Denkmäler in Adenau
Aus AW-Wiki
Denkmäler in Adenau:[1]
- Ev. Erlöserkirche Dr. Creutz-Platz 5
- Saalbau, Krüppelwalmdach, Einflüsse der Heimatschutzbewegung, 1913/1914, Architekt Franz von Schwechten, Berlin
- Kath. Kirche St. Johannes d. Täufer Kirchstraße 1
- mittelalterlicher Ostchorturm, neugotischer Hallenchor, Langhaus 1969, Architekt Otto Vogel; Grabkreuze, 18. Jh.; Kreuz, 19. Jh.; am Chor drei Kreuze, bez. 1786, 1787, 1788
- Hauptstraße 20
- Marienkapelle, neugotischer Zentralbau, 1893/1895, Architekt Caspar Clemens Pickel, Düsseldorf
- Hauptstraße 86
- Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, 16./17. Jh., im 18./19. Jh. aufgestockt und verändert
- Hauptstraße 108
- Fachwerkhaus, bez. 1637, wohl eher 18. Jh., im 19. Jh. erweitert
- Hauptstraße 116
- Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bez. 1734
- Hauptstraße 128
- (an) Hauptstraße 175
- in Wand eingelassen Wegekreuz, 18. Jh.
- Hauptstraße 249
- Fachwerkhaus, tlw. massiv, Firstständer, 16. Jh.
- Hauptstraße 250
- Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1775
- Hauptstraße 253
- Fachwerkhaus, evtl. 16. Jh.
- Hauptstraße 280
- Hauptstraße 286
- sog. Burghaus, Bruchsteinbau, Pyramidaldach, im Kern 14./15. Jh., Umbau 17. Jh.
- Hauptstraße/ Ecke Mittelbachstraße
- sog. Buttermarktkapelle St. Michael, kleiner Saalbau, Fachwerkgiebel, um 1800
- Kirchstraße 19
- Amtsgericht, dreigeschossiger Putzbau, 1920er Jahre
- (bei) Kirchstraße 19
- Kirchstraße 26
- ehem. Johanniterkomturei, siebenachsiger Mansardwalmdachbau, bez. 1743, tlw. mittelalterliche Bausubstanz
- (an) Kirchstraße 27
- Türblatt
- Kirchstraße 28
- kath. Pfarramt, späthistoristischer Backsteinbau, Walmdach
- Markt 4
- Hotel Blaue Ecke, dreigeschossiges Fachwerkhaus, 2. OG evtl. später, Erkertürmchen bez. 1682, Fahne bez. 1578 (wohl eher nicht)
- Markt 7
- dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh.
- Markt 9
- dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 16./17. Jh.
- Mühlenstraße 21
- ehem. Winterschule, Putzbau, tlw. Fachwerk, Krüppelwalmdach, um 1900
- Pferdemarkt 10
- Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 18./19. Jh.
- Schulstraße 18
- Alte Schule, Backsteinbau, dreiachsiges Giebelrisalit, um 1900
- Gemarkung
- Grabkreuz an der B 257 Richtung Leimbach bez. 1768
- Grabkreuz nördlich von Adenau 18. Jh.
- Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Hohen Acht, Bruchsteinbau, Relief bez. 1908-1909, Entwurf Freiherr von Tettau, Berlin, Ausführung, Karl & Johannes Leidinger, Adenau
- Kapelle westlich von Adenau 19./20. Jh.
- Kreuz am Kirchberg, nördlich von Adenau 18. Jh.
- Kreuz an der K 18 Richtung Wimbach bez. 1776
- Kreuzweg (Denkmalzone) in parkähnlicher Landschaft, 1861-1863, mit zwei Lavasteingrotten mit lebensgroßen Figuren sowie zwei Engeln auf Lavasäulen und 14 neugotischen Stationen; Wegekreuz, bez. 1695
- Wegekreuz westlich von Adenau Nischentyp, bez. 1712
Siehe auch
Weblink
Wikipedia: Liste der Kulturdenkmäler in Adenau
Fußnoten
- ↑ Quelle: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Ahrweiler, gesehen am 8. Januar 2021, pdf, 77 Seiten, S. 3-4