Portal „Ahrwein“
Die Weinkulturlandschaft Ahrtal ist für Tourismus und Wirtschaft des Kreises Ahrweiler von kaum zu überschätzendem Wert. Das Portal "Ahrwein" bündelt deshalb Informationen zum Themenbereich "Wein, Weinkultur, Weinwirtschaft, Weintourismus und Weingastronomie im Kreis Ahrweiler".
Rebflächenentwicklung
1964: 444 Hektar Gesamtrebfläche, davon …
- Rotwein: 254 Hektar, vorwiegend Blauer Spätburgunder auf 103 Hektar, Portugieser auf 147 Hektar
- Weißwein: 190 Hektar - Müller-Thurgau auf 71 Hektar und Riesling auf 102 Hektar
1979: 409 Hektar Gesamtrebfläche (Tiefpunkt)
1995: die 500-Hektar-Marke wird überschritten
2007: 552 Hektar Gesamtrebfläche, davon …
- 87 Prozent rote Rebsorten (= 480 Hektar, Spätburgunder (339 Hektar), der Blauer Portugieser (46 Hektar), Blauer Frühburgunder, Neuzüchtungen)
- 13 Prozent weißen Rebsorten (= 72 Hektar, vorwiegend Riesling und Müller-Thurgau)
Chronik
Der Weinanbau an der Unterahr, also zwischen Ahr-Mündung und Ahrweiler, geht auf die Karolingerzeit des 8. Jahrhunderts nach Christus zurück. Für Sinzig ist Weinbau erstmals für das Jahr 762 belegt. Auch eine Schenkungsurkunde des Kaisers Lothar I. von 855 bezeugt Weinbau in Sinzig. Noch etwas früher, 836 nach Christus, gab es in Krechelheim, einem untergegangenen Weiler bei Westum, erste gewerbliche Winzer. Seinen größten Einbruch erlitt der Weinanbau zwischen Sinzig und Heimersheim im Jahr 1881, als die Reblaus in Heimersheim auftrat und bis in die 1920er Jahre ahrabwärts wanderte. Durch bessere Verdienstmöglichkeiten in anderen Berufen sank in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Interesse an der schweren Arbeit im Weinberg. Auch die Gründung des Winzervereins Sinzig, des Winzervereins Bodendorf, des Winzervereins Löhndorf, des Winzervereins Westum und des Winzervereins Koisdorf konnte die Menschen nicht dauerhaft an die Weinberge binden. In Heimersheim wurde eine dauerhaft funktionierende Genossenschaft erst nach drei gescheiterten Zusammenschlüssen im Jahr 1912 gegründet. Sie fusionierte 1975 mit den Vereinigten Ahrwinzergenossenschaften e.G., der Vorgängerin der heutigen heute Ahr-Winzer e.G. Heute endet der Ahrweinbau in Ehlingen mit der Einzellage Ehlinger Kapellenberg.
