Zwiebelmarkt Bad Breisig
Jahr für Jahr immer am dritten Wochenende im September, um das katholische Fest der Kreuzerhöhung am 14. September, wird in Bad Breisig der Zwiebelmarkt („Zwibbelsmaat“) gehalten. Dieser Markt, die größte derartige Veranstaltung im Kreis Ahrweiler, hat einen Jahrhunderte lange Geschichte. Auf der Verehrung einer Reliquie geht auch der Jakobsmarkt Remagen zurück. Ähnliche Jahrmärkte sind der Michelsmarkt Andernach und der Lukasmarkt Mayen.
Geschichte
Kaiser Karl der IV. war es, der den Breisigern im Jahr 1374 das Recht einräumte, jeden Montag einen Markt abzuhalten. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war wohl der Einfluss von Johann VI., Burggraf zu Rheineck, der gleichzeitig das Amt des Schutzvogtes über das Breisiger Ländchen ausübte. Die Voraussetzungen für ein reges Markttreiben waren auch gegeben: Bereits 1280 ließ die Äbtissin Berta von Arnsberg Breisig zum besseren Schutz mit einem Graben und einer Ringmauer umgeben. Durch das Kölner und das Koblenzer Tor erhielten Händler, Pilger und Durchreisende Einlass in die Stadt.
Später wurde der Markt auf einen Dienstag ausgedehnt. Das „ius fori“, das vom Kaiser verliehene Marktrecht, war ein Privileg und mit großen wirtschaftlichen Vorteilen verbunden. Der sich entwickelnde rege Kauf, Verkauf und Tausch von Waren war für die ansässigen Bürger von erheblichem Vorteil. Wie lange der mittelalterliche Markt in dieser Form bestand, ist nicht bekannt. Jedenfalls verzeichnet der Kurfürstlich-Trierische Land-Kalender im Jahr 1786 „Breysich auf Kreuzerhöhung“ unter den Märkten in seinem Gebiet und führt ihn zumindest noch in der Ausgabe für 1791 auf.
Übrig blieben einzelne Markttage, die mit kirchlichen Festen in Verbindung stehen. So wurde in Bad Breisig ein Frühjahrsmarkt im April und der Andreasmarkt im November abgehalten. Laut Beschluss vom 14. März 1930 wurden diese beiden Termine aufgehoben, da sich während der Markttage nicht genügend Besucher einfanden. Nur der Zwiebelmarkt um das Kreuzerhöhungsfest wird noch heute nach alter Tradition gefeiert.
Zu dem Fest der Kreuzerhöhung kamen früher viele Gläubige nach Breisig, um die Holzpartikel des Kreuzes Christi zu verehren, die Tempelritter aus dem Heiligen Land nach Bad Breisig mitgebracht hatten. Die Partikel, eingelassen in ein Silberkreuz, wurden zuerst in der Donatuskapelle des Templerhofs Bad Breisig aufbewahrt. Im 19. Jahrhundert ist diese Kapelle wegen Baufälligkeit abgerissen worden. Die Partikel wurden deshalb in die Katholische Pfarrkirche „St. Marien“ Niederbreisig überführt, wo sie seitdem zum Fest der Kreuzerhöhung am 14. September und während des Zwiebelmarkts ausgestellt werden.
Der einstige Heilig-Kreuz-Markt, dessen religiöser Hintergrund bald in den Hintergrund rückte, heißt heute Zwiebelmarkt, in heimischer Mundart „Zwibbelsmaat“. Benannt wurde er nach dem, was zu damaligen Zeiten am meisten gehandelt wurde - Waren aus dem Feldanbau. In Bad Breisig waren das vornehmlich Zwiebeln. Damals wie heute, über 600 Jahre nach der Verleihung des Marktrechts, feiert Bad Breisig den Zwibbelsmaat.
Weitere Bilder
Infostand des Wassersportvereins Bad Breisig e.V.
