Steinbergsbrücke Dernau
Aus AW-Wiki

Steinbergsbrücke (links) und Gästehaus Steinbergsmühle

Gemälde von Matthias Bertram

Radierung von Matthias Bertram
Die oberhalb von Dernau über die Ahr führende Steinbergsbrücke wird im Volksmund „Bröckemölle-Bröck“ genannt – auf Hochdeutsch heißt das soviel wie: die Brücke an der Mühle an der Brücke. Die 1717 erbaute alte Bruchsteinbrücke wurde beim Ahr-Hochwasser vom 21. Juli 1804 stark zerstört. Beim Wiederaufbau wurde – vermutlich im Jahr 1806 – auf der Ostseite ein Stein eingelassen, der die Namen der Bauarbeiter nennt, den Finanzier (u.a. Kaiser Napoleon) und den Präfekten des Departements Rhin et Moselle in Koblenz.[1] Dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 hielt die Brücke stand. Aus Hochwasserschutz-Gründen gab es anschließend trotzdem Überlegungen, die Brücke abzureißen.[2]
Standort
Weitere Bilder
Nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021
Siehe auch
Mediografie
- Reinhold Nischalke: Zwei alte Steinbrücken über die Ahr in Dernau und Rech, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1989
- Claudia Voß: Die Brücken im Ahrtal: Denkmalschützer kämpfen um ihre Zukunft, rhein-zeitung.de, 20. November 2022
Fußnoten
- ↑ Quelle: Facebook-Posting von Matthias Bertram vom 29. August 2020
- ↑ Quelle: Claudia Voß: Die Brücken im Ahrtal: Denkmalschützer kämpfen um ihre Zukunft, rhein-zeitung.de, 20. November 2022