1841
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1841 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- In einer alten Urkunde heißt es: Gemäß Aktes vom 7. Februar 1840 ist den Einwohnern von Heimersheim, Heppingen und Ehlingen, im Jahr 1841 erweitert auf Heimersheim, Ehlingen, Heppingen, Lohrsdorf, Green und Gimmigen, das Recht zugestanden, dem auf Flur 4, Nr. 1974/235 befindlichen, sogenannten ,Landskronerbrunnen' zu ihrem Selbstbedarf Mineralwasser unentgeltlich zu entnehmen.
- Der Kirchenchor „Cäcilia“ in Altenahr wird im Jahr 1841 erstmals urkundlich genannt. Bis dahin hatte der Männerchor die lateinischen Messen direkt am Altar begleitet. Am 11. Juli 1841 beschloss der Kirchenvorstand den Einbau einer Orgelempore. In diesem Zusammenhang tauchte der Kirchenchor erstmals urkundlich auf.[1]
- Das Alte Rathaus von Oberwinter wurde im Jahr 1841 anstelle des sogenannten Bürgerhauses als Schulgebäude erbaut.
- Ein besonders berühmter Gast auf der Insel Nonnenwerth ist der Komponist Franz Liszt. Er besuchte den Gasthof mehrfach. Zu seinem 30. Geburtstag pflanzte er 1841 eine Platane auf der Insel, die heute der höchste Baum dort ist. Außerdem komponierte er ein Stück mit dem Titel Die Zelle in Nonnenwerth.
Jahrestage
- im Jahr 1841 geboren
- im Jahr 1841 verstorben
- im Jahr 1841 gegründet
- im Jahr 1841 erbaut
- im Jahr 1841 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1841
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Sebastian Kirschner: Kirchenchor „Cäcilia“: Kirchenmusik mit wechselvoller Geschichte, general-anzeiger-bonn.de vom 16. April 2016