Kurhotel Bad Neuenahr

Aus AW-Wiki

(Weitergeleitet von Steigenberger-Hotel Bad Neuenahr)

Datei:Uferlichter b 3 flat.jpg
Kurhotel (Mitte) und Kurpark (halbrechts) während der Uferlichter im Advent
Hans-Joachim und Iris Brogsitter im Juni 2024 bei der Wiedereröffnung des Kurhotels nach Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 und Wiederaufbau
Einige Monate nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021. Der Wiederaufbau hat noch nicht begonnen.
Die Lobby
Der Empfang
In der Hotelbar
Alte Ansichtskarte vom Kurhotel Bad Neuenahr.
Luftaufnahme.
Alte Ansichtskarte.
Blick über die Terrasse des Kurhauses Bad Neuenahr über den heute nicht mehr stehenden Musikpavillon auf den Ostflügel des Kurhotels.
Dieser Stahlstich zeigt das Kurhaus in der Anfgangszeit des Kurbades Neuenahr.
Kurbezirk um 1900
Kurhotel Neuenahr.jpg
1,5 Jahre nach der Flut

Das 224 Komfortzimmer und Suiten zählende Steigenberger-Hotel Bad Neuenahr ist seit Jahrzehnten – zunächst bis 2025 – von der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr als Eigentümerin an die Steigenberger-Hotelgruppe verpachtet. Die Empfangshalle befindet direkt unter dem dominierenden Wasserturm, der auch als Wahrzeichen der Stadt gelten kann. Die Kreisstadt verdankt dem Hotel 65.000 Übernachtungen und eine Million Euro Fremdenverkehrsabgabe jährlich (Stand: Juli 2012).[1] Zielgruppen des Hauses sind Individual- und Tagungsgäste.


Anschrift und Standort

Kurgartenstraße 1

53474 Bad Neuenahr

Die Karte wird geladen …

Kontakt

  • Telefon 02641 941-0
  • Fax 02641 941-410

Leitung

Thomas Swieca[2]

Vorgänger: Direktor („General Manager“): Peter Martin (ab 21. Oktober 2020), Vorgänger: Denis Hüttig (ab 1. Juli 2012), Michael Hattenhauer (19 Jahre lang bis Juni 2012)

stellvertretender Direktor: Verena Zlomke (ab Mai 2010), Vorgänger: Patrick Pfeffer

Chefkoch: Markus Winnen, Vorgänger: ... Max Maier (1920-1959)

Koch: Antonius Casel

Mitarbeiterzahl

Im Mai 2010 sind in dem Hotel 120 Mitarbeiter aus 16 Nationen beschäftigt.

Bau und Bauentwicklung

Das erste Kurhaus wurden in den Jahren 1858/59 zunächst als Haus im englischen Tudor-Stil mit gotisierenden Elementen von Baumeisters Röhricht nach modifizierten Plänen des Baumeisters Busch erbaut – zunächst noch ohne Ost- und Westflügel. Dieses Haus nannte sich noch noch bescheiden „Gasthof im Bade Neuenahr“.[3] Johannes Brahms gab in diesem Gebäude anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Heilbades im Jahr 1868 ein Klavierkonzert.

Im Jahr 1870 ist dieses Gebäude nach Westen hin erweitert worden.

In den Jahren 1898/99 wurde der Ostflügel des Hotels gebaut – mit charakteristischem Doppelwalmturm, barocker Fassade mit Jugendstilelementen (heute Kursanatorium). Architekten waren Bernhard Below und Emil Schreiterer aus Köln, die zeitgleich auch das Thermalbadehaus. Der Ostteil ist baulich mit dem Thermalbadehaus verbunden.