Bücherstand des Frauenhauses für den Kreis Ahrweiler
Siehe auch
Video
Mediografie
- Hans-Georg Peiss: Geschichte des „Zwibbelmaats in Bad Breisig", in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1976
- Leonhard Janta: Das Gasperkreuz und der Bänkelsang auf dem Breisiger Zwibbelsmaat, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1981
- Der "Zwibbelsmaat" begeistert Bad Breisig, rhein-zeitung.de vom 18. September 2011
- Bad Breisiger Zwibbelsmaat: Handelstage wie vor 600 Jahren, general-anzeiger-bonn.de vom 12. September 2013
- Christoph Lüttgen: Zwiebelsmarkt in Bad Breisig - Buntes Markttreiben auf der Promenade, general-anzeiger-bonn.de vom 15. September 2013
- Andreas Wetzlar: Die Zwiebel hat in Bad Breisig Hochkonjunktur, rhein-zeitung.de vom 16. September 2013
- Christoph Lüttgen: "Zwibbelsmaat" in Bad Breisig: Mehr als 300 fliegende Händler schlagen ihre Zelte auf, general-anzeiger-bonn.de vom 21. September 2015
- Victor Francke: Interview mit Bürgermeisterin Gabriele Hermann-Lersch - "Das war keine einsame Entscheidung", general-anzeiger-bonn.de vom 13. August 2015
- Victor Francke: Markttag in Bad Breisig: Einigkeit im Zwiebelmarkt-Streit, general-anzeiger-bonn.de vom 23. November 2015
- Victor Francke: Zwiebelmarkt in Bad Breisig: Bürgermeisterin stellt Plakate, Banner und Flyer vor, general-anzeiger-bonn.de vom 1. September 2016
- Sebastian Kirschner: Stadtgeschichte Bad Breisig: Tempelritter und Kreuzsplitter, general-anzeiger-bonn.de vom 5. September 2016
- Traditioneller „Zwibbelsmaat“ in Bad Breisig: Buntes Markttreiben mit 300 Verkaufsständen – Zwiebelmarkt vom 16. bis 19. September in Bad Breisig bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, blick-aktuell.de vom 16. September 2017
- Christoph Lüttgen: Tradition: Puppen, Plüsch und Propellervögel auf dem Zwiebelmarkt in Bad Breisig, general-anzeiger-bonn.de vom 18. September 2017
- Christoph Lüttgen: 300 fliegende Händler am Rhein – Bad Breisig lädt zum Zwiebelmarkt, general-anzeiger-bonn.de vom 10. September 2018
- Hildegard Ginzler: Volksfest: Das ist die Geschichte des Bad Breisiger Zwiebelmarkts, general-anzeiger-bonn.de, 12. September 2019
- Hildegard Ginzler: Freibier und ein Kraut gegen Dummheit – So läuft der Zwiebelmarkt in Bad Breisig, general-anzeiger-bonn.de, 16. September 2019
- Hildegard Ginzler: Die Geschichte des Breisiger Zwiebelmarktes reicht bis ins Mittelalter, general-anzeiger-bonn.de, 9. September 2020
- Walter Fabritius: Der „Zwibelsmaat“ wird geboren, in: ders.: Die alten Breisiger – Plaudereien aus der Geschichte der Quellenstadt in 53 Aufsätzen, mit zahlreichen Illustrationen von Karl-Heinz Ziebarth, 208 Seiten, Eigenverlag 2007
- Petra Ochs: Um die Zwiebel gehts nur am Rande: „Zwibbelsmaat“ in Bad Breisig läuft bis Dienstag, rhein-zeitung.de, 18. September 2022
- Hildegard Ginzler: Erster Zwiebelmarkt nach zwei Jahren Pause: „Zwibbelsmaat“ in Bad Breisig läuft noch bis Dienstag, ga.de, 19. September 2022
- Victor Francke: Dann ist alles leichter zu finden - Der Zwiebelmarkt in Bad Breisig muss umziehen, ga.de, 29. März 2023
- Petra Ochs: Weniger Bewerbungen von Händlern seit der Pandemie: Der Zwiebelmarkt in Bad Breisig wird kleiner, rhein-zeitung.de, 13. April 2023
- Victor Francke: Markt am Wochenende: Großer Andrang beim Zwiebelmarkt in Bad Breisig, ga.de, 17. September 2023
- Christian Koniecki: Nicht nur Zwiebeln: Markttage in Bad Breisig, rhein-zeitung.de, 19. September 2023
- Victor Francke: Zwiebelmarkt in Bad Breisig: Riesenrad und Lichter-Show könnten Volksfest aufwerten, ga.de, 28. November 2023
- Victor Francke: Zwiebelmarkt in Bad Breisig: Stadtrat macht Weg frei für Lichtershow und Riesenrad, ga.de, 21. Dezember 2023