Winzerfeste und Städtepartnerschaften
Weinfeste gab es an der Ahr nicht immer schon. Und eine ruhmreiche Geschichte haben sie nicht gerade. Denn die Weinfeste, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Motor des Wirtschaftswunders entpuppt haben, waren vor dem Krieg ein Produkt der Nazis, die sie zur Förderung des Weinabsatzes aus der Taufe hoben. Zwar gab es bereits 1933 ein Winzerinnen-Volksfest mit Festzug in Altenahr, doch der eigentliche Startschuss für die Winzerfeste an der Ahr fiel am „Tag des deutschen Weines“ im Jahr 1934 in Ahrweiler mit Festzug, dem Motto „Jeder trinke deutschen Wein“ und Marga Bier als Weinkönigin („Burgundia“). Der damalige NS-Propagandist und Bad Neuenahrer Bürgermeister Felix Meyer hatte zu der zur Verkaufförderung und als Teil der Nazi-Propaganda geplanten Veranstaltung aufgerufen. Um Nachfrage und Absatz anzukurbeln, wurde im Jahr darauf die Idee der Weinpatenschaften mit Großstädten geboren. Denn wegen der Leseergebnisse der Vorjahre lagerten noch erhebliche Mengen unverkaufter Weine in den Kellern der Weingüter und Winzergenossenschaften an der Ahr. Aber die Winzer mussten Fasskapazitäten für den neuen Jahrgang freibekommen. Und die Weinschwemme hatte die Preise verfallen lassen. Deshalb wurden sämtlichen Weinanbaugebieten im Reich Patenstädte zugewiesen, in denen bei Weinfesten die Trommel für den Rebensaft gerührt wurde. Das Weinanbaugebiet Ahr ist damals mit Paten an der Nord- und Ostseeküste bedacht worden, weil dort traditionell eher Rotwein getrunken wurde, französischer. Ahrburgunder hingegen war dort so gut wie unbekannt. Das sollte sich durch die Patenschaften ändern. Die von oben verordnete Kontaktpflege führte Weinhändler und Winzer regelmäßig von der Ahr an die Küsten, wo sich bald ein fester Kundenkreis bildete. Und bei sämtlichen offiziellen Veranstaltungen in den Patenstädten stand Ahrrotwein auf den Tischen. Die einstigen Patenschaften sind längst eingeschlafen. Aber auch heute noch zeugen Straßennamen von dieser Zeit: In Wilhelmshaven etwa gibt es noch immer eine Ahr- und in Lübeck eine Weinbergstraße.[1]
Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021
65 der 68 Weinbaubetriebe in dem Flusstal waren von dem Hochwasser betroffen. Ihr Gesamtschaden wurde auf 160 Millionen Euro geschätzt. Rund 32 der 560 Hektar Rebflächen im Ahrtal wurden völlig und teils metertief weggespült. Weitere 15 Hektar sind vom Hochwasser so überspült worden, dass dort im Jahr 2021 keine Trauben gelesen werden konnten.[2]
Sonstiges
750 Neben- und 65 Haupterwerbsbetriebe bauen an der Ahr gewerblich Wein an und aus. 82 Prozent der Rebfläche - insgesamt 550 Hektar - sind mit roten Rebsorten bestockt, die übrigen 18 Prozent mit Weißweinreben. Auf 56 Prozent der Flächen stehen (rote) Spätburgunder- und auf 14 Prozent (rote) Portugieser-Reben. Auf vier Prozent der Fläche wachsen (rote) Frühburgunder-Reben. Auf sechs Prozent der Rebfläche wurde Müller-Thurgau (weiß), auf neun Prozent Riesling (weiß) angepflanzt.
Interne Links
Ahr-Weinbergslagen
Ehlingen
|
Lohrsdorf
|
Heimersheim
|
Heppingen
|
Neuenahr
|
Bachem
|
Ahrweiler
|
Walporzheim
|
Marienthal
|
Dernau
|
Rech
|
Mayschoß
|
Altenahr |
Reimerzhoven |
Kreuzberg |
Pützfeld |
Regionale Links
- Ahr-Rotweintag
- Ahrwein e.V.
- AhrWeinForum
- Arbeitskreis Landwirtschaft und Weinbau der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz (Mitglied: Petra Elsner)
- Arbeitskreis "Weinwirtschaft" der Ahr Rhein Eifel Tourismus & Service GmbH
- Arbeitskreis "Weinwirtschaft" des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
- Aufbaugemeinschaft Ahrtal
- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (zuständige Behörde für den Vollzug der Weinüberwachung)
- Deutsche Wein- und Sommelierschule Koblenz
- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel
- Gebietsweinwerbung Ahr e.V.
- Gesprächskreis Ahrwein
- Interessengemeinschaft aktiver Kellerwirte der Ahr
- International Wine Institute (Ahrweiler)
- Kulturamt Mayen
- Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
- Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
- Lindenhof Tafeltrauben GbR
- Moselwein e.V.
