Orchester des Kreises Ahrweiler e.V.
Das Orchester des Kreises Ahrweiler e.V. macht klassische Musik. Wer Lust und Freude am eigenen musischen Tun und am hohen Niveau der klassischen Musik hat, dem wird vom Orchester das Erlernen des Zusammenspiels mit den Instrumenten angeboten. Neue Orchestermitglieder sollten dabei ihr Instrument in mindestens dreijährigem Einzelunterricht erlernt haben. Interessierte jeden Alters sind eingeladen, an einer Probe teilzunehmen.
Entwicklung der Mitgliederzahl
Dezember 2009: 25
Januar 2014: 30
Januar 2017: 33
Proben
Das Orchester probt jeden Dienstag (ausgenommen in den Schulferien) von 19.30-21.30 Uhr in der Erich Kästner-Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Leitung
Gründung und Entwicklung
Das Orchester wurde im Jahr 1971 von Gisbert Stenz, damals Leiter der Kreismusikschule, als Orchester der Kreisvolkshochschule Ahrweiler gegründet. Später übernahm Helmut Kraul hauptamtlich die Leitung von Musikschule und Orchester. Anschließend führte Johannes Solluch für kurze Zeit den Taktstock - bis das Orchester 1996 Susanne Harig als Dirigentin wählte. Seit 2001 ist das Orchester ein eingetragener Verein und führt den Namen "Orchester des Kreises Ahrweiler e.V." mit Detlef Malpricht als Erstem Vorsitzenden. Nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit als Erster Vorsitzender gab Detlev Malpricht sein Amt im November 2011 auf eigenen Wunsch ab. Zu seinem Nachfolger wurde Dr. Ulrich Nickel aus Sinzig gewählt, zu stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Marion Hallerbach-Redlin aus Lantershofen und Dr. Regine Schewe aus Sinzig. Renate Elsinghorst aus Lantershofen übernahm das Amt der Kassiererin.[1]. Nach seinem 80. Geburtstag übergab Bruno Fischer den Posten des Konzertmeisters im Januar 2011 an die junge Ungarin Viktoria Nyikes.
Beispiele für die Arbeit des Orchesters sind neben den regelmäßigen Konzerten in Bad Neuenahr und im Kreis Ahrweiler die Orchesterfahrten, die stets mit Konzerten verbunden sind: 1998 nach Brasschaat in Belgien, 1999 und 2000 nach Brügge (Belgien), 2003 nach Trier und Salzburg, 2005 nach Oostkapelle (Holland), 2006 nach Bruttig-Fankel an der Mosel, 2007 nach Maison-Lafitte bei Paris, 2008 nach Metz, 2009 in den Schwarzwald. 2010 führte eine Konzertreise das Orchester nach Speyer, 2011 auf die Insel Walcheren, 2012 nach Saarburg und 2015 wieder nach Brasschaat, die belgische Partnerstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch diese Fahrten und Konzerte wirkt das Orchester auch als Botschafter des Kreises. Alternativ zu den Orchesterfahrten wurden auch intensive Probenwochenenden im Waldgut Schirmau bei Oberdürenbach durchgeführt.
Weitere Bilder
Dirigentin Susanne Harig
Mediografie
- Sommerkonzert in der Kirche St. Sebastianus Bad Bodendorf – Orchester des Kreises Ahrweiler zeigte sein großes Können – Trotz des warmen Wetters fanden sich viele Besucher ein, blick-aktuell.de vom 25. Juni 2019
- Carin Demnig von Weger: Neue Mitglieder gesucht: Orchester des Kreises Ahrweiler spielt bei den Uferlichtern, ga.de, 30. November 2021
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 18. November 2011