GmbH
- Tanzschule Zettler (Ahrweiler)
- Teppichgalerie im Hause Wilhelm Busch (Ahrweiler)
- Willerscheid GmbH & Co KG Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenheime
- Alten- und Pflegeheim „St. Maria-Josef“ Ahrweiler
- Seniorenzentrum „St. Anna“ Ahrweiler
- Seniorenzentrum „St. Martin“ Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerk
- Bugdoll GmbH Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Friseur Heuwagen
- Gartenbau Jennrich (Ahrweiler)
- Groß Heizungsbau GmbH u. Co KG Ahrweiler
- Schreinerei Georg Knieps (Ahrweiler)
- Schreinerei Ludwig Dietenhofer (Ahrweiler)
- Schreinerei Nelles (Ahrweiler)
- Turan Manufaktur (Ahrweiler)
- Wershofen Gartenbau GmbH & Co. KG
Einzelhandel
- Ahr-Gourmet
- Ahrweindepot
- Bäckerei-Konditorei-Café Schragen
- Böcker-Ott Eisenwaren Spielwaren Haushalt
- Drogeriemarkt Rossmann Ahrweiler
- Buchhandlung am Ahrtor
- Edeka-Markt Ahrweiler
- „Et Kamellestüffche“
- Flotte Klamotte - SecondHand Kinderbekleidung
- Haus des Kindes Stockert
- Käsegeschäft „Toggenburger Churfirstin“
- Lederwarengeschäft H.J. Schmitz Wwe.
- Lidl Ahrweiler
- Marlene - Wäsche & Dessous
- Metzgerei Scholzen
- Multispar-Markt Ahrweiler
- Netto-Markt Ahrweiler
- Optik Darscheid
- Wohnkaufhaus Franke
Geldinstitute
- Kreissparkasse Ahrweiler - Geschäftsstelle Ahrweiler-Markt
- Kreissparkasse Ahrweiler - Hauptstelle Ahrweiler
- Volksbank RheinAhrEifel eG - Geschäftsstelle Ahrweiler
Apotheken
- Ahrtor-Apotheke Ahrweiler
- Delphin-Apotheke Ahrweiler
- Hirsch-Apotheke Ahrweiler
- St. Katharina-Apotheke Ahrweiler
Gastgewerbe
- Bell's WeinRestaurant, BierGarten & Hausbrauerei
- Bit am Niedertor (Ahrweiler)
- Ferienapartments Am Steinfelder Hof (Ahrweiler)
- Gaststätte „Pumpe“ Ahrweiler
- Gaststätte „Zur Glocke“ Ahrweiler
- Gästehaus Küpper
- Hotel am Weissen Turm Ahrweiler
- Hotel „Eckschänke“ Ahrweiler
- Hotel "Lindenmühle" Ahrweiler
- Hotel "Rodderhof" Ahrweiler
- Hotel "Zum Ännchen" Ahrweiler
- Hotel "Zum Stern" Ahrweiler
- Hotel-Restaurant "Eifelstube" Ahrweiler
- „Kaffeemühle“
- Klebers küche•garten Restaurant
- Kleinertz - Restaurant, Bar
- Privatpension "Haus Ursula" Ahrweiler
- Privatpension "Schlafstübchen" Ahrweiler
- Restaurant „Niederhutklause“ Ahrweiler
- Restaurant „Sternchen“ Ahrweiler
- Schlemmer-Grill Ahrweiler
- Wein- und Kaffeehaus „Feingeist“ Ahrweiler
- Weinrestaurant "Ahr Vinum"
- Weinstube Steinfeld (Ahrweiler)
- Winzer-Café am Kautenturm (Ahrweiler)
Eiscafés
- Eiscafé "Dolomiten" Ahrweiler
- Eiscafé "San Remo" Ahrweiler
- Eiscafé Lopa Ahrweiler
- Eiscafé Taormina da Maria Ahrweiler
Weingüter
- Weingut Christoph Richter
- Weingut Dr. Michael Ahrend (Ahrweiler)
- Weingut Franz Coels
- Weingut J.J. Adeneuer
- Weingut "Maibachfarm"
- Weingut Peter Kriechel
- Weingut Kurth
- Weingut Stark
- Winzerhof Körtgen GmbH & Co. KG
- Weingut Weilerhof
Ärzte
- Praxis Dr. Berbig & Dr. Konrads
- Dr. Christian Maschmeyer
- Chirurgische Praxis Dr. Bauer & Dr. Bodor (Ahrweiler)
Kulturdenkmäler[7]
Denkmalzonen