- SchlAhrVino
- Spritzausschuss Ahr
- Vinissima-Regionalgruppe „Rund um Mosel und Ahr“
- Weinanbaugebiet Ahr
- Weinanbaugebiet Mittelrhein
- Weinbauverband Ahr e.V.
- Weinbauversuchsring Ahr e.V.
- Weinbau-Lehrpfad Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Weinbergshäuschen Heimersheim
- Weinbergskapelle „St. Urban“ Ahrweiler
- Weinforum Mittelrhein & Ahr
- Winzermuseum Bachem
- Winzermuseum Mayschoß
- XING-Gruppe "Ahrwein"
Überregionale Links
- Bund Deutscher Oenologen e.V. (BDO)
- Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V. (ECOVIN)
- Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG)
- Deutsche Wein- und Sommelierschule
- Deutsche Weinakademie (DWA)
- Deutscher Freundeskreis Weinetiketten-Sammler (DFWS)
- Deutscher Sektverband - www.deutscher-sektverband.de
- Deutscher Weinbauverband e.V.
- Deutsches Weininstitut GmbH (DWI)
- Arbeitsgemeinschaft Erfassung rebengenetischer Ressourcen in Deutschland Jung + Fischer GbR
- Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau Geisenheim
- Forum Wein und Gesundheit e.V.
- Gesellschaft für die Geschichte des Weines e.V.
- Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften e.V.
- Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV)
- Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof
- Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau Geisenheim
- Johanneswein
- Piwi International – Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten
- Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband e.V.
- Sommelier-Union Deutschland
- Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP)
- Verband Deutscher Weinexporteure e.V.
- Wine in Moderation
- Weinmessen:
- INTERVITIS INTERFRUCTA (internationale Technologiemesse für Wein, Obst und Fruchtsaft) - http://www.intervitis-interfructa.de
- Weinmesse Düsseldorf (http://www.weinmesse-duesseldorf.de)
- ProWein
- Mainzer Weinbörse
- VDP-Weinbörse
Gebietsweinwerbungen in Rheinland-Pfalz
- Ahr Rhein Eifel Tourismus & Service GmbH
- Mittelrhein-Wein e.V.
- Mosel-Saar-Ruwer Wein e.V.
- Pfalzwein e.V.
- Rheinhessenwein e.V.
- Weinland Nahe e.V.
Staatsweingüter in Rheinland-Pfalz
- Staatliche Weinbaudomäne Oppenheim
- Staatliche Weinbaudomäne Trier
- Staatsweingut Bad Kreuznach
- Staatsweingut mit Johannitergut Neustadt an der Weinstraße
Preise, Auszeichnungen und Prämierungen
- Deutscher Rotweinpreis
- DLG-Weinprämierung
- Gault Millau
- IHK-Prämierung/Kammerwein des Jahres
- Landesprämierung für Wein und Sekt
Interne Listen
- Winzer
- Winzergenossenschaften
- Winzerstammtische
- Weingüter
- Weinhäuser
- Weinhändler
- Weinkeller
- Weinorte
- Weinbergslagen
- Weinbruderschaften
- Weinfeste
- Ahrwein-Lexikon
- Brennereien
- Sektkellereien
Weitere Fotos
Rebhang bei Rech
Türknauf an der katholischen Pfarrkirche "St. Laurentius" Ahrweiler
Wandmalerei in der Ahrweiler Winzer-Verein eG
Friedhelm Pankowski: Traube, 1981
Weinberge nach Herbizid-Einsätzen
Nachbar-Portale
- Portal „Gastgewerbe im Kreis Ahrweiler“
- Portal „Regionale Produkte aus dem Kreis Ahrweiler“
- Portal „Tourismus im Kreis Ahrweiler“
Videos
Mediografie
- Liste der amtlichen oder amtlich anerkannten Stellen, die zur Verleihung von Auszeichnungen für Tafelweine mit geografischer Angabe, Qualitätsweine b.A. und eingeführte Weine mit geografischer Angabe berechtigt sind (pdf, 24 Seiten)
