1867
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1867 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- 24. Februar: 19 Männern gründen die St.-Matthias-Schützenbruderschaft Brohl/Rhein 1867 e.V. Neben Schießübungen zum geselligen Vergnügen stellen sie innere Verbundenheit zum christlichen Glauben sowie die Treue zur Heimat in den Mittelpunkt.
- 20. März: Der Verschönerungsverein Remagen e.V. wird als „Localverschönerungsverein“ gegründet.
- 13. September: Der Vorstand der jüdischen Gemeinde Sinzig erwarb im Jahr 1865 den Mittelteil der Martelsburg und ließ dort eine Synagoge mit Schullokal und eine Lehrerwohnung einbauen. Am 13. September 1867 wurde alles feierlich eingeweiht.[1]
- Ende 1867 können die Ordensschwestern aus Waldbreitbach ihr Kloster in Adenau beziehen. Im gleichen Jahr kommen sie nach Bad Breisig (St.-Josef-Heim).
- Johann Josef Leyendecker (* 1810, † 1867) war Mitglied der Dernauer Malerfamilie Leyendecker. Er studierte und lebte in Paris und im Raum Bonn. Erste Ausstellung im Pariser Salon 1848 zusammen mit seinem Bruder Mathias Leyendecker. Er heiratete 1839 Johanna Schoenwald aus Ahrweiler.
- Eine kleine Nachricht gehört zu den ältesten Hinweisen auf tatkräftige Junggesellen und denn späteren Junggesellenverein in Oeverich: Per Mitteilung wird im Jahr 1831 vor dem Diebstahl von Maibäumen gewarnt. 36 Jahre später zeugt die Ahrweilerer Zeitung von Aktivitäten: Die Junggesellen von Oeverich luden per Annonce für den 24. Oktober 1867 zur Kirmes nach Leimersdorf ein.
Geburtstage
2. Juni: Der Remagener Fotograf Baptist Schneider, der mit seiner Kamera Remagen und die Umgebung festgehalten hat.
Jahrestage
- im Jahr 1867 geboren
- im Jahr 1867 verstorben
- im Jahr 1867 gegründet
- im Jahr 1867 erbaut
- im Jahr 1867 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1867
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Jüdisches Leben in Sinzig (Teil 1) – Silberschale belegt den Geschäftserfolg der Familie Friesem, in: Hildegard Ginzler: Sinziger Schloss-Geschichten I – Eine Serie der Sinziger Zeitung zum Heimatmuseum Sinzig – März 2002 bis Mai 2005, Sinzig 2005, 96 Seiten, S. 80