- Denkmalzone Alter Friedhof "Am Ahrtor" Ahrweiler: Gedenkstein H. Schopp († 1776), Anna Schopp († 1885?); neugotischer Pastorengrabstein, 19. Jahrhundert; Grabanlage verschiedener Pastoren; Grabanlage J. Müller († 1942); Ruhestätte der Familie Kreuzberg, neugotisch; Ruhestätte E. Dahm († 1941); in der Mauer des älteren Teils diverse Kreuze ab dem 18. Jahrhundert; großer Soldatenfriedhof; Ruhestätte der Familie von Ehrenwall, halbrunde Säulenreihe mit Architrav, davor Pieta; dahinter Leichenhalle; zweites Grabmal Kreuzberg, Fiale mit Muttergottes; dritte Grabanlage Kreuzberg
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof Ahrweiler (Schützenstraße): 1867 angelegtes, ummauertes Areal; 66 Grabsteine
Gemarkung
- Denkmalzone Historische Weinbergslagen Ahrweiler Silberberg (am Südosthang des Silberbergs, nördlich der B 267): zusammenhängende Fläche, die wohl seit dem Mittelalter als Weinbergsfläche planmäßig angelegt wurde; in die Mauern integriert historische Treppenaufgänge zur Erschließung der Terrassen
Einzeldenkmäler
- Stadtbefestigung; nach 1246, Ausbau im 14. Jahrhundert, gegen 1500 und nach 1639; Obertor, 14. Jahrhundert, dreigeschossiger Turm, Walmdach, um 1500; neugotische Muttergottes, 19. Jahrhundert; Ouverathstr./Schützbahn 52: Schalenturm, in Wohnhaus einbezogen; Schützbahn: Schalenturm; Kanonenturm, um 1255 begonnen; Ahrtor, Doppelturmtor mit Mittelturm und flankierenden halbkreisförmigen Schalentürmen, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts; fünfgeschossiger Torturm mit dreigeschossigen Halbtürmen, innen Hochrelief, 16. Jahrhundert; Niedertor, Torturm, viergeschossiger Mittelturm mit Mansarddach (18. Jahrhundert), zwei Flankentürme, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, dazugehörig Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert; Sebastianuswall, Stadtmauer; Adenbachtor, zweigeschossiges Schalenturmtor, letztes Viertel des 14. Jahrhunderts; Bruchsteinmauerwerk bis zu 8 m Höhe teilweise mit Mauerbögen und Resten des Wehrgangs erhalten; Gesamtanlage mit Wall
- Adenbachhutstraße 1: Burg Adenbach, sogenannte Kolvenburg; ehemaliger Hof der Harff-Dreiborn, Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, oktogonaler Turm, bezeichnet 1587, 1903 weitgehend überformt
- Altenbaustraße: ehemalige Synagoge; Saalbau, Quadermauerwerk, 1894
- Altenbaustraße 5: Weißer Turm; gotisches Turmhaus, dreigeschossiger verputzter Bruchsteinbau, im Kern aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Haube von 1663, Ausbau um 1700
- Am Silberberg: römische Villa, 2. oder 3. Jahrhundert
- Auf dem Teich 2: Fachwerkhaus, Walmdach, bezeichnet 1600, 17. Jahrhundert
- Auf der Rausch 1b, Oberhutstraße 8/10: Mansarddachbau, 1791, 1930 überarbeitet
- (an) Auf der Rausch 1: barockes Wappen, 18. Jahrhundert
- Auf der Rausch 4a: Zehntscheune; Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1703
- Bahnhofstraße 5: Bahnhof; Schieferbruchsteinbau, bezeichnet 1880
- Blankartshof 1: Blankartshof oder Herresdorfer Hof; Walmdachbau, bezeichnet 1680 und 1787 (Umbau)
- (an) Houverathsgasse 3: Inschrift, bezeichnet 1749
- Johannes-Müller-Straße 1: Hotel Deutscher Hof; Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1581, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
- Johanniswall 61: Fachwerkhaus, bezeichnet um 1800, eher um 1900