- Julius Brembach: Flurbereinigung im Ahrweinbau durch das Kulturamt Adenau, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1961
- Kurt Broicher: Zweitausendjährige Kultur verpflichtet— dem Europäischen Markt gewachsen. Römerrebe – Klosterrebe, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1969
- Paul Gieler/Jürgen Haffke/Gerhard Kreuter: Ahrwein – Geschichte, Gesundheit, Gespräch, 80 Seiten, 2017, 8,95 Euro[3]
- Carl Bertram Hommen: Als 1854 das Bergamt Saarbrücken Gastarbeiter warb: Verarmte Winzer von Rhein und Ahr suchten Arbeit an der Saar, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Ahrweiler 1982, S. 150-152
- Werner Lindenbein: Er schimpft wie ein Winzer. Von altrömischen Winzerbräuchen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1969
- Hans Ambrosi/Bernhard Breuer: Die Ahr. Vinothek der deutschen Weinberg-Lagen, 1. Auflage, Stuttgart: Seewald Verlag 1978, ISBN 3-512-00508-x
- Hans Ambrosi, Bernhard Breuer: Die Ahr. Begleiter zu den Weinberg-Lagen, Winzern und ihren Küchen, Herford: völlig überarb. Neuauflage 1992 (Deutsche Vinothek)
- Wolfgang Bender: Der "Krieg" gegen die Reblaus im Ahrtal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1994
- Franz Bresgen: Die Winzerfrage der Ahr und ihre Lösung. Zugleich als Abwehr gegen Auslassungen Dr. Fr. Mohr's in seinem Buche "Der Weinstock und der Wein", Ahrweiler: Plachner 1864, 30 S.
- Ernst Burkardt: "Weinfabrikation 1844 - Pro und Contra" - Zur Vorgeschichte der Winzervereine, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1995
- Albert Federle:
- Gute und schlechte Weinjahre an der Ahr in früherer Zeit, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1936, S. 25
- Vom Weinbau, Weinhandel und Weinausschank im alten Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1936, S. 62
- Mehr als tausend Jahre Weinbau in Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1937, S. 133
- Wie das Räuchern der Weinberge an der Ahr eingeführt wurde, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1938, S. 45
- Weinspenden im alten Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1940, S. 164
- Paul Gieler: Ahrwein im Jahr 2050 – Analyse und Prognose zum Weinbau der Zukunft, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2017, S. 187-191
- Jürgen Haffke: Die alten Weinbergsterrassen im Ahrtal. Ein Kulturlandschaftsdenkmal des Mittelalters, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1994
- Hoffmann: Der Weinbau im Ahrtal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1954
- Hanspeter Kees: Rotwein bringt Feuer ins Leben. Wissenswertes über die roten Rebsorten an der Ahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1980
- Hanspeter Kees/Willi Kriechel: Wurzelecht und gepropft. Weinbau und Wein in der heimischen Wort- und Wirtschaftsgeschichte, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1981
- Achim Klein: Winzerunfälle im Ahrtal, med. Diss. Düsseldorf 1982
- Hans-Georg Klein: Die Zunft der Faßbinder – Aus dem Protokollbuch der Ahrweiler Faßbinderzunft, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Ahrweiler 1998, S. 166-172, mit Abb.
