Christian Ulrich
Christian Ulrich (* 23. Mai 1894 in Ahrweiler, † 31. Dezember 1969 in Ahrweiler) war von März bis August 1945 Landrat des Kreises Ahrweiler und von 1949 bis 1959 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Ahrweiler.
Vita
Christian Ulrich wurde 1894 in Ahrweiler geboren. In der Rotweinstadt wuchs er auch auf. Seinen Beamteneid leistete er noch auf Kaiser Wilhelm II.. "Ulrich war ein Organisationstalent, ein fleißiger und gewissenhafter Verwaltungsfachmann und brachte es bis zum Kreisoberinspektor", berichtete Gabi Geller in der Rhein-Zeitung vom 4. Januar 2012.
Weil sich der langjährige nationalsozialistische Landrat Peter Simmer abgesetzt hatte, beauftragten die amerikanischen Besatzer, nachdem sie am 8. März 1945 in Bad Neuenahr eingerückt waren, Christian Ulrich, der nie NSDAP-Mitglied war, die Kreisgeschäfte als Landrat zu führen. Vom 15. März bis 31. Juli 1945 war er im Amt. Seine Ernennungsurkunde wurde von Captain Edmund H. Emry als Vertreter der amerikanischen Militärregierung unterschrieben. "Ulrich bemühte sich in diesem Amt vor allem um eine gerechte Verteilung der Lebensmittel und versuchte nach Kräften, die Requisitionsforderungen der Besatzungsmächte abzumildern", berichtet Gabi Geller. Das aber wurde ihm bald zum Verhängnis: Am 26. Juni wurde er vom Kommandanten der französischen Militärregierung verhaftet und im Kreishauskeller eine Woche lang unter Arrest gesetzt. Als Gründe wurden die Nichtbeachtung von Befehlen und das Dulden von Wahlen in Amtsausschüssen angeführt. Anfang August folgte seine Absetzung als Landrat. Bis zum 15. Oktober 1945 musste sich Ulrich täglich melden.
Ab November war er geschäftsleitender Beamter im Landratsamt von Zell. Aber Ulrich wollte gerne zurück ins Ahrtal, und in Ahrweiler wurde inzwischen ein Bürgermeister gesucht. Und so kam es, dass Christian Ulrich am 17. Februar 1949 vom Stadtrat Ahrweiler, dem er selbst von 1928 bis 1933 angehört hatte, zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt wurde. Ulrich sah seine Aufgabe vor allem im Wiederaufbau der kriegszerstörten Häuser und der Schaffung von Wohnraum für die Vertriebenen. Unter anderem rief er Sonderfinanzierungen der Stadt Ahrweiler ins Leben. Dadurch war es zahlreichen Bürgern möglich, ihre Häuser wieder aufzubauen. Als Gründungsmitglied und Vorsitzender des 1949 gegründeten Heimatvereins "Alt-Ahrweiler" e.V. trieb er den Wiederaufbau des Ahrtors voran. Von 1956 bis 1960 war Ulrich Mitglied des Kreistags Ahrweiler. Nachdem er 1959 in Pension gegangen war, verfasste Ulrich für das Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler Beiträge zu heimatgeschichtlichen Themen. Ulrich starb im Jahr 1969.
Veröffentlichungen
- Entwicklung der Finanzwirtschaft in Kreis, Städten und Gemeinden, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1937, S. 23
- Hochwasserkatastrophe der Ahr am 12./13. Juni 1910, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1938, S. 92
- Aus dem Kreisblatt für die Kreise Ahrweiler und Adenau in den Jahren 1848-1850, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1939, S. 110
- Aus dem Kreisblatt für die Kreise Ahrweiler und Adenau in den Jahren 1848-1850, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1941, S. 157
- Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft m.b.H. Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1953, S. 98
- Rudolf Edler von Groote - Lebensbild eines Ahrweiler Landrats, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1964, S. 47
- So sah unsere Kreisverwaltung vor 50 Jahren aus, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1966, S. 34
- Die Weinbergsaufbaugemeinschaft "Ahrtal", in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1966, S. 121
Siehe auch
Christian-Ulrich-Straße (Ahrweiler)
Mediografie
- Günther Schmitt: Christian Ulrich: Die Stunde Null war seine Zeit, in: Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.): Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 2003
- Hildegard Ginzler: Vor 75 Jahren im Kreishaus: Christian Ulrich ist der fast vergessene Landrat von Ahrweiler, general-anzeiger-bonn.de, 16. Juli 2020