Römervilla am Silberberg (Ahrweiler)
(Weitergeleitet von Römervilla am Silberberg)
Bei Ausschachtungsarbeiten für den Bau der Bundesstraße 267 wurden im März 1980 am Fuß des Silberbergs in Ahrweiler die Reste eines römischen Herrenhauses, einer villa rustica, aus dem 2. bis 3. Jahrhundert freigelegt. Dass es an jener Stelle eine solche Villa verbarg, war allerdings schon zuvor bekannt. Denn bereits 1965 schrieb der Heimatforscher Jakob Rausch in seinem Heimatbuch der Stadt Ahrweiler: „Auch wissen wir, dass am Fuße des Silberbergs nördlich des Bahndammes Reste einer römischen Villa zu finden sind.“[1] Die gut erhaltenen Mauern mit ihren farbigen Wandmalereien machten schnell deutlich, dass es sich um einen herausragenden Fund handelte, der nördlich der Alpen seinesgleichen sucht. Mitarbeiter des Denkmalamts Koblenz legten das Wohnhaus in den folgenden zehn Jahren komplett frei. Neben farbigen Wandmalereien förderten sie dabei nach und nach eine Badeanlage, eine Küche sowie komplett erhaltene Fußbodenheizungen zutage, außerdem unzählige Alltagsgegenstände von antikem Fensterglas, Tafelgeschirr und Haarnadeln bis hin zu einer Theatermaske. Dass die Villa so gut erhalten ist, das ist einem Bergrutsch des Silberberges zu verdanken, der die Bausubstanz konservierte. Die Villa wurde schließlich mit einer aufwendigen Holzkonstruktion umbaut und 1993 als Museum Römervilla am Silberberg für Besucher geöffnet. Der Gang durch die Ruinen vermittelt einen guten Einblick in das provinzialrömische Alltagsleben vor fast 2000 Jahren. „Auf einem Rundgang bietet sich dem Besucher die Möglichkeit, durch die römischen Räume hindurchzugehen und so die gehobene römische Wohnkultur und Lebensweise nachzuempfinden“, hieß es in der Eigenwerbung des Museums, das seit seiner Eröffnung mehr als 600.000 Besucher anlockte.
Anschrift und Lage
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Stadtteil Ahrweiler)
Kontakt
- Telefon 02641 5311 (Museumskasse) und 87-269 (Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler)
- E-Mail museum-roemervilla@t-online.de
Öffnungszeiten
- täglich außer montags 10-17 Uhr
- Mitte November bis Ende März geschlossen
Gebuchte Führungen für Gruppen sind auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.
Sonderöffnungen an den Adventswochenenden (Freitag bis Sonntag) und an allen März-Wochenenden (Samstag/Sonntag)
Während der Öffnunungszeiten werden zu folgenden Terminen Turnusführungen für Individualbesucher angeboten:
- Mittwoch ab 15 Uhr
- Samstag ab 14 Uhr
- Sonntag ab 14 Uhr Führung durch die "Hausherrin"
Museumsleiter
Dr. Hubertus Ritzdorf (seit Juli 2009)
Besucherzahlen
- 2008: 26.175
- 2009: 22.597 (niedrigste Besucherzahl seit Eröffnung des Museums im Jahr 1993)
- 2010 (bis 14. November): 24.094
Träger
Um das Museum zu betreiben, wurde im Jahr 1990 der Zweckverband Römische Villa am Silberberg als Träger gegründet.
Chronik
Die Reste der einstigen Römervilla wurden beim Bau der Umgehungsstraße Ahrweiler entdeckt. Die große archäologische Bedeutung dieses Fundes veranlasste Bund und Land, die Trassenführung in diesem Bereich gegenüber den Plänen zu ändern und das Abfahrtsohr unterhalb des Silberbergs mit einer massiven Stützmauer in seiner heutigen Form zu bauen. Das machte während der Bauphase eine ergänzende Planfeststellung notwendig. Der Baufortschritt wurde verzögert und es entstanden Mehrkosten von zwei Millionen Mark.
Im September 2008 wurde der 500.000. Besucher seit Eröffnung des Museums begrüßt. Der Jahresrekord von 38.000 Gästen wurde im Jahr 1998 verzeichnet. Wolfgang Hammer, Vorsitzender der Hemmesser Hunnen, war am Freitag, 28. September 2012, der 600.000. Besucher der im Mai 1993 eröffneten Römervilla.[2]
Karin Joachim leitete das Museum von 1995 bis Juni 2009.