- Wilhelm Josef Langen: Das Weinschroten zu Remagen in alter Zeit, in: Heimatkalender des Kreises Ahrweiler 1928, S. 31
- Horst Müller: "Museum des Ahrweinbaus". Projektgruppe des Peter-Joerres-Gymnasiums erarbeitete ein Konzept, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1994
- Rudolf Nickenig: Was Winzer und Mediziner vor 100 Jahren an der Ahr und im Deutschen Reich beschäftigte, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 179
- Jakob Rausch: Aus der Geschichte des Weinbaus an der Ahr. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft für Geschichte des Weines am 27. April 1963 in Bad Neuenahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1965
- Franz Raveaux: Die Ahr : Behörden, Weinhandlungen, Fabrikanten, Winzern, Producenten und Consumenten gewidmet, Köln 1844
- Carsten Sebastian Henn: Henns Weinführer Ahr, Köln: Emons 2006
- Vera Kettenbach und Carsten Sebastian Henn: Das Ahrtal von Bodendorf bis Altenahr (Mit Rotweinwanderweg), 2005
- Dieter Schewe: Königs- und Klosterweine der Rhein/Ahr-Region - Weingeschichte 643-1257, Sinzig 2005, ISBN 3-98094382-8
- Wagner: Vom Weinbau der Römer an der Ahr. Kleine - leider nur trockene - Weinstudie, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1955
- Matthias Wagner: Vom Weinbau der Römer an der Ahr - Kleine - leider nur trockene - Weinstudie, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1955, S. 120
- Klaus Welter: Der Ahrweinbau in Geschichte und Gegenwart, Diss. Hohenheim 1975
- Hanspeter Kees: Von der Pfropfrebe zum Jungfernwein, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1982
- Dorothee Schrötler: Als die Nazis den Wein einkassierten. Geschichte. Der Ahrweiler Winzer Otto Schäfer erinnert sich an schwierige Zeiten, in: General-Anzeiger vom 6./7. September 2008, S. 6
- Rotweinzug: AW anno dazumal, general-anzeiger-bonn.de vom 24. Januar 2014
- Günther Schmitt: Ahrwein und Molekularbiologie: Bundesforschungsministerium unterstützt wissenschaftliches Projekt, general-anzeiger-bonn.de vom 31. Januar 2014
- Werner Schüller: Die Räucherwehr schützte die Weinberge an der Ahr vor Frost, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2015, Seiten 128-130
- Joachim Heyna: Kann man Terroir schmecken? Die Wandernde Weinprobe Ahrtal', in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2015, Seiten 126-128
- Günther Schmitt: Reben erhalten Winterschnitt - Rebvorschneider stutzt Stöcke zurecht, general-anzeiger-bonn.de vom 7. Januar 2015
- Christine Schulze: Aus dem Wald bis zum Fass: Wenn Dauben getoastet werden, general-anzeiger-bonn.de vom 26. August 2015
- Duftstoffe ersetzen Gift im Weinberg, dw.com vom 22. September 2014
- Sexualduftstoffe sorgen für falsche Fährten – Männchen geraten auf den Irrweg, general-anzeiger-bonn.de vom 4. April 2016
- Jakob Strobel y Serra: Geschmackssache: Rotblonde Königin im Rotweinwunderland – Die Ahr ist das eigenwilligste aller deutschen Weinbaugebiete. Das liegt auch am erstaunlichen Selbstbewusstsein von Jungwinzerinnen wie Julia Bertram, faz.net vom 17. Juni 2016