- Kalvarienbergstraße: Ursulinenkloster; ehemaliges Franziskanerrekollektenkloster, ursprünglich barocke Klosteranlage (ab 1629), 1897 weitgehend durch neugotische Bauten ersetzt; Klosterkirche zum Heiligen Kreuz, gotisierender Saalbau, 1664–78, neugotischer Kapellenanbau, Ausstattung; sechsgeschossige Klostergebäude, Portal bezeichnet 1644, Neubautrakt, 1920er Jahre (Realschule); barocker Kalvarienberg, 14 Stationen, bezeichnet 1732, dazugehörig barocke Kreuzigungsgruppe; Skulptur der heiligen Helena, um 1730; zwei Wegekreuze, Nischentyp, bezeichnet 1710 und aus dem 18. Jahrhundert
- Marktplatz: Katholische St. Laurentius-Kirche; dreischiffige Hallenkirche, 1269 bis ins frühe 14. Jahrhundert
- Marktplatz 4: Gaststätte Marktbrunnen; dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert
- Marktplatz 12: ehemaliger Prümer Hof, sogenannte alte Post; Fachwerkbau, teilweise massiv, Walmdach, 18. Jahrhundert
- Marktplatz 13: katholisches Pfarrhaus; Putzbau mit Mansarddach, bezeichnet 1773; Zehntscheune bezeichnet 1742
- Marktplatz 15/15a: späthistoristischer Schieferbruchsteinbau, Treppengiebel, um 1900
- Marktplatz 21: Alte Stadtwache; Putzbau, Mansarddach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts (bezeichnet 1566; Vorgängerbau)
- Marktplatz 22: viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1636, wohl aus dem späten 17. Jahrhundert
- Niederhutstraße 2: ehemalige Gerberei; dreigeschossiger Putzbau, bezeichnet 1765
- Niederhutstraße 5: ehemaliges Hotel Drei Kronen; dreigeschossiges Fachwerkhaus, bezeichnet 1721
- Niederhutstraße 22: Fachwerkhaus, bezeichnet 1761
- (an) Niederhutstraße 32: heiliger Matthias, 17. Jahrhundert (Kopie des 19. Jahrhunderts?)
- Niederhutstraße 42: ehemaliges Gerichtshaus; Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1621, rückwärtig Fachwerkanbau aus dem 19. Jahrhundert
- Niederhutstraße 61: Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Putzbau, Jugendstil, rückwärtig Backsteinbau
- Niederhutstraße 70: späthistoristisches dreigeschossiges Wohnhaus, um 1900; im Hof Schlussstein von 1695
- Niederhutstraße 73: dreigeschossiger barocker Putzbau, bezeichnet 1766
- Oberhutstraße 11: Fachwerkhaus, teilweise massiv, mittelalterlicher Eingang
Oberhutstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1741
- (gegenüber) Oberhutstraße 20: Mauerbogen, bezeichnet 1580 und 1582
- Oberhutstraße 20: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Erdgeschoss barock
- Oberhutstraße 34: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert
- Oberhutstraße 48: Rodderhof; klassizistischer Putzbau, 1846; Gesamtanlage mit Ökonomiehof
- Plätzerstraße: Wegekreuz; reliefiert, Nischentyp, bezeichnet 1703
- Plätzerstraße 2: Fachwerkhaus mit Fachwerkanbau, bezeichnet 1754
- (an) Plätzerstraße 44: Torbogen, bezeichnet 1639
- Römerstraße: Bildstock, 20. Jahrhundert, Relief 18. Jahrhundert
- Schützbahn: Grenzstein
- Schützbahn 54: dreigeschossiger neubarocker Mansarddachbau, bezeichnet 1903; Nr. 52: Stadtmauer-Schalenturm
- Sebastianuswall 20: Fachwerkhaus, Walmdach, bezeichnet 1688, eher aus dem 18. Jahrhundert
- Walporzheimer Straße 21: späthistoristischer Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1900
- Walporzheimer Straße 28: späthistoristische Villa, bezeichnet 1899
- Walporzheimer Straße 48: Staatliche Lehr- und Weinbauanstalt; Walmdachbau, Treppenturm, Neurenaissance, bezeichnet 1909, dazugehörig verschiedene Bauten, Ökonomietrakte etc.; Gesamtanlage
