Apollinaris-Wallfahrt Remagen
Seit dem Jahr 2007 zeichnet die im niederländischen Maastricht beheimatete Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe für die Durchführung der Apollinaris-Wallfahrt Remagen verantwortlich, die von 1857 bis 2006 vom ehemaligen Franziskaner-Konvent Remagen betreut worden war. Die jeweils 16 Tage dauernde jährliche Wallfahrt beginnt jeweils mit der feierlichen "Erhebung des Hauptes" durch den Remagener Pfarrer. Die Schädelreliquie des legendären Heiligen Apollinaris von Ravenna, der als enger Mitarbeiter von Petrus wie dieser den Märtyrertod erlitt, wird dann in ihrem silbernen Schrein in Form eines Bischofshauptes für die Gläubigen zur Verehrung ausgestellt. Das Wallfahrtsprogramm umfasst 52 Pilgermessen und -andachten.
Sonstiges
Höhepunkte des zweiwöchigen Wallfahrtsprogramms sind alljährlich der Wallfahrtstag der Ordensleute und das Hochfest des heiligen Apollinaris.
Es gibt Stimmen, die den Remagener Jakobsmarkt erheblich früher datieren als den Beginn der Apollinaris-Wallfahrt: "als Saisonmarkt für die den Rhein nach Süden entlangwandernden Pilgerströme ins spanische Santiago ("St. Jakob") de Compostella. Die dortige Wallfahrt zieht seit ihrem Beginn im 10. Jahrhundert aus ganz Europa riesige Pilgerströme an."[1]
Wallfahrten wurden zumeist nicht ohne wirtschaftliche Hintergedanken eingerichtet: "Die Gleichzeitigkeit von Apollinaris-Wallfahrt und Jakobsmarkt Remagen ist länger erwiesen als es gedruckte Bücher gibt. Doch ob nun das umsatzträchtige Markttreiben die Gebeine des heiligen Apollinaris auf ihrem Weg über den Rhein zu sich zog oder aber ob das weltlich-geistliche Zwillingsfest gleichzeitig entstand, das muss die historische Forschung erst noch erweisen."[2]
Im Rahmen der Wallfahrt legt traditionell ein Pilgerschiff aus Köln in Remagen an. Es steht für die ungebrochene Verbundenheit der Dreikönigsstadt mit der kleineren Wallfahrtsschwester rheinaufwärts.
Neben der großen Wallfahrt im Hochsommer gibt es in Remagen alljährlich im Frühjahr die Klein-Apollinaris-Wallfahrt.
Die geschichtlichen Belege der Wallfahrt zu Ehren des heiligen Apollinaris gehen bis in das Jahr 1384 zurück. Aus dem gleichen Jahrhundert stammt auch der steinerne Sarkophag, in dem die Haupt-Reliquie von St. Apollinaris aufbewahrt wird. Aufschlussreich sind aber auch Aufzeichnungen vom Ende des 14. Jahrhunderts, in denen von der Aufteilung der Reliquie berichtet wird. Wegen mehrerer Kriege und anderer Auseinandersetzungen wurde sie immer wieder an andere Orte gebracht. Nach Fertigstellung der heutigen Apollinariskirche auf dem Remagener Berg kehrte sie im Juli 1857 schließlich nach Remagen zurück.[3]
Siehe auch
Video
Mediografie
- Hermann Comes: Vor 150 Jahren - Ein Heiliger kehrt zurück, in: Rhein-Zeitung vom 24./25. Januar 1976
- Mehr Gläubige bei Remagener Wallfahrt, rhein-zeitung.de vom 8. August 2011
- „Gott will uns begegnen“ - Abschluss der Apollinariswallfahrt mit Weihbischof Dr. Helmut Dieser, Pressemitteilung des Bistums Trier vom 8. August 2011
- Werner Keller: Die Wallfahrt zum Apollinarisberg in Remagen - Dem Leben nacherzählt, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1979
- Kolpingfamilien pilgern zu St. Apollinaris, www.wochenspiegellive.de vom 31. Juli 2012
- Andrea Simons: Wallfahrt 2013: Beim Auftaktgottesdienst stand das silberne Apollinarishaupt im Mittelpunkt, general-anzeiger-bonn.de vom 21. Juli 2013
- Hildegard Ginzler: Apollinaris-Reliquie: 850 Jahre - Heiligenverehrung in Remagen feiert Jubiläum, general-anzeiger-bonn.de vom 21. Juni 2014
- Apollinariswallfahrt in Remagen - Bischof Ackermann: Man braucht Rast, general-anzeiger-bonn.de vom 21. Juli 2014
- Victor Francke: Auszeichnung für die Apollinariskirche – Die Heilige Pforte öffnet, general-anzeiger-bonn.de vom 5. Juli 2016
- Christoph Lüttgen: Remagen war die Attraktion – Pilger und Schnäppchenjäger, general-anzeiger-bonn.de vom 24. Juli 2016
- Jochen Tarrach: Apollinarisberg: Ein Kraftort für die Gläubigen, rhein-zeitung.de vom 22. Juli 2018
- Andrea Simons: Glaube in Remagen: Apollinaris-Wallfahrt in Remagen startet Ende Juli, general-anzeiger-bonn.de vom 11. Juli 2019
- Sebastian Kirschner: Kirchliches Brauchtum am Rhein – Apollinaris-Wallfahrt in Remagen hat begonnen, general-anzeiger-bonn.de vom 22. Juli 2019
Weblink
Geschichte der Apollinariswallfahrt
Fußnoten
- ↑ Rhein-Zeitung vom 22. Juli 1998
- ↑ Rhein-Zeitung vom 22. Juli 1998
- ↑ Rhein-Zeitung vom 24. Juli 2012