Hotel Rheingold-Bellevue Rolandseck

Aus AW-Wiki

Luftaufnahme vom September 2013
Bellevue 1.jpg
Bellevue 2.jpg
Links im Bild: der ehemalige Hotel-Eingang
Hotel Rolandseck.jpg
Luftaufnahme
Rheingold-Bellevue.jpg
Rolandseck - Heinz Grates (39).jpg
Rolandseck - Heinz Grates (38).jpg
Rolandseck - Heinz Grates (88).jpg

Das Hotel Billau, später Hotel Bellevue bzw. Hotel Rheingold-Bellevue gegenüber dem Bahnhof Rolandseck war einst mit seiner großen überdachten Panorama-Terrasse und gepflegten Gartenanlagen zum Rhein eines der ersten Häuser am Platz. Ursprünglich war das Hotel baulich relativ schlicht gestaltet. Nachdem das repräsentative Empfangsgebäude des Bahnhofes errichtet worden war, wurde an das Hotel zunächst am nördlichen, später auch am südlichen Ende je ein Risalit angebaut, sodass es nun ein verkleinertes Abbild des Bahnhofs Rolandseck darstellte.[1] Eine Szene von William Blacks Werk Kilmeny spielt im Hotel Billau.[2] Um 1900 ging das Haus in den Besitz der Hoteliersfamilie Decker über. In den 1950er-Jahren der Forschungsgesellschaft für angewandte Naturwissenschaften e.V. als Domizil.[3]


Standort

Bonner Straße 68

Rolandseck

Die Karte wird geladen …

Chronik

Carl Billau eröffnete das Hotel am 13. April 1856.

Philipp Decker ist im Mai 2015 Besitzer der Immobilie.

Das Hotel hat sogar Eingang in die Literatur gefunden: Eine Szene von William Blacks Novelle Kilmeny und Princess of Thule aus dem Jahr 1873 spielt in dem Hotel.

Über den Standort des Hotels berichtete blick-aktuell.de:

Die Leute schwärmten von der Sicht auf den Rhein, den Strom der Rheinromantik. Hier macht er eine stimmungsvolle Biegung, präsentiert in seiner Mitte die Insel Nonnenwerth mit einem Kloster. Gen Norden blickend, erfasst man an seinem linken Ufer hoch oben den Rolandsbogen. Rechtsrheinisch grüßt mit dem Drachenfels eine weitere sagenumwobene Anhöhe und das gesamte Siebengebirge. So setzte sich aus Bergen und Ruinen, Fluss und Eiland, Sagen und beschaulichem Leben geradezu idealtypisch das Bild einer rheinromantischen Landschaft zusammen.

Carl Billau annoncierte in der Bonner Zeitung:

Hiermit zeige ich an, dass ich heute, den 13. April 1856, meinen neuerbauten Gasthof eröffnet habe. Mein Bestreben wird dahin gehen, die mich mit ihrem Besuche beehrenden Gäste aufs Billigste und Beste zu bedienen, so wie ich noch extra bemerke, dass ich ein ausgezeichnetes Glas bayerisches Bier zu jederzeit verabreichen werde. Zugleich findet heute bei der Eröffnung Hornquartett von Trompeten des 7. Husaren-Regiments statt. Entree frei. Um zahlreichen Besuch bittet Carl Billau.[4]

Billaus Gasthof war der Vorgänger des Hotel Rheingold-Bellevue. In seiner Eröffnungsankündigung wies Carl Billau darauf hin, das Haus liege „am Landungsplatze der Dampfschiffe und dem Stationsgebäude der Eisenbahn.“ Der Hotelier erkannte die Bedeutung des Rolandsecker Bahnhofs, und so beschloss er, ihn mit seinem Hotel zu imitieren. Auf einem Stahlstich aus dem Jahr 1857 erscheint das Hotel Billau noch in einfacher Bauweise. Dann aber erhielt es, wie der Bahnhof, zunächst am nördlichen, dann auch am südlichen Ende je einen Risalit. Und so war er ein kleines Spiegelbild des Bahnhofs.

Um 1900 erwarb Ludwig Decker, der Großvater des heutigen Eigentümers Klaus Decker, das Haus, das er dann zusammen mit seiner Frau Paula führte. Der Name änderte sich in „Rheingold Bellevue“. Während der Hauptsaison zählte das Haus mit seinen acht Doppel- und acht Einzelzimmern 18 Angestellte. Im Garten stand ein halb offener Bierpavillon.