- Walporzheimer Straße, Ecke Am Silberberg: Kapelle, 19. oder 20. Jahrhundert
- Wehrscheid 1: alte Schmiede; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 20. Jahrhunderts
- Wilhelmstraße 2: späthistoristische Villa, 19. Jahrhundert
- Wilhelmstraße 3: Backsteinvilla, Fachwerkgiebel, bezeichnet 1902; Gesamtanlage mit Garten
- Wilhelmstraße 5: Villa, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1901; Gesamtanlage mit Garten
- Wilhelmstraße 17: Bruchsteinvilla, antikisierender Altan, Anfang oder Mitte des 19. Jahrhunderts
- Wilhelmstraße 18: Weingut P.J. Schütz; Walmdachbau, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage
- Wilhelmstraße 21b: Villa; Backstein, teilweise verputzt, teilweise Fachwerk, Landhausstil, 1903; Gesamtanlage
- Wilhelmstraße 24: ehemaliges Landratsamt; Tuffquaderbau, Treppenturm, 1892–94; Gesamtanlage mit Neubau und Garten
- Wilhelmstraße 25: späthistoristische Villa, um 1900
- Wilhelmstraße 27: Mansardwalmdach-Villa, Schweizer Stil, um 1900; Gesamtanlage mit Garten
- Wilhelmstraße 55–57: Amtsgericht; späthistoristischer Putzbau, zweigeschossig mit spätestgotischen Details, Tuffquader, um 1900
- Wilhelmstraße 58: späthistoristische Villa, bezeichnet 1905/06
- Wilhelmstraße 87: Walmdach-Villa, bezeichnet 1868; Gesamtanlage
- Wilhelmstraße, Ecke Elligstraße: Bildstockkapelle, neugotisch; Muttergottes, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, Ergänzungen im 17. Jahrhundert (Kopie?)
- Wilhelmstraße, Ecke Rotweinstraße: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1661
Gemarkung
- nördlich von Ahrweiler: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1695
- nördlich von Ahrweiler: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1729
Weitere Fotos
Ansicht ca. 1960 und 2018
Bebauung am Kalvarienberg im Wandel der Zeit, 1955 und 2021
Fachwerkhäuser in der Innenstadt mit (teil-)verputzter Fachwerk-Fassade
(Nach dem) Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021
Ahrtorbrücke Ahrweiler, Ersatzbrücke
Ahrtorbrücke Ahrweiler, Ersatzbrücke
Ahrtorbrücke Ahrweiler, Ersatzbrücke
Ahrtorbrücke Ahrweiler, Ersatzbrücke
Ahrtorbrücke Ahrweiler, Ersatzbrücke
Ahrtorbrücke Ahrweiler, Ersatzbrücke
Ahrtorbrücke Ahrweiler, Ersatzbrücke
Ahrtorbrücke Ahrweiler, Ersatzbrücke
Wiederaufbau an der Ahr im Bereich Kalvarienberg
Wiederaufbau an der Ahr im Bereich Kalvarienberg
Wiederaufbau an der Ahr im Bereich Kalvarienberg
Wiederaufbau an der Ahr im Bereich Kalvarienberg
Wiederaufbau an der Ahr im Bereich Kalvarienberg
Wiederaufbau an der Ahr im Bereich Kalvarienberg
Videos
(Nach dem) Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021
- Ahrweiler im August 2024
- Ahrweiler Frühling in den Weinbergen, Alois Scheuer, 20. April 2024
- Ahrweiler im Frühling 2024, Alois Scheuer, 20. April 2024
- Das andere Ahrweiler außerhalb der Stadtmauer, Alois Scheuer, 23. Oktober 2022
- Ahrweiler links und rechts der Ahr Richtung Bachem im Okt. 2022, Alois Scheuer, 13. Oktober 2022
- Ahrweiler im Aufbruch, Alois Scheuer, 9. September 2022
- Ahrweiler im Juli 2022, Alois Scheuer, 7. Juli 2022
- Ahrweiler, terra m, 14. April 2022
- In den kleinen Straßen und Gassen von Ahrweiler, Alois Scheuer, 14. März 2022
- 24.01.22: Ahrweiler, Update Ahr Flutkatastrophe, Rideoak, 25. Januar 2022
