1775
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1775 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler ...
Ereignisse
- Konrad Houverath wurde 1775 Schrötermeister, Einzieher des Radergeldes und Collector für die Spatzen der Oberhut Ahrweiler.
- Der Remagener Obelisk wurde im Jahr 1775 vom Hofbaumeister Ignatz Kees unterhalb des Marienfelsens (Schloss Marienfels) Eingang zum Calmuth-Tal an der heutigen Bundesstraße 9 zwischen Remagen und Oberwinter aufgestellt.
- Im Jahr 1775 entsteht die älteste geometrische Stadtkarte von Ahrweiler.
- Die Familie Sermann kam 1744 von Landkern an der Mosel nach Barweiler. Jakob Sermann heiratete im Jahr 1775 Margarete Linnarz aus Altenahr, deren Eltern sich in den Weinbergen verdingten. Damit beginnt die Weinbautradition der Familie und des heutigen Weingut Sermann-Kreuzberg.
- Das Haus in Adenau in der Hauptstraße 250 trägt die Jahreszahl 1775.
- Die Witwe Sarah Seligmann (* um 1707, † 1793), die später den Namen Anna Maria Constantina Kreuzberg annahm und zum katholischen Glauben konvertierte, wohnte 1775 in einem Hinterhaus an der Ahrhutstraße in Ahrweiler. Sie war die Großmutter von Georg Kreuzberg.
- Um 1775 sanierten die Prämonstratenser Mönche den Weißen Turm in Ahrweiler und strichen ihn weiß. Außerdem erneuerten sie die Kapelle im zweigeschossigem Anbau des Turms, bevor sie 1777 am Fest von St. Laurentius (10. August) zusammen mit dem erweiterten Hochaltar und den vier Seitenaltären der katholischen Pfarrkirche „St. Laurentius“ vom Steinfelder Abt Evermodus Cläßgen geweiht wurde.
- Das ehemalige Alte Zunfthaus an der Oberhutstraße 34 in Ahrweiler steht unter Denkmalschutz und gilt als Baudenkmal von überregionaler Bedeutung. Dieses giebelständige zweigeschossige Fachwerkhaus wurde vor 1775 errichtet und war damit mehr als 100 Jahre älter als der 2022 abgerissene Zunfthaussaal.
- Das Burghaus Wassenach wurde von 1772 bis 1775 von den Herren von Kolb erbaut. Es ersetzte einen marode gewordenen Vorgängerbau.
- Die als „Schlafstübchen“ bekannt gewordene Pension an der Oberhutstraße 11 in Ahrweiler wird nicht wieder eröffnen. Das vor 1775 erbaute Fachwerkhaus bot in mehreren Zimmern Platz für sechs bis acht Personen. Ein kleiner Hofgarten gehörte zu dem mitten in der Stadt und nur wenige Gehminuten vom Marktplatz gelegenen Anwesen.
- Der Sintziger Toirn (Sinziger Turm) (Erstnennung 1495) der Stadtbefestigung Sinzig, der 1603 Metternicher Turm genannt wird und der in der Karte von Galibert aus dem Jahr 1775 im Weilergraben zu erkennen ist.
Jahrestage
- im Jahr 1775 geboren
- im Jahr 1775 verstorben
- im Jahr 1775 gegründet
- im Jahr 1775 erbaut
- im Jahr 1775 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1775
Weitere Bilder
Das Burghaus Wassenach wurde von 1772 bis 1775 von den Herren von Kolb erbaut.
Das vor 1775 erbaute Fachwerkhaus in der Oberhutstraße 11 in Ahrweiler.