Das älteste Zeugnis der christlichen Religion aus Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde in der Roemervilla gefunden: ein Christus-Monogramm, auch Chi-Rho oder Konstantinisches Kreuz genannt, das auf eine Keramikscherbe gemalt wurde. Dieses eher unscheinbare Exponat war bereits bei diversen Sonderausstellungen in ganz Deutschland zu sehen. Wesentlich augenfälliger ist ein weiteres Zeugnis antiker Religiosität: Mitten in der Wand von Raum 14 des Herrenhauses befindet sich eine große Nische, in der einst, für alle Gäste des Hauses gut sichtbar, der Hausaltar stand. Dort wurde all jener Götter gedacht, die den Hausbewohnern wichtig waren: nicht nur Jupiter, Venus und Merkur, sondern auch spezielle Götter für Haus und Familie. Diese sogenannten Laren waren eher Schutzgeister denn Schutzgötter. Als „lares loci“ waren sie an bestimmte Orte gebunden, etwa an eine Quelle, einen Hain oder eben ein Gebäude wie die Römervilla. Als „lares familiares“ waren sie zusammen mit den Penaten die Beschützer einer Familie. Diese Tradition entstand aus dem Ahnenkult. Im „Lararium“ wurden sie verehrt. In der Winterpause 2015/2016 baute Bernd Walther, ein ehrenamtlicher Helfer des Museums, im Maßstab 1:1 ein Modell eines solchen Larariums. Als Grundlage dienten ihm Hausaltäre aus Pompeji. „An fast allen Wänden haben wir noch die originale antike Wandmalerei,“ wusste Museumsmitarbeiterin Karin Hewel, „nur im Lararium fehlt sie.“ Das lag möglicherweise daran, dass sich am Ahrweiler Silberberg bereits recht früh das Christentum durchsetzte. Das lässt etwa das Christus-Monogramm vermuten.[3]
In den Jahren von 2014 bis 2017 wurden im Museum Römervilla jeweils etwa 21.000 Besucher gezählt. 2018 werden im Museum Funde der römischen Villa bei Waldorf gezeigt. Der Museumsshop machte 2017 mehr als 20.000 Euro Umsatz. Die Nachfrage nach Kombitickets für den kombinierten Besuch der Römervilla und der Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Nach 977 Besuchern im Jahr 2015 nutzten im Jahr 2016 1455 und 2017 bis zum 31. Oktober 2164 Besucher das Angebot.[4]
Das Museum Römervilla war vom Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 nur gering betroffen. Trotzdem blieb das Haus in einem verwüsteten Umfeld geschlossen. Am 29. März 2022 öffnete es wieder mit einer Ausstellung unter dem Titel Nach der Flut. Sie sei „weniger ein Blick auf die Römer, als auf das Hier und heute nach der Flut“, hieß es auf dem Einladungsflyer.[5]
Weitere Bilder
Siehe auch
- Römervilla am Landratsamt Ahrweiler
- Silberberg-Tunnel
- Zweckverband Römische Villa am Silberberg
- Portal "Römer an Rhein und Ahr"
Videos
Mediografie
- Jürgen Kempenich: Römervilla: Neues Museums-Juwel, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1994
- Horst Fehr: Roemervilla. Führer durch die Ausgrabungen am Silberberg Bad Neuenahr-Ahrweiler,Koblenz 1993, Reihe Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Band 7
- Horst Fehr: Museum „Römervilla am Silberberg", in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1993
- Karin Joachim: Alltagsleben in der römischen Villa am Silberberg in Ahrweiler, in: Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.): 'Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler', S. 76
- Karin Joachim: Das Museum Roemervilla auf Erfolgskurs. Besuchszahlen bestätigen das Museumskonzept, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1998
- Hubertus Ritzdorf: 30 Jahre Römervilla - Ein Blick nach vorne, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2010, S. 129
- Hubertus Ritzdorf: Die Wiederentdeckung der Roemervilla am Ahrweiler Silberberg. Zur Vorgeschichte des Museums, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2016, Seiten 174 ff.