- Rheinlandkanal: Hochwasser Katastrophe Ahr- Rundgang durch Ahrweiler 5 Monate nach der Flut germany flood Ahrtal, 2. Januar 2022
- Rückblick- erster Tag nach der Flutkatastrophe in Ahrweiler 2021 No Comment, EMS Media TV, 29. Dezember 2021
- Ahrweiler entlang der Ahr 6 Monate nach der Flutkatstrophe - Die Landschaft im Ahr-Tal hat sich nach der Flut stark verändert, Alois Scheuer, 17. Januar 2022
- Ahrweiler Im Advent 2021, Alois Scheuer, 14. November 2021
- Ahrweiler 4 Monate nach der Flut, Alois Scheuer, 14. November 2021
Siehe auch
Schutzhütte "Am Martinskreuz" (Ahrweiler)
Mediografie
- Wolfgang Arends: Historisches Ahrweiler entsteht am Computer. Computeranimationen versuchen Rekonstruktion früherer Zeiten und Begebenheiten, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2012, S. 120
- Robert Bous/Hans-Georg Klein (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1998
- Ansgar Brockmann: Bürgerliche Wohnkultur im Barock. Die Entdeckung und Restaurierung einer "Kölner Decke" in Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2012, S. 122
- Heimatverein "Alt-Ahrweiler" e.V. (Hrsg.): Stadtführer für den Stadtteil Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 2. überarb. Aufl. 2000
- Albert Federle: Die Bürgermeister von Ahrweiler seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Kreises Ahrweiler 1941, S. 44
- Albert Federle: Vor 250 Jahren: Die Einäscherung der Stadt Ahrweiler durch die Franzosen im Jahre 1689, in: Jahrbuch des Kreises Ahrweiler 1939, S. 61
- Klaus Flink: Zur Stadtgeschichte von Ahrweiler – Alte Ansichten und neue Quellenfunde, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1994
- Hans-Georg Klein (Hrsg.): De aruuilre - 1100 Jahre Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992
- Hans-Georg Klein: Die Gilde. Zur Geschichte der Armenfürsorge in der kurkölnischen Hauptstadt Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2010, S. 158-162
- Hans-Georg Klein: Ahrweiler in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts oder das "verschwundene Jahrhundert", in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2012, S. 114
- Hans-Georg Klein (Hrsg.): 1100 Jahre Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992
- Hans-Georg Klein: Anmerkungen zu einem Banngang bei Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2010, S. 151
- Hans-Georg Klein: Ahrweiler, Düsseldorf: Gaasteland Verlag 2005
- Hans-Georg Klein: Die Hungersnot von 1770/72 in Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 137
- Hans-Georg Klein: Die Spuren der Baumeister Leydel in Ahrweiler und Marienthal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2014, Ahrweiler 2013, 282 Seiten, Seiten 158-163
- Hans-Georg Klein: „Zehn ist die Uhr, die Uhr ist zehn.“ Anmerkungen zu einem „dringenden Polizey-Bedürfnis“ im alten Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2018, S. 182-185
- Hans-Georg Klein: Anmerkungen zu dem Hospitälern in Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2019, Ahrweiler 2018, 290 Seiten, S. 139-144
- Alfred Oppenhoff: 1100 Jahre Ahrweiler. Ein Streifzug durch seine wechselvolle Geschichte, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1993
- Heribert Krahforst: Die Siedlungssituation im Raum Ahrweiler vor der Stadtwerdung, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1985