- Günter Schmitt: Streit um Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln – Schutzabstand erhitzt die Gemüter, general-anzeiger-bonn.de vom 24. Juni 2016
- Volker Mehnert: Wein an der Ahr: Rot ist nicht nur die Farbe der Liebe, faz.net vom 28. Dezember 2016
- Günther Schmitt: Weinbau an der Ahr: Durch die Steillagen in Heimersheim, general-anzeiger-bonn.de vom 16. Mai 2017
- Günther Schmitt: Weinlese an der Ahr: „Mit dem spitzen Scherchen arbeiten“, general-anzeiger-bonn.de vom 15. September 2017
- Gerhard Kreuter: Weinunverträglichkeit aus medizinischer Sicht, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2018, 81-84
- Karl Leopold Kaufmann: Zur Geschichte des Ahrweinbaus, in: Eifel-Kalender 1936, S. 37-42
- Karl Leopold Kaufmann: Die Winzernot an der Ahr, in: Eifel-Kalender 1927, S. 31-33
- Christine Schulze/Marion Monreal: Weinbau an der Ahr: Trockenheit bedroht junge Rebstöcke im Kreis Ahrweiler, general-anzeiger-bonn.de vom 27. Juli 2018
- Victor Francke: Mit Rücksicht geht's besser – Winzer an der Ahr wollen friedliche Koexistenz, general-anzeiger-bonn.de vom 24. August 2018
- Jochen Tarrach: Koscherer Wein kam auch von den Hängen an der Ahr – Heimatforscher beim Gesprächskreis Ahrwein: Von 1830 an konnten Geschäfte jüdischer Winzer und Weinhändler nachgewiesen werden, in: Rhein-Zeitung vom 26. Oktober 2018
- Günther Schmitt: Ahrweiler Winzer: Wie ein Spritzhubschrauber mühsame Arbeit erspart, general-anzeiger-bonn.de vom 14. Mai 2019
- Günther Schmitt: Kreis Ahrweiler: Beutelweise Weinblätter aus Weinbergen gestohlen, general-anzeiger-bonn.de vom 23. Juni 2019
- Günther Schmitt: Reblausgesetz: Winzer muss Weinberg in Marienthal kappen, general-anzeiger-bonn.de vom 19. Juli 2019
- Jochen Tarrach: Sanierung der Bruchsteinmauern: Wie Terrassen im Wingert auch für den Wein werben, rhein-zeitung.de vom 31. Juli 2019
- Ayla Jacob: Mit Lotta durch den Weinberg: Kinder erkunden bei einer Rallye das Ahrtal, rhein-zeitung.de, 2. September 2019
- H. Schmidt: Flurbereinigung im Weinbaugebiet der Ahr, in: Jahrbuch der Stadt Adenau 1980
- Beate Au: Lese an der Ahr: Trauben versprechen hohe Qualität, rhein-zeitung.de, 9. Oktober 2019
- Gabi Geller: Winzer scheuen das Risiko: Dieses Jahr gibt es keinen Eiswein von der Ahr, rhein-zeitung.de, 8. Januar 2020
- Victor Francke: Weinanbau an der Ahr: Weinbauer klagen über Personalmangel und geringen Ertrag, general-anzeiger-bonn.de, 29. Januar 2020
- Victor Francke: Weinlese an der Ahr ist in vollem Gange, general-anzeiger-bonn.de, 12. September 2020
- Daniel Robbel/Dirk Unschuld: Mayschoß: Die Monorackbahn – Mit der Bahn durch die Steillage, in: dieselben: 111 Orte im Ahrtal, die man gesehen haben muss, mit zahlreichen Fotografien, Broschur, 240 Seiten, ISBN 978-3-7408-0850-1, Emons-Verlag 2020, 16,95 Euro, S. 174 f.
