Bahnhof Bad Bodendorf
Der Bahnhof Bad Bodendorf bei Kilometer 4,7 der Ahrtalbahn wurde 1879/80 gebaut.
Standort
53489 Sinzig-Bad Bodendorf
Eigentümer
Heinz Schiffer (Bad Bodendorf) und Helmut Steininger (München) kauften das Gebäude im Jahr 2008 von der Deutschen Bahn
Chronik
- 1865 Beginn der Planung für die Ahrtalbahn
- 1879 Ankauf der Ländereien für die Strecke. In Bodendorf erfolgt der Kauf der Grundstücke für Haltestelle, Bahnhof mit Nebengebäude von Auguste von Groote, der Eigentümerin der Burg. Ihr Sohn Rudolf Felix August Edler von Groote zu Kendenich, von 1859 bis 1889 Landrat des Kreises Ahrweiler, förderte das Projekt, um die „theuren Landtransporte nach dem Inneren“ des Kreises zu mindern. Die Burgherren forderten als Verkaufsbedingung den freien Zugang von der Burg zum Bahnhof. Das Tor in der Burgmauer mit Initialen v.G. im Wappenschild ist heute noch vorhanden. Die Grabstätte derer von Groote liegt auf dem in Sichtweite befindlichen Friedhof Bad Bodendorf.
- 1879 Feierliche Grundsteinlegung zum Bahnhof und dem Nebengebäude (Stallung, Waschküche, Toiletten)
- 1880 Fertigstellung, Eröffnung des Bahnverkehrs Remagen–Ahrweiler, Anbindung an die Rheinstrecke
- 1881–1900 Der Bahnhof war zugleich Post- und ab 1891 auch Telegraphenstation.
- 1944/45 Bombenangriffe auf den Bahnhof und die Gleisanlage, ein Lazarettzug wurde beschossen.
- 2005 Bahnhofsgebäude wird unter Denkmalschutz gestellt.
Festliche Grundsteinlegung zum Bau des Bahnhofsgebäudes war am 21. November 1879; am 15. November waren die Grundsteine für den Bahnhof Bad Neuenahr und den Bahnhof Ahrweiler gelegt worden. Eine Besonderheit ist das in nordwestlicher Richtung nur wenige Meter vom Bahnhofsgebäude entfernt stehende Tor zum Areal der Burg Bodendorf. Die ehemalige Besitzerfamilie von Groote hatte der Bahn einst Grundstücke verkauft, die für den Bahnhofsbau wichtig waren. Eine der Verkaufsbedingungen war eine eigene Pforte zur Burg der von Grootes. Auch der Bau der Güterschuppen geht auf die Familie von Groote zurück. Dass der Bahnhof einst unmittelbar neben der Burg Bodendorf gebaut wurde, sei also alles andere als ein Zufall, schrieb Jürgen Haffke in dem Heft Sinzig-Bad Bodendorf (Reihe Rheinische Kunststätten Nr. 383). Die von Osten in Richtung Westen am damaligen Ortsrand entlang führende Eisenbahntrasse hätte das Burggelände ohnehin berührt. Es wäre jedoch auch möglich gewesen, den Bahnhof östlich der heutigen Bahnhofstraße zu bauen.
Matthias Röcke schrieb über den Bahnhof:[1]
- Der Bahnhof Bad Bodendorf steht stilistisch in einer Reihe mit den großen Gebäuden des Bahnhofs Ahrweiler und des Bahnhofs Bad Neuenahr, ist aber einfacher gestaltet. Deutlich unterscheidet er sich von Bahnhof Heimersheim, Bahnhof Dernau und Bahnhof Mayschoß, die verspielter und noch romantischer wirken. Der Bodendorfer Bahnhof ist ein zweigeschossiges Haus aus Bruchstein mit ausgebautem Dach. Das Dach ist an den freien Flächen mit Fachwerk verkleidet. Das Gebäude steht quer zur Strecke und hat zur Bahn und zum Vorplatz zwei Fensterachsen. Für die Fenster der beiden Hauptgeschosse wurden neugotische Formen verwendet. Die Neugotik ist aber nicht so stark betont wie in Bad Neuenahr und Ahrweiler. Allerdings ist die Bahnseite durch eine Dachgaube und den stilgerechten Schriftzug »Bodendorf« (»Bad« ist