Tag der offenen Weinkeller
Der Tag der offenen Weinkeller soll Interessierten Blicke hinter die Kulissen der Weinkellereien und Winzergenossenschaften der Ahr ermöglichen. In einem Werbetext des Vereins Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. zur Premiere im April 2012 hieß es:
- Jeder Winzer, ob kleiner Privatwinzer oder große Winzergenossenschaft, verarbeitet seine Trauben auf eine eigene Art und Weise und lässt sie in den verschiedensten Fässern reifen. Die Besucher erleben einen unterhaltsamen und informativen Tag in den Winzerbetrieben zwischen Mayschoß und Heimersheim und können in die Weinwelt des Ahrtals eintauchen. Zahlreiche Programmpunkte rund um den Wein garantieren einen erlebnisreichen Tag.
Chronik
Der erste „Tag der offenen Weinkeller“ im April 2012 traf auf unerwartet großes Interesse. Die kalkulierte Zahl von 500 Gästen stellte sich als viel zu niedrig gegriffen heraus. Insgesamt 1400 Interessierte erstanden bereits im Vorfeld einen Probenpass; damit war die Veranstaltung ausverkauft. rhein-zeitung.de berichtete am 22. April 2012:
- Einen großen Erfolg verbuchten die Paten der Idee, einen Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal zu veranstalten: die Auszubildenden des Berufskollegs Alfred Müller Armack in Köln. Die vier angehenden Kaufleute für Tourismus und Freizeit im dritten Ausbildungsjahr hatten innerhalb ihres Abschlussprojektes die komplette Vorbereitung der Veranstaltung übernommen und dabei mit dem Ahrwein e.V. im Ahrtal-Tourismus kooperiert.
Zwölf Ahr-Weinbaubetriebe zwischen Heimersheim und Mayschoß machten mit. Neben einer Führung durch den Keller und einer Weinprobe hatte sich jedes Weingut eine weitere Attraktion einfallen lassen. So konnten Besucher einem Weinküfer bei der Arbeit am Holzfass zuschauen, Käse, Schokolade und Olivenöl in Kombination mit Wein verkosten, Live-Musik und Kunstausstellungen genießen, sich über biologischen Weinanbau und die Herstellung von Winzersekt informieren oder sich einen guten Tropfen direkt aus dem Fass kredenzen lassen.[1]
Auch beim zweiten "Tag der offenen Weinkeller" im April 2013 waren die mehr als 1600 Probenpässe bereits Wochen zuvor ausverkauft. Diese berechtigten die Besucher in jedem Betrieb zur Teilnahme an einer Kellerbesichtigung, zu einer Dreier-Weinprobe und zur kostenlosen Nutzung der Shuttle-Busse. Die Karten waren wieder limitiert, damit die kleinen Keller nicht überrannt werden. 15 Betriebe beteiligten sich.[2]
Siehe auch
Mediografie
- Volker Jost: Tag der offenen Weinkeller: 1600 Freunde des Ahrweins gewannen spannende Einblicke, general-anzeiger-bonn.de vom 13. April 2014
- Christine Schulze: Tag der offenen Weinkeller an der Ahr - Aus dem Keller in die Sonne, general-anzeiger-bonn.de vom 20. April 2015
- Volker Jost: Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal – 1700 Besucher kombinierten Spaß und Infos, general-anzeiger-bonn.de vom 18. April 2016
- Marion Monreal: Ahrwein-Vorsitzender zum Tag der offenen Weinkeller: "Viele junge Leute kommen ins Tal“ (Interview), general-anzeiger-bonn.de vom 18. April 2016
- Andrea Simons: Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal: Im Wohnzimmer der Winzer, general-anzeiger-bonn.de vom 24. April 2017
- Tag der offenen Weinkeller an der Ahr 2019 – Programmflyer, pdf/17 Seiten
- Thomas Weber: Tag der offenen Weinkeller: Ahr-Winzer freuen sich über tollen Start ins Weinjahr 2023, ga.de, 26. März 2023
- Wie Wein entsteht: Winzer an der Ahr öffneten ihre Keller für 1600 Besucher, rhein-zeitung.de, 27. März 2023
- Jochen Tarrach: Von Korkenschulungen und Verkostungen: Offene Weinkeller locken zum Probieren ins Ahrtal, rhein-zeitung.de, 14. April 2024
Fußnoten
- ↑ Quelle: Gästeansturm beim Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal, rhein-zeitung.de vom 22. April 2012
- ↑ Quelle: Andrea Simons: Tag der offenen Weinkeller: Mehr als 1600 Weinfreunde kamen ins Ahrtal, general-anzeiger-bonn.de vom 22. April 2013