- Doppel-Ausstellung zur Römervilla in Ahrweiler und Bad Neuenahr - Kreisverwaltung dokumentiert Bau des Museums, Stadtverwaltung zeigt historische Ausgrabungsstücke – Archäologischer Sensationsfund, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 16. April 2010
- Römervilla: Besucherzahlen steigen wieder, rhein-zeitung.de vom 21. Dezember 2010
- Matthias Röcke: Einmaliger Glücksfall für die Wissenschaft: Die Römervilla am Ahrweiler Silberberg, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1981
- Hildegard Ginzler: Museum Römervilla: Ausstellung zeigt eine römische Schutzsiedlung, general-anzeiger-bonn.de vom 10. April 2014
- Christine Schulze: Villa am Silberberg: Römernacht: Französische Austern und schlechter Wein, general-anzeiger-bonn.de vom 15. September 2014
- Günther Schmitt: Nero baute die Villa: Ein Hauch von Ben Hur im Ahrtal, general-anzeiger-bonn.de vom 7. März 2015
- Günther Schmitt: Archäologie in Ahrweiler: Der Hausherr war Zirkusmanager, general-anzeiger-bonn.de vom 26. März 2015
- Victor Francke: Die Schau läuft bis November: "Römer im Ahrtal", general-anzeiger-bonn.de vom 23. April 2015
- Hubertus Ritzdorf: Die Römer im Ahrtal - Ihr Leben, ihre Geschichte, eine Spurensuche - Die Römervilla und weitere Funde, Reihe Ahrtal kompakt
- Forscher decken in Römervilla eins der letzten Geheimnisse auf, rhein-zeitung.de vom 19. Juni 2015
- Günther Schmitt: Nie gezeigte antike Fundstücke – Sonderausstellung in der Ahrweiler Römervilla. gemeral-anzeiger-bonn.de vom 26. April 2018
- Hubertus Ritzdorf: 40 Jahre Roemervilla, 750.000 Besucher, in: Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.): Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2020, 300 Seiten, S. 54
- Thomas Weber: Zahlen steigen zum Jahresende an: 20.000 Menschen besuchten die Ahrweiler Römervilla, general-anzeiger-bonn.de, 19. Dezember 2019
- Jochen Tarrach: Ausstellung: Was Mongolen in der Römervilla Ahrweiler machen, rhein-zeitung.de, 25. Mai 2020
- Günther Schmitt: Pandemie verhagelt Ahrweiler Museumsbilanz: 50 Prozent weniger Besucher in der Römervilla, general-anzeiger-bonn.de, 16. Dezember 2020
- Jochen Tarrach: Römervilla geöffnet: Neustart nach der Flut, rhein-zeitung.de, 6. April 2022
- Hubertus Ritzdorf: Roemervilla - Museumsbetrieb in Zeiten einer Pandemie, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2022/23, 432 Seiten, Ahrweiler 2022, S. 182f.
- Claudia Voß: Eröffnet: Ausstellung in der Ahrweiler Römervilla hat den einst grenzenlosen römischen Handel im Blick, rhein-zeitung.de, 11. Mai 2023
- Victor Francke: Museum Römervilla in Ahrweiler: Reiseführer ins Reich der Römer, ga.de, 4. August 2023
- Jörg Manhold: Saisonstart der Römervilla Ahrweiler: 2000 Jahre alte Katzen-Tatzen in der Römervilla, ga.de, 17. März 2024
- Volker Jost: Museumsausstellung: In der Ahrweiler Römervilla trifft Antike auf Gegenwart, ga.de, 17. Mai 2024
- Hildegard Ginzler: Museum Roemervilla zeigt „Luxus im Wandel der Zeit" - „Vor 2000 Jahren tickten die Menschen genauso wie heute“, ga.de, 11. Juli 2024
- Jochen Tarrach: Luxus wie die alten Römer: Sonderausstellung in der Römervilla Ahrweiler, rhein-zeitung.de, 11. Juli 2024
Weblinks
- Wikipedia: Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler
- http://www.museum-roemervilla.de und http://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/roemervilla-ahrweiler/
Fußnoten
- ↑ Quelle: Günther Schmitt: Ahrweiler: Römervilla zeigt erstmals Exponate aus Militärlager, general-anzeiger-bonn.de vom 17. Dezember 2013
- ↑ Quelle: General-Anzeiger vom 29. September 2012
- ↑ Quelle: Religiöse Vielfalt bei den Römern – Modell eines Larenheiligtums erweitert Ausstellung der Roemervilla, blick-aktuell.de vom 19. September 2016
- ↑ Quelle: Jochen Tarrach: Waldorfer Funde bereichern Römervilla – Freizeit Museum lockt jährlich mehr als 21 000 Besucher an – Sonderausstellung in 2018, in: Rhein-Zeitung vom 27. Dezember 2017
- ↑ siehe: Hildegard Ginzler: Wiedereröffnung: Museum Roemervilla in Ahrweiler zeigt Flut-Ausstellung, ga.de, 29. März 2022