1810
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1810 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- 24. März 1810: Das alte Remagener Rathaus wird, nachdem im Rhein- und Mosel-Kourier eine entsprechende Anzeige veröffentlicht worden war, auf Abbruch versteigert.[1]
- Das Tor zu dem oberhalb von Bad Breisig gelegenen Gutshof Mönchsheide trägt in seinem Schlussstein die Jahreszahl 1810.
- Die Friedhofskapelle an der Ostseite der katholischen Pfarrkirche „St. Peter“ in Sinzig sei 1810 abgebrochen worden, so wie vier Jahre zuvor, also im Jahr 1806, die 1322 erstmals erwähnte St. Mauritius-Kapelle auf der Leh (Helenenberg). Die St. Wendelinus-Kapelle Koisdorf von 1301 und die Kapelle im Schloss Ahrenthal (von 1722) seien erhalten geblieben.
- Im Jahr 1810 gab es erneut ein starkes Hochwasser an der Ahr.
- Neben der St. Hubertus-Kapelle im Oberdorf gibt es im Unterdorf von Wimbach die 1810 erbaute und 1977 renovierte Pfefferschöffskapelle. Sie steht an einer Nebengasse der Hauptstraße (Kreisstraße 18). Der ungewöhnliche Name der Kapelle soll vom Dorfschöffen Peffer abgeleitet worden sein, der im 19. Jahrhundert in der Nähe der Kapelle wohnte.
- Der Kirchenchor "Cäcilia" der Katholischen Pfarrgemeinde "St. Gertrud" Barweiler wurde 1810 gegründet.
- Johann Josef Leyendecker (* 1810, † 1867) war Mitglied der Dernauer Malerfamilie Leyendecker. Er studierte und lebte in Paris und im Raum Bonn. Erste Ausstellung im Pariser Salon 1848 zusammen mit seinem Bruder Mathias Leyendecker. Er heiratete 1839 Johanna Schoenwald aus Ahrweiler.
- Die jährliche Fußwallfahrt der Katholischen Pfarrgemeinde „St. Sebastianus“ Bad Bodendorf führt in den Andernacher Stadtteil Kell. Wallfahrtsziel ist ein in der katholischen Pfarrkirche „St. Lubentius“ Kell befindliches Gnadenbild, das aus dem Kloster St. Antoniusstein stammt. Von etwa 1390 bis etwa 1810 wurde das wundertätige Marienbild in Tönisstein verehrt und überstand alle Wirren von Reformation, Gegenreformation, Dreißigjährigem Krieg und die kirchlichen Einschränkungen während der Aufklärung.
- Arnold Karl Cornelius Groyen ersteigerte im Jahr 1810 den Gasthof zum Rolandseck, der zu dieser Zeit im Kern bereits mehr als hundert Jahre alt gewesen sein soll. Später wurde der Gasthof zum Hotel Rolandseck erweitert.
Jahrestage
- im Jahr 1810 geboren
- im Jahr 1810 verstorben
- im Jahr 1810 gegründet
- im Jahr 1810 erbaut
- im Jahr 1810 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1810
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Wilhelm Josef Langen: Das alte Rathaus in Remagen, in: Jahrbuch des Kreises Ahrweiler 1941, S. 57-59