Ludwig Deckers Sohn, der ebenfalls Ludwig Decker hieß, baute später noch das Restaurant „Bellevuechen“ an. Das Restaurant mit Flair ist heute verpachtet. Ludwig Decker junior hatte das Haus, zu dem auch ein Tanzsaal gehörte, zuletzt in den 1950er Jahren für zwei Saisons geöffnet. Bei Hochwasser wurde die Hotelküche jedes Mal überflutet. Bei einem Hochwasser im Jahr 1926 durchquerte Ludwig Decker junior den Terrassensaal mit dem Paddelboot.

Der Erste Weltkrieg war für Rolandseck eine Zäsur. Danach gab Bemühungen, Rolandseck zum Kurort zu machen. Und in der ehemaligen „Villa Rolandshöhe“ wurde um 1918 das Kurhotel „Haus Lebensquell“ eröffnet. Vor dem Zweiten Weltkrieg erlebte Rolandseck einen Boom:

Es kamen hier früher im Sommer an einem Tag mehrere Hundert Touristen an der Hauptanlegestelle der Köln-Düsseldorfer Dampfschiffsgesellschaft an, die sich dann auf die Häuser verteilten. Das waren das Hotel Anker, das Belle Vue mit der Villa Belle Vue, das Hotel Rolandseck, der Düsseldorfer Hof und der Krefelder Hof und das Hotel Decker im Besitz meines Großonkels Julius und seiner Frau Else.[5]

Mit den sich ändernden Reisegewohnheiten gingen diese Häuser dann aber unter. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sämtliche Häuser und auch das Hotel Bellevue, Ausweichkrankenhäuser. Später wurden einige Häuser abgerissen, andere wurden in Wohnräume umgewandelt. Ins Kurhaus zog die türkische Botschaft ein, bevor es zur AWO-Tagungsstätte „Haus Humboldtstein“ wurde. Das einstige Hotel-Restaurant „Zum Anker“ und das Rheingold Bellevue werden nicht mehr genutzt und verfallen mehr und mehr.

Nach der Hotelphase der 1950er Jahre bis 1963 diente das Gebäude der Forschungsgesellschaft für angewandte Naturwissenschaften e.V. als Domizil. Wolfgang Bartel war anschließend neun Jahre lang mit Antiquitäten im Haus. Dazu nutzte er das gesamte Gebäude. Danach wurden die ehemaligen Hotelzimmer kurze Zeit an Studenten vermietet. Dann war der Kunstvermittler und Künstlerfreund Johannes Wasmuth an der Liegenschaft interessiert. Er hatte 1964 den Bahnhof Rolandseck gemietet, um ihn vor dem Abriss zu retten und zu einem Künstlerbahnhof zu machen. Wasmuth ging im Bellevuechen essen und hatte meist Gäste dabei, darunter Stefan Askenase, die Pianistin Martha Argerich, den ungarischen Bildhauer Lajos Barta, Rosalie Rother, Marcel Marceau und Steven McKenna. Er malte die Außentoiletten des Bahnhofs aus.

Die Johannes-Wasmuth-Gesellschaft sorgte dafür, dass 2014 noch einmal Leben in das Erdgeschoss des Hotelgebäudes einzog: Von Mai 2014 bis Winter 2014/15 wurde dort jeden Monat ein Konzert gegeben. Dazu wurden Räume wieder hergerichtet und Stützen im Terrassenraum eingesetzt. Auf der Webseite der Wasmuth-Gesellschaft heißt es:

Klavierabende, Auftritte von Kammermusik-Ensembles, eine Summer School für junge Talente aus Ramallah, die uns Daniel Barenboim vermittelte – den ganzen Sommer über war etwas los. Auch auf der Wiese zum Rhein hin, die wir nutzen durften. Während des Rolandseck-Musikfestivals im Juli 2014 diente das Hotel den Musikern als Aufenthalts-und Probenraum.[6]

Als die Decke im Auftrittsraum nicht mehr sicher war, gab es dort keine Konzerte mehr. In der vom Wasmuth-Gesellschaft angemieteten separaten Wohnung im Hotelgebäude lebt noch die erste Stipendiatin, Myriam Farid.

Mediografie

Weblink

Wikipedia: Hotel Billau

Fußnoten

Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.