Im Winter 1913/14 wurde das Ensemble durch den Westbau mit seinem prägenden Turm nach den Plänen des Kölner Baumeisters Carl Moritz komplettiert. Hier handelt es sich um einen Baustil-Mix aus Neorenaissance und Klassizismus. Beim Bau des Turms mit seinem polygonalen (vieleckigen), fünffach gestuften Helm gab es allerdings Probleme: Die Konstruktion war gerade aufgesetzt worden, da ist sie von einem Sturm in die Tiefe gerissen worden. Der Gelsdorfer Zimmermann Carl Josef Ockenfels erinnerte sich später:

Der Meister Mick hier aus Neuenahr hatte den Auftrag bekommen, das Holzwerk des Turmes zu errichten. Er hat am Morgen das Balkenwerk angefahren, die Balken hochgezogen und oben angefangen, das Gebälk aufzuschlagen. Am Abend stand das Turmgerüst, war aber noch nicht mit dem Mauerwerk verankert. Da ist in der Nacht ein so starker Sturm aufgekommen, dass er das ganze Balkenwerk wieder herunter geblasen hat. Am Morgen war die ganze Bescherung zu sehen. Der Wind hatte alles verweht, und die Balken lagen zum Teil zersplittert am Boden. Da stand der Meister Mick vor den Trümmern und weinte. Er konnte seinen beschädigten Kram wieder aufladen und noch einmal von vorne beginnen. Von seiner Meisterarbeit waren nur noch Teile zu gebrauchen, aber die gerissenen und gesplitterten Balken konnte er nicht mehr verwenden. Er hatte den Wind nicht mit einkalkuliert. Das Kurhaus ist über den Winter gebaut worden, da war Druck hinter. Im September wurde angefangen, und am 1. Mai ist mit allem Pomp eröffnet worden. Da bedienten Beduinen in Seidenkleidern. Das war ein Pomp, herrlich anzusehen ...

Unterhalb der hölzernen Turmhaube befindet sich eine begehbare Plattform, die rund um den Turm läuft und die einen schönen Blick über Bad Neuenahr bietet. Ein Lift fährt von der Empfangshalle des Hotels, die sich in den unteren Etagen des Turms befindet, bis auf die Höhe der Plattform. In den heute leerstehenden kleinen Zimmern dort oben wohnte früher das Hotelpersonal. Zur Turmspitze gelangt man über Stiegen und Leitern. Ganz an der Spitze weht eine Fahne. Auch von dort aus bietet sich ein Blick über die Stadt. Früher, bevor es in Bad Neuenahr eine kommunale Wasserversorgung gab, befand sich in der Turmhaube ein großer Wassertank, der für einen konstanten Druck im System der Wasserleitungen des Hotels sorgte.[4]

Am 1. Mai 1914 wurden der Westflügel und der Turm, der sich rasch zum Wahrzeichen der Kurstadt entwickelte, pompös eröffnet. „Es war herrlich anzusehen, da bedienten sogar Beduinen in Seidenkleidern“, berichtete ein Zeitzeuge.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Hotel beschlagnahmt und von der 15. US-Armee als Hauptquartier genutzt. Nur wenig später, am 10. Juli 1945 wechselten die Besatzer: Die Amerikaner zogen ab und die Franzosen zogen in das Kurhotel ein. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Entscheidung für Bonn als Sitz der Bundesregierung blühte das Kurhotel wenige Jahre später wieder in altem Glanz auf.[5]

Der Westflügel ist letztmals in den Jahren 1961/62 grundlegend saniert worden – mit einem Aufwand von mehr als einer Million Mark. Im April 1962 brach im Dachstuhl ein Feuer aus. Hohe Flammen schlugen aus dem Dach, und über der Stadt standen dichte Rauchwolken. Die Betten waren gerade für die ersten Kurgäste, die wenige Tage später einziehen sollten, bezogen worden, berichtet die Neuenahrer Chronik vom 6. April 1962. Aber die Brandspuren waren bereits nach wenigen Wochen beseitigt.

Der 1858/59 erbaute Mittelteil, der Ost- und Westflügel miteinander verbindet, wurde 1965 nicht mehr den Anforderungen gerecht und deshalb „durch ein Gebäude mit neuer Sachlichkeit und modernstem Komfort“ ersetzt. Die Pläne dazu stammen von dem Schmohl. Für diesen Mittelteil mussten die alten Teile aus 1858 und 1870 weichen.

Bis 1967 wurde das Haus von der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr mit verschiedenen Pächtern geführt; dann wurde es von der Steigenberger-Hotelkette übernommen, die es bis heute betreibt.