- Dirk Jäger: Der „Portugieser“ wird auch a der Ahr angebaut: Eine unterschätzte Rebsorte, general-anzeiger-bonn.de, 19. April 2021
- Lydia Schauff/Sven Westbrock: Zwischen Verbraucherschutz und Wahnwitz - Winzer im Siebengebirge und an der Ahr wegen neuer EU-Etikettenregelung verärgert, ga.de, 8. Mai 2023
Klimawandel und Wetter
- Horst Bach: Klimawandel: Ohne Wasser keinen Wein - Winzer an der Ahr: Bewässerungssysteme sind in Zukunft für den Anbau von Wein unumgänglich, in: Rhein-Zeitung vom 27. April 2021
- Paul Gieler: Spürbarer Klimawandel im Weinbau der Ahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2022/23, 432 Seiten, Ahrweiler 2022, S. 245-249
- Sven Westbrock: Winzer in der Region: Was der Dauerregen für die Weinernte an der Ahr bedeutet, ga.de, 2. August 2023
Spätfröste
Dirk Jäger: Weinlese im Kreis Ahrweiler: Wie steht es nach den Eisheiligen um den Wein?, general-anzeiger-bonn.de, 15. Mai 2021
Pflanzenschutz
Schädlingsbekämpfung
- Christine Schulze: Weinanbau im Ahrtal: Einsatz von Pheromonen - Winzer verzichten auf Chemie, general-anzeiger-bonn.de, 21. April 2014
- Günther Schmitt: Ahr-Winzer: Gemeinsam gegen Traubenwickler, general-anzeiger-bonn.de, 29. März 2015
- Christine Schulze: Einsatz von Pheromonen: Ahrwinzer bekämpfen Schädlinge ganz ohne Gift, general-anzeiger-bonn.de, 9. April 2018
- Christine Schulze: Gegen den Traubenwickler: Weinbaugebiete an der Ahr mit Duftglocken schützen, general-anzeiger-bonn.de, 30. März 2020
- Anton Simons: Verwirrmethode in den Weinbergen an der Ahr: So wird die Hochzeit des Traubenwicklers verhindert, general-anzeiger-bonn.de, 13. April 2021
Fungizide
Schutz vor Pilzbefall aus der Luft - Weinbauverband informiert über Einsatz von Spritz-Hubschraubern zum Schutz der Reben. Drohnen sollen Alternative werden, in: General-Anzeiger vom 17. Mai 2021
Glyphosat und andere Herbizide
Anton Simons: Weniger Glyphosat im Weinberg - Naturschützer wünschen sich mehr Bio-Winzer, ga.de, 25. Mai 2021
Nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021
- Anton Simons: Infoveranstaltung für Winzer: Hochwasserschutz kostet die Weinwirtschaft zehn Hektar Nutzfläche, ga.de, 28. April 2022
- Sven Westbrock und Volker Jost: Interaktives Quiz: Wie gut kennen Sie sich mit den Weinen von der Ahr aus?, ga.de, 23. Januar 2024
Weblinks
- http://www.ahr.de
- http://www.arme-winzer.de - Nachrichten und Berichte, Hintergründe & Meinungen rund um den Wein von der Ahr
- Hotel-Avenida.de: Erlebnis Ahrwein
- Wikipedia: Ahr (Weinbaugebiet)
- Steillagenkonzept Ahr (pdf)
- Paul Gieler: 'Weinlandschaft Ahr - Terroir und Geschichtliches' (Vortragstext), Marienthal 2007
- http://www.ahrxwein.de - private Website des Dernauers Bernd Schreiner
- http://www.ahrtal.de - hübsch und mit Liebe gemachte Website der Familie Stockhaus aus der Grafschaft rund um das Ahrtal und seine Weine
- http://www.ahrwine.com - gewerbliche Website zum Ahrwein
- http://www.rotweinwanderweg.de - aktuelle und informative Website zu Rotweinwanderweg und Ahrwein
- http://www.ahr-wein.de - gewerbliche Website, bietet auch Weine aus anderen deutschen und aus internationalen Weinanbaugebieten an
- talk-about-wine.de: Ahr
- Wikipedia: Portal "Wein"
- Weinglossare:
- kleiner TV-Beitrag zum Ahrwein
Fußnoten
- ↑ Quelle: Günther Schmitt: Weinfest-Historie: Die erste Ahrweiler Burgundia hieß Bier, general-anzeiger-bonn.de, 4. September 2020
- ↑ Quelle: Jens Albes: Ahrwinzer ernten besonderen Jahrgang, stimme.de, 3. Oktober 2021
- ↑ Siehe auch: Jochen Tarrach: Die Geschichte des Ahrweins in einem Buch – Referenten des Gesprächskreis Ahrwein stellen Werk vor, in: Rhein-Zeitung vom 23. November 2017, und Thomas Weber: Geschichte und Fakten: Eine Broschüre zum Ahrwein, general-anzeiger-bonn.de vom 24. November 2017