Stephan Pauly
Stephan Pauly (* 1966 in Sinzig), verheiratet, Vater von zwei Kindern,[1] leitet die Sinziger Turmbläser, und seit September 2001 ist er Vorsitzender des Kirchbauvereins „St. Peter“ Sinzig e. V. Pauly engagiert sich außerdem in der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn, die ihn im September 2022 als Vorsitzenden bestätigte[2], und er ist Autor heimatkundlicher Schriften.
Vita
Stephan Pauly ist seit 1977 Mitglied der Sinziger Turmbläser, die er seit 1981 leitet. Bei Rudolf Franzen bekam er 1973 seinen ersten Klavierunterricht. Ab 1978 war er Orgelschüler von Peter Bares, ab 1984 bei Peter Hamacher, Kantor an der Heilig-Kreuz-Kirche in Bonn. Ab 1977 bekam er Trompentenunterricht von William Gordon, von 1979 bis 1985 von Stan Gola. Neben seinem Kunstgeschichte-Studium absolvierte er einige Semester Musikwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Auf die Frage nach seiner persönlichen Motivation für sein Engagement im Kirchbauverein „St. Peter“ Sinzig e. V. sagte Pauly:
- Zum einen ist Sankt Peter das Wahrzeichen meiner Heimatstadt Sinzig. Ich bin dort getauft worden, zur Kommunion gegangen und auch gefirmt worden. Das schafft eben eine starke religiöse Bindung. Als Kunsthistoriker muss ich von der wissenschaftlichen Seite feststellen, dass unsere Kirche ein ganz herausragender romanischer Bau im Rheinland ist. Wohl der Bedeutendste außerhalb von Köln.[3]
Bei der Kommunalwahl 2014 wurde SPD-Mitglied Pauly mit 1516 Stimmen von Listenplatz 28 in den Stadtrat Sinzig gewählt, trat das Mandat nach der Wahl aber nicht an. „Er sieht eine zeitliche Unvereinbarkeit zwischen beruflicher und politischer Tätigkeit“, berichtete die Rhein-Zeitung (RZ) am 7. Juni 2014. Pauly teilte der RZ mit, er sei „zu keinem Zeitpunkt davon ausgegangen, mit einem derart hohen Einzelstimmenanteil direkt in den Rat gewählt zu werden.“ In seiner Funktion als Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel berate und unterstütze er acht Landkreise und die kreisfreie Stadt Koblenz in sämtlichen fachlichen Fragen des öffentlichen Personennahverkehrs. Daraus ergäben sich Beratungstätigkeiten in 27 kommunalen Entscheidergremien, die sich durch zahlreiche Abendveranstaltungen allein terminlich nicht mit den Sitzungsterminen des Stadtrates oder seiner Ausschüsse übereinbringen ließen. Dazu kämen zahlreiche ehrenamtliche Verpflichtungen als Vorsitzender des Kirchbauvereins St. Peter, als musikalischer Leiter der Turmbläser sowie als Zweiter Vorsitzender der Interessengemeinschaft Brohltal-Eisenbahn. Zugleich habe Pauly für die Schmalspurbahn den Vorsitz im Aufsichtsrat der Betriebsgesellschaft.
Im April 2016 wurde Pauly, bis dahin Stellvertretender Vorsitzender, zum Ersten Vorsitzenden der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn gewählt.[4]
Beruf
Stephan Pauly ist seit 1996 Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel.[5]
Auszeichnung
Am 4. März 2016 wurde Stephan Pauly von Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, im Konzertsaal des Sinziger Schlosses mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Lemke sagte, Pauly habe sich als Zweiter Vorsitzender der Interessensgemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn intensiv für die Wiederinbetriebnahme der 110 Jahre alten Dampflok 11sm eingesetzt. Diese Lok wurde im Frühjahr 2015 nach fast 50 Jahren Stillstand wieder in Betrieb genommen und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel im Brohltal. Gewürdigt wurde auch, dass Pauly 1977 Gründungsmitglied der Sinziger Turmbläser war, die er seit 1981 ununterbrochen leite. Außerdem habe Pauly im Sommer 2001 den Vorsitz im Kirchbauverein „St. Peter“ Sinzig e. V. übernommen.[6]
Veröffentlichungen
- Liste der Beiträge von Stephan Pauly im Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler
- Stephan Pauly/Kirchbauverein „St. Peter“ Sinzig e. V.: Kurzführer durch die Pfarrkirche St. Peter in Sinzig, Sinzig 2011
- Stephan Pauly: Mit 23 Jahren an der Ostfront gefallen – Erinnerungskultur braucht neue Formen: Stephan Pauly erzählt beispielhaft die Geschichte von Josef Kunz, in: Rhein-Zeitung vom 15. November 2014
- Joachim Jakubowski/Stephan Pauly/Andreas Wildeman/Ortwin Wildeman: 100 Jahre Brohltalbahn – Jubiläums-Festschrift, Thomas Kersting Publikationsservice, Niederkassel, 2000
- Stephan Pauly/Volkhard Stern: Diffamierung und Diskriminierung jüdischer Fahrgäste in der Brohltalbahn im Jahr 1942, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2022/23, 432 Seiten, Ahrweiler 2022, S. 299-303
Videos
Mediografie
- Wie viel Glanz verstrahlt Barbarossa? Stephan Pauly nahm den königlich-kaiserlichen Rotbart unter die Lupe, in: Hildegard Ginzler: Sinziger Schloss-Geschichten II – Eine Serie der Sinziger Zeitung zum Heimatmuseum Sinzig – Juni 2005 bis September 2010, Sinzig 2010, 76 Seiten, S. 58
- Hildegard Ginzler: Vortrag in Sinzig: Stephan Pauly versüßt die Aufmerksamkeit, general-anzeiger-bonn.de vom 23. März 2017
- Stephan Pauly führte Gruppe des Denkmalvereins durch St. Peter – Wie das kleine Sinzig an seine Prachtkirche kam – Sinzig war eine Übernachtungsstation an einer stark frequentierten Pilgerstraße nach Aachen, blick-aktuell.de, 22. September 2020
Fußnoten
- ↑ Quelle: General-Anzeiger vom 4. September 2018
- ↑ Quelle: Rollende Jahreshauptversammlung der IBS - Brohltalbahner bestätigen Vorstand, blick-aktuell.de, 20. September 2022
- ↑ Quelle: Bernd Linnarz: Kirchbauverein: Sinziger Bürger setzten sich die Unterhaltung von Sankt Peter zum Ziel, general-anzeiger-bonn.de vom 14. November 2013
- ↑ Quelle: Verein freut sich über seinen Publikumsmagneten Dampflok – Interessengemeinschaft zieht positive Bilanz und wählt Vorstand, in: Rhein-Zeitung vom 21. März 2016
- ↑ Quelle: General-Anzeiger vom 4. September 2018
- ↑ Quelle: Auszeichnungen in Sinzig: Ministerin Lemke verleiht Verdienstmedaillen, general-anzeiger-bonn.de vom 5. März 2016