2,8 Millionen Euro wolle die Aktiengesellschaft Bad Neuenahr in die Sanierung des Kurhotels investieren, meldete die Rhein-Zeitung im Januar 2009. Steigenberger als Pächter des Kurhotels wolle ebenfalls investieren; die Gesamtsumme liege deshalb wesentlich darüber. Innerhalb dieser Zeit sollen die 225 Zimmer des Hotels neu ausgestattet werden. Im ersten Bauabschnitt würden ab Januar 2009 die 87 Zimmer des Westbaus erneuert – von der Elektroinstallation bis hin zu den Bädern. Die Zimmer würden „in zeitloser Schönheit ohne Prunk und Überheblichkeit“ eingerichtet, sagte Kurdirektor Rainer Mertel der Rhein-Zeitung. Der Hotelbetrieb laufe während der Renovierung weiter. Der Westbau solle im Frühjahr 2009 fertig sein. Anschließend werde in weiteren Bauabschnitten innnerhalb von drei bis vier Jahren das gesamte Hotel erneuert.

2009 wurden die 87 Zimmer des Westflügels für drei Millionen Euro saniert. Am 4. Juli bis Mitte September 2011 sollte die Sanierung des Hotel-Entrees beginnen. Kur AG und Steigenberger Hotels AG wollen in diese Maßnahme eine Million Euro investieren. Die auf 2,80 Meter Höhe hängenden Decken-Abhänungen sollen entfernt werden, so dass wieder eine Raumhöhe von fünf Metern entsteht. Nach der Sanierung sollen wieder die originalen Kassettendecken mit Stuckrosetten sichtbar sein. Das ovale Stahl-Glas-Dach zum Innenhof mit aufwendigen Stuckverzierungen wird aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht freigelegt. Vier Säulen, ein italienischer Kronleuchter und ein runder Teppich sollen das Zentrum der Halle bilden. Die Rezeption wird um einen Arbeitsplatz für einen Ahr-Resort-Mitarbeiter ergänzt, so dass dort auch die Angebote des Thermalbadehauses und der Ahr-Thermen offeriert werden können. Als weiterer Schwerpunkt der Halle, die schwarz-weiß gefliest werden soll, ist ein Kamin geplant. Auch in der benachbarten Bar wird die Stuckdecke komplett freigelegt. Der General-Anzeiger berichtete am 22. Juni 2011:

Der Architekt möchte dem Hotel in Anlehnung an den Barocksaal das zurückgeben, was ihm genommen wurde. "Hier, wo die Geschichte des Heilbades begonnen hat, da soll die schönste Bar zwischen Köln und Koblenz entstehen", schwärmt Hattenhauer. Für die "gute Stube Bad Neuenahrs als gesellschaftlicher Treff" wird nun ein Name gesucht.[6]

Im Jahr 2012 sollen die 45 Zimmer des Mitteltrakts zum Kursanatorium hin für rund zwei Millionen Euro saniert werden.

Die Aktiengesellschaft Bad Neuenahr wolle in den nächsten Jahren in ihre Immobilien rund um das Kurhotel modernisieren, verriet AG-Vorstand Christoph Reinicke im September 2014 der Rhein-Zeitung. Der Westbau des Hotels entlang der Kurgartenstraße werde noch im Jahr 2014 außen neu gestrichen. Und der Turm über dem Haupteingang werde illuminiert. 200.000 Euro sollen in dieses Vorhaben fließen. Weitere sieben Millionen Euro wollen die Aktiengesellschaft und die Steigenberger Hotelgruppe gemeinsam in den beiden nächsten Jahren in die Sanierung des Hotel-Ostbaues investieren. Dabei würden 68 Zimmer und das hauseigene Schwimmbad erneuert und auf die Telemedizin als neues Konzept der AG ausgerichtet.[7]

Die Sanierung der Zimmer war bereits 2015 abgeschlossen worden. Im September 2019 hieß es, nun würden noch der Flur im Mittelbau und der Büfettraum folgen. Auch für die Terrasse gebe es bereits neue Ideen.[8]

