1839
Aus AW-Wiki

Das Gemälde „Blick vom Rolandsbogen“ von Andreas Achenbach
Das Jahr 1839 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Das heutige Rathaus Remagen wird fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben.[1]
- Der Fähnrich Johann Josef Kreuzberg aus Ahrweiler verliert nach einem Böllerunfall beide Beine. Aus einem seiner Unterschenkelknochen schnitzt er ein Kreuz, das heute im Haus der Schützen in Ahrweiler aufbewahrt wird.[2]
- Nach einer Überschwemmung im Jahr zuvor wird Bengen am 13. Juli erneut vom Wasser des Bengener Baches überflutet.[3]
- Johann Josef Leyendecker (* 1810, † 1867) war Mitglied der Dernauer Malerfamilie Leyendecker. Er studierte und lebte in Paris und im Raum Bonn. Erste Ausstellung im Pariser Salon 1848 zusammen mit seinem Bruder Mathias Leyendecker. Er heiratete 1839 Johanna Schoenwald aus Ahrweiler.
- Die Alte Schule an der Hauptstraße 12 in Oberbreisig wurde im Jahr 1839 als Knabenschule eröffnet. Im Jahr 1873 ist das Gebäude um einen Anbau erweitert worden, in dem eine Schule für Mädchen Platz fand.
- Nachdem der Rolandsbogen bei Rolandswerth in einer stürmischen Dezembernacht des Jahre 1839 eingestürzt war, sah es der Romantiker Ferdinand Freiligrath als seine Pflicht an, das patriotische Erbe zu bewahren. Er rief zu Spenden auf, um den Bogen wieder aufzubauen.
- Die Wallfahrtskirche „St. Apollinaris“ in Remagen wurde von 1839 bis 1843 im Auftrag von Franz Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner erbaute und von 1843 bis 1853 von Mitgliedern der Düsseldorfer Malerschule, den sogenannten Nazarenern, ausgemalt. Sie gilt als ein Hauptwerk der deutschen Romantik und als ein Gesamtkunstwerk des 19. Jahrhunderts. Die vorherige romanische Kirche aus dem Mittelalter wurde 1838 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Jahrestage
- im Jahr 1839 geboren
- im Jahr 1839 verstorben
- im Jahr 1839 gegründet
- im Jahr 1839 erbaut
- im Jahr 1839 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1839
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Wilhelm Josef Langen: Das alte Rathaus in Remagen, in: Jahrbuch des Kreises Ahrweiler 1941, S. 57-59
- ↑ Quelle: Günther Schmitt: Museum und Veranstaltungsort - Neues Haus der Schützen in Ahrweiler wird eingeweiht, general-anzeiger-bonn.de vom 11. Juni 2014
- ↑ Quelle: Karl-August Seel: Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1983