- Männergesangverein Ahrweiler 1861 e.V. (Hrsg.): Ahrweiler Bilderbogen, Ahrweiler 1981, 112 Seiten
- Josef Müller: 1646 - ein Schreckensjahr des Dreißigjährigen Krieges in Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1993
- Josef Müller: Einst Grenzpunkt zwischen Ahrweiler und Neuenahr: Das »Weiße Kreuz« und der »Weiße Stein«, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1985
- Josef Müller: Hier trafen sich Künstler, Wissenschaftler und Politiker. Interessantes über ein altes Ahrweiler Haus, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1982
- Josef Müller: Lebendiges Brauchtum. Die Ahrweiler Huten und ihr Wirken heute, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1983
- Josef Müller: Wappensteine schmücken alte Ahrweiler Häuser, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1984
- Jakob Rausch: Im mittelalterlichen Ahrweiler mußten die "feigsten und bequemsten" Männer Kriegsdienste leisten, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1959
- Jakob Rausch: Ahrweiler Flurnamen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1959
- Jakob Rausch: Berufe im mittelalterlichen Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1969
- Heinz Schönewald: Von Internisten, Feldsehern, Externisten und Apothecaren. Die medizinische Versorgung Ahrweilers bis zur Preußenzeit, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2014, Ahrweiler 2013, 282 Seiten, Seiten 170-174
- Günther Schmitt: "Ahrweiler rettet Ahrweiler" – Mit Bürgersinn durch die Zeit, general-anzeiger-bonn.de vom 27. April 2016
- Claudia Sülzen: Serie Schlenderfaktor: Ahrweiler nach vielen Jahren neu entdeckt, ga.de, 9. Juni 2023
Nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021
- Thomas Weber: Wiederaufbau in Ahrweiler: Rund 60 Straßen sind von der Flut betroffen, ga.de, 14. Januar 2022
- Gabi Geller: Handel und Gastronomie nach der Flut: In Ahrweiler erwacht das Leben langsam, rhein-zeitung.de, 18. Februar 2022
- Daniel Robbel: Ahrweiler im Bilderbogen. Vorher-Nachher-Vergleich von Fotos, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2022/23, 432 Seiten, Ahrweiler 2022, S. 160-163
- Volker Jost: Ahrweilers neuer Ortsvorsteher: Ferdi Heuwagen sagt: „Die Seele der Stadt ist durch die Flut ein bisschen kaputt gegangen“, ga.de, 24. Juni 2024
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Quelle: Einwohnerstatistik, abgerufen am 30.01.2019
- ↑ Quellen: ahrtal.de: Die Geschichte von Bad Neuenahr, ausgewertet am 2. April 2018, Rhein-Zeitung vom 27. April 2016, Günther Schmitt: Drei Großveranstaltungen zum Jubiläum: Ahrweiler wird 1125 Jahre alt, general-anzeiger-bonn.de vom 30. Dezember 2017, u.a.
- ↑ Quelle: Hans Frick: Das Hochwasser von 1804 im Kreise Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1955
- ↑ Quelle: Ahrweiler Stadtnachrichten, Ausgabe 21/1959 vom 30. März 1959, Seite 188
- ↑ Quelle: Hans-Georg Klein: Summa summarum - Anmerkungen zur Geschichte der kurkölnischen Mithauptstadt Ahrweiler, 372 Seiten, Ahrweiler 2021, Seite 294
- ↑ Quelle: alt-ahrweiler.de: Bürgermeister der Stadt Ahrweiler, gesehen am 6. Januar 2022
- ↑ Quelle: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Ahrweiler, Koblenz 2011 (PDF; 1,2 MB)