Voraussichtlich im Frühsommer 2020 soll ein 800 Quadratmeter großer neuer Thermalbade- und Saunabereich eröffnet werden, dazu eine Liegezone und ein kleiner Außenbereich für die Sauna. Alles behindertengerecht. Um den dazu notwendigen Platz zu schaffen, wurden das alte Hotelschwimmbad und der 138 Meter lange, 2,8 Millionen Euro teure und erst am 31. Januar 2009 eröffnete sogenannte Bademantelgang zurückgebaut, der zu den Ahr-Thermen führte. Ein siebenstelliger Betrag soll in den Bau der neuen Wellness-Welt investiert werden, die ausschließlich für die Hotelgäste gedacht ist. Als das alte Hotelschwimmbad in den 1960er-Jahren gebaut wurde, war es noch für die Öffentlichkeit zugänglich. Erst als 1994 die Ahr-Thermen eröffnet wurden, ist das Bad im Kurhotel für die Öffentlichkeit geschlossen worden. Bis zum 5. Mai 2019 war das alte Bad geöffnet. „Bei Übernahme der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr im Jahr 2018 war nicht erkennbar, dass das Hotelschwimmbad baufällig und sogar einsturzgefährdet war“, berichtete die Rhein-Zeitung, „die ursprünglich geplante Sanierung war somit unmöglich“. An das neue Bad soll ein Zentrum für Physio- und Ergotherapie angegliedert werden. Der neue Bad- und Spabereich werde mit viel Glas und klaren Linien vom Stil her eher puristisch gestaltet, hieß es – als Pendant zur Grandezza des Steigenberger-Hotels. Von seiner Ausrichtung her werde das Steigenberger künftig „nicht auf der Schiene Gesundheit fahren, sondern auf klassische Massage- und Kosmetikanwendungen setzen“, sagte Hoteldirektor Denis Hüttig.[9]

Im Mai 2020 berichtete der General-Anzeiger (GA), das neue Schwimmbad werde wohl im Spätherbst 2020 eröffnet, die Saunen würden im Frühjahr 2021 folgen. War das frühere Becken am Südflügel des Thermalbadehauses angedockt, so werde der neue Spa-Bereich mit Bad und drei Saunen an der Rückseite des Hauptgebäudes angegliedert. Rund 120 Quadratmeter Wasserfläche wird das neue, mit 32 Grad warmem Thermalwasser gefüllte Bad aufweisen, der gesamte Wellnessbereich werde sich über mehr als 800 Quadratmeter erstrecken, wie die stellvertretende Hoteldirektorin Verena Zlomke dem GA sagte. Nach der Corona-Zwangspause wurde das Hotel mit seinen 216 Zimmern und 377 Betten am 25. Mai 2020 wieder eröffnet. Die 140 Mitarbeiter des Hauses seien in den Wochen zuvor intensiv vorbereitet worden, damit alle geforderten Hygiene- und Abstandsregeln erfüllt werden können. Die Rezeption weise nun einen gläsernen Spuckschutz auf, Hinweisschilder im Foyer erklärten den Gästen die Schutzbestimmungen. Sogar in den Aufzügen wurden Desinfektionsmittelspender angebracht.[10]

Beim Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 ist das nur wenige Meter von der Ahr entfernt stehende Steigenberger-Hotel schwer beschädigt worden - vor allem im Parterre. Die Wiedereröffnung ist im November 2022 für Ende August/Anfang September 2023 geplant. Beim Wiederaufbau soll das Angebot um einen Bereich mit Boarding-Apartments erweitert werden. Denis Hüttig, als Vice-President der Steigenberger Hotels und Resorts und in operativer Verantwortung auch für Bad Neuenahr zuständig, sagte der Rhein-Zeitung (RZ), es brauche ein Angebot für Menschen, die im Ahrtal längerfristig mit Aufträgen zu tun haben und die dort oder auch in der Region Bonn beispielsweise als Wirtschafts-, Unternehmens- oder Managementberater unterwegs sind. Zum neuen Steigenberger sollen auch ein „sehr hochwertige Lobby“ und „unterschiedliche Erlebniswelten“ gehören. Zehn Tage vor der Flut war der neue Wellnessbereich eröffnet worden. Das Bistro „Figaro“ solle im Vinothekenstil neu entstehen, berichtete RZ-Redakteurin Beate Au. Es werde „eine moderne Bar ohne barocken Plüsch“ geben, und ins Restaurant sollen „Möglichkeiten für Showeffekte“ eingebaut werden. Im alten Schwimmbad sei ein großer Tagungsbereich vorgesehen. Tagungen seien nach der Corona-Pandemie ein Segment, das wieder boomt. „Die Menschen sind der Treffen per Zoom und Teams überdrüssig geworden“, sagte Hüttig, der Gastronomie, Hotellerie und Ferienwohnungen im Vorstand des Ahrtal-Tourismus vertritt.[11] Am 19. April 2023 berichtete die Rhein-Zeitung über den Zustand des Hotels:

