Paul Gieler
![](/w/thumb.php?f=Gespr%C3%A4chskreis_4_M.jpg&width=180)
![](/w/thumb.php?f=Lantershofen_3_M.jpg&width=180)
Der gelernte Winzer und Regierungsdirektor a.D. Paul Gieler (* 24. März 1946) stammt aus Rech. Zuletzt war er Referatsleiter beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Gieler ist Vorsitzender der Kolpingfamilie Ahrweiler und Mitgründer des Gesprächskreises Ahrwein.
Mitgliedschaften
Vita
Beim traditionellen Neujahrsempfang des Film- und Fotoclub Ahrweiler e.V. im Januar 2017 in den Klubräumen im Untergeschoss der Aloisius-Grundschule in Ahrweiler wurde Paul Gieler mit einer Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.[1]
Verwandtschaftliche Beziehungen
Onkel von Dominik Gieler
Weitere Bilder
Veröffentlichungen
- Paul Gieler: Weinlandschaft Ahr - Terroir und Geschichtliches (Vortragstext), Marienthal 2007
- Paul Gieler/Hubert Konrad: Kastenholz - wiederentdeckter Ursprung einer Ahrburgunderrebe Altes Rebgut sichert die Zukunft des Weinbaus, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2010, S. 104
- Paul Gieler: Wissenschaftliche Arbeit am Spätburgunder vorangetrieben - Gesprächskreis Ahrwein Bad Neuenahr-Ahrweiler, www.lantershofen.de vom 2. Oktober 2010
- Paul Gieler: Der Weinjahrgang 2011 an der Ahr - ein Kometenwein?, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 183
- Paul Gieler: Wein und Weinbau an der Ahr - von Rebsorten, Weinlagen und wie ein guter Tropfen entsteht, 96 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Glossar, Gaasterland-Verlag 2013, 3.50 Euro[2]
- Paul Gieler: 150 Jahre Kolpingfamilie Ahrweiler. Gedanken zur christlichen Tradition in Geschichte und Zukunft, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2014, Ahrweiler 2013, 282 Seiten, Seiten 31-34
- Paul Gieler: Die Winzergenossenschaften des Ahrtals und ihr steiniger Weg zum Erfolg, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2016, Seiten 113-121
- Paul Gieler: Ahrwein im Jahr 2050 – Analyse und Prognose zum Weinbau der Zukunft, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2017, S. 187-191
- Paul Gieler/Jürgen Haffke/Gerhard Kreuter: Ahrwein – Geschichte, Gesundheit, Gespräch, 80 Seiten, 2017, 8,95 Euro[3]
- Paul Gieler: 150 Jahre Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2018, 84-91
- Paul Gieler: Die Furcht, die aus der Kälte kam. Die Ahr als Heimat der Rebsorte Frühburgunder? - Mitgestalter des Rotweinprofils der Ahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2019, Ahrweiler 2018, 290 Seiten, S. 213-217
- Paul Gieler: Spürbarer Klimawandel im Weinbau der Ahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2022/23, 432 Seiten, Ahrweiler 2022, S. 245-249
Auszeichnung
Im November 2023 wurde Paul Gieler vom Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.[4] Die Rhein-Zeitung berichtete aus diesem Anlass:
- Paul Gieler ... ist seit Jahrzehnten für die Kolpingfamilie tätig. Er setzt sich mit herausragendem Eifer für seine Mitmenschen und seine Heimat ein. Ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch Gielers Leben zieht, ist die Begeisterung für den Weinbau, die Weinherstellung und den Weingenuss. Als gelernter Winzer gründete der 77-Jährige, der hauptberuflich als Diplomverwaltungswirt unter anderem beim heutigen Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig gewesen ist, im Jahr 2009 den „Gesprächskreis Ahrwein“, gemeinsam mit Gerhard Kreuter und Norbert Görres. Diese ehrenamtliche Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, fundiert über den Ahrwein zu informieren. Ein besonderes Anliegen ist Paul Gieler auch die Schulung und Betreuung der Orts- und Gebietsweinköniginnen. Mit Unterricht über den weltweiten Weinanbau und praktischen Lernerfahrungen in Betrieben bereitet er die Anwärterinnen auf ihr zukünftiges Amt vor. Und auch literarisch widmet sich Gieler dem Ahrwein, etwa als Mitautor des Buchs „Ahrwein: Geschichte – Gesundheit – Gespräch“, dessen Erlöse dem Hospiz im Ahrtal zugutekamen. Gieler war zudem Vorsitzender der Kolpingfamilie Ahrweiler. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern hat er sich unermüdlich für bedürftige Menschen auf der ganzen Welt und in seiner Heimat eingesetzt und unzählige Hilfsaktionen durchgeführt.[5]
Mediografie
- Petra Ochs: Winzerwissen aus erster Hand - Ein Spaziergang mit Paul Gieler, in: Rhein-Zeitung vom 7. Mai 2015
- Anton Simons: Jubilare prägen Weinkultur des Ahrtals: Paul Gieler und Hubert Pauly feiern Geburtstag, general-anzeiger-bonn.de, 24. März 2021
- Paul Gieler zeigt Ahrtal vor Flut: „Mein Buch wurde zum Vermächtnis“, bild.de, 2. November 2021
Fußnoten
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 18. Januar 2017
- ↑ siehe auch: Hildegard Ginzler: Wein und Weinbau an der Ahr - Paul Gieler präsentiert neue Buchreihe, general-anzeiger-bonn.de vom 27. September 2013
- ↑ Siehe auch: Jochen Tarrach: Die Geschichte des Ahrweins in einem Buch – Referenten des Gesprächskreis Ahrwein stellen Werk vor, in: Rhein-Zeitung vom 23. November 2017, und Thomas Weber: Geschichte und Fakten: Eine Broschüre zum Ahrwein, general-anzeiger-bonn.de vom 24. November 2017
- ↑ Quelle: Für ehrenamtliches Engagement: Bürger aus dem Kreis Ahrweiler bekommen Verdienstmedaillen, rhein-zeitung.de, 30. November 2023
- ↑ Quelle: Für ehrenamtliches Engagement: Bürger aus dem Kreis Ahrweiler bekommen Verdienstmedaillen, rhein-zeitung.de, 30. November 2023