1672
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1672 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler ...
- Die Verehrung des heiligen Sebastian in Bad Bodendorf geht auf die Jahre 1666 bis 1672 zurück. 125 der rund 350 Einwohner, die Bodendorf damals zählte, fielen in dieser Zeit der Pest zum Opfer. Aus dem Elend und der Not heraus, die damit verbunden waren, wurde die St. Sebastianus Bruderschaft Bad Bodendorf gegründet.
- Die Burg Lantershofen, 1019 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1672 endgültig zerstört.
- In die vier vorderen Fenster des Schiffes der Klosterkirche Calvarienberg in Ahrweiler wurden die noch vorhandenen großen Glaswappen eingesetzt, die von Wohltätern des Klosters stammen. Als erstes vorne beginnend: Das Eltzsche Wappen: „Johann Jakob Herr zu Eltz“, das Wappen von der Leyen AD 1671. Das Wappen der Stadt Ahrweiler AD 1672 und das Wappen von Blankart.
- 1672 erbaute Hans Jakob zu Eltz-Kempenich, der damaligen Burgbesitzer der Burg Kempenich, die ehemalige Kempenicher Ölmühle, die in der Nähe der Siedlung Oilshusen zwischen Kempenich und Weibern stand.
- Jahrzehntelang stand unterhalb der Glatterstraße in Wershofen ein kleines Basaltkreuz, in das die Jahreszahl 1672 eingemeißelt war. Bei einer Umlegung der Feldmark wurde dieses sogenannte Schwedenkreuz von seinem angestammten Standort entfernt. Heute steht das denkmalgeschützte Fragment an der Dreisbachstraße.[1]
Ereignisse
- Zäsuren im Jahr 1672
- im Jahr 1672 geboren
- im Jahr 1672 verstorben
- im Jahr 1672 gegründet
- im Jahr 1672 erbaut
- im Jahr 1672 ausgezeichnet
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Wikipedia: Liste der Kulturdenkmäler in Wershofen, Version vom 12. Mai 2020