Alle Wände wurden inzwischen vom Putz befreit, und es sieht aus wie in einem staubigen Rohbau. Das gerade erst neue Hallenbad ist völlig verschwunden und soll wieder aufgebaut werden. Architekt Bungarten geht davon aus, dass der ganze Bereich mit Hotel und Badehaus nicht vor Mitte 2025 fertig ist.[12]

Nach flutbedingtem Wiederaufbau empfängt das Hotel am 1. Juni 2024 wieder Gäste.<ref>Quelle: Sven Westbrock: Wiedereröffnung in Bad Neuenahr nach der Flut - Thomas Swieca leitet das sanierte Steigenberger Hotel, ga.de, 27. Mai 2027

Weitere Bilder

Nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021

Siehe auch

Petra Mellinghoff absolvierte in den 1770er Jahren eine Ausbildung im Steigenberger-Hotel.

Videos

Mediografie

Weblink

Steigenberger-Hotel Bad Neuenahr

Fußnoten

  1. Quellen: Rhein-Zeitung vom 19. Juli 2012 u.a.
  2. Quelle: Sven Westbrock: Wiedereröffnung in Bad Neuenahr nach der Flut - Thomas Swieca leitet das sanierte Steigenberger Hotel, ga.de, 27. Mai 2027
  3. Quelle: Erich Rütten: Bad Neuenahr: Hundert Jahre Heilbad, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1958
  4. Quelle: Sturm wehte Turmgerüst herunter – Der Bau des Turmes im Winter 1913/14 gestaltete sich turbulent, in: Rhein-Zeitung vom 2. Januar 2017
  5. Quelle: Jochen Tarrach: Kurhotel trotzt allen Stürmen der Zeit – Luxusabsteige oft im Mittelpunkt des Geschehens in der Kurstadt, in: Rhein-Zeitung vom 10. Mai 2017
  6. Quelle: Marion Monreal: Bad Neuenahr: Kur fürs Steigenberger Kurhotel, general-anzeiger-bonn.de vom 22. Juni 2011
  7. Quelle: Jochen Tarrach: Aktiengesellschaft hat hochfliegende Pläne - Wohnmobilparkplatz auf Parkdeck, Dependancen für Villa Sibilla und Investitionen in Steigenberger Hotel, in: Rhein-Zeitung vom 10. September 2014
  8. Quelle: Beate Au: Abrissbagger schaffen Platz für Wellnesswelt – Großbaustelle auf dem Steigenberger-Areal], in: Rhein-Zeitung vom 14. September 2019
  9. Quelle: Beate Au: Abrissbagger schaffen Platz für Wellnesswelt – Großbaustelle auf dem Steigenberger-Areal], in: Rhein-Zeitung vom 14. September 2019
  10. Quelle: Victor Francke: Neuer Wellnessbereich: Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr bekommt ein Thermalbad, general-anzeiger-bonn.de, 27. Mai 2020
  11. Quelle: Beate Au: Hotel Steigenberger im Wiederaufbau: Wann ist das Flaggschiff in Bad Neuenahr wieder startklar?, rhein-zeitung.de, 18. November 2022
  12. Quelle: Jochen Tarrach: Gebäude haben durch die Flut allen Glanz verloren: Badehaus und Kurhotel in Bad Neuenahr ab 2025 geöffnet?, rhein-zeitung.de, 18. April 2023
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.