Titus Reinarz
Titus Reinarz (* 16. April 1948 in Bad Honnef) lebt und arbeitet als Künstler in Löhndorf. Reinarz modelliert in Ton, Gips, Wachs und Stuck, formt Basaltlava, Tuff, Sandstein und Marmor.
Anschrift
Kontakt
- Telefon 02642 41846
- Handy 0172 5231952
- E-Mail titus.reinarz@t-online.de
Vita
- geboren am 16. April 1948 in Bad Honnef als Sohn von Johannes Reinarz
- 1964 – 1967 Bildhauer- und Steinmetzlehre bei Hans Gerhard Biermann und dem Benediktinerpater Theodor Bogler in Maria Laach
- 1968 – 1976 Kunststudium Kölner Werkschulen/FHS für Kunst und Design, Köln; 1972 staatliches Abschlussexamen
- 1972 – 1974 Aufbaustudium an der FHS Köln
- 1974 Meisterschüler bei Prof. Hans Karl Burgeff
- 1986 Stipendiat der Villa Massimo, Rom
- 1981 – 1992 Dozent an der FHS Köln, Fachbereich Kunst und Design
- seit 1992 freischaffender Bildhauer mit eigenem Atelier in Löhndorf
Kunstwerke im öffentlichen Raum
In Sinzig erinnert ein Mahnmal von Reinarz an die Sinziger Juden. Sein Europa-Brunnen ziert den Marktplatz. Eine Europa-Säule trifft man im Gebäude der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH in Ahrweiler an, und für den Nürburgring entwarf er eine Rennwagen-Säule. Auch an anderen Orten des Kreises gibt es Werke des Künstlers, doch nirgendwo ist er so präsent wie in seinem Wohnort Löhndorf: mit dem Ochsenbrunnen, St. Elisabeth, St. Jodokus, der St. Georg-Säule sowie den Skulpturen "Schulkinder" und "Adam und Eva". Zudem birgt die Katholische Pfarrkirche "St. Georg" Löhndorf Zeugnisse seiner Arbeit.
Generell hat sich der sakrale Raum für ihn als fruchtbares Schaffensfeld erwiesen: Reinarz schuf zahlreiche Wasserspeier, Kreuzblumen und Kapitelle, Heiligen-, Tier- und Teufelsfiguren sowie Altäre, Tabernakel und Ambonen. Darüber hinaus zeichnet er für die Gestaltung ganzer Chorräume verantwortlich (Kempen, Neu-Garzweiler und Frauwüllesheim).
Weitere Bilder
Mediografie
- Lauter lebensbejahende Zeichen: Titus Reinarz – Retrospektive - areKULTURlive zeigt Skulpturen und Zeichnungen im „Haus der Kultur“ Burgbrohl – Mahnmal des Künstlers in Sinzig, Europa-Säule in Ahrweiler, Rennwagenobjekt am Nürburgring, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler
- Hildegard Ginzler: Titus Reinarz - Steinerne Kunst im Zeichen des Schmetterlings, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2003
- Zu Besuch bei Titus Reinarz, blick-aktuell.de Nr. 26/2018, S. 12
- „TITUS REINARZ - Kleinskulpturen im Schloss“ – Inspiration und handwerkliche Kompetenz zeichnen den Bildhauer aus, in: Hildegard Ginzler: Sinziger Schloss-Geschichten II – Eine Serie der Sinziger Zeitung zum Heimatmuseum Sinzig – Juni 2005 bis September 2010, Sinzig 2010, 76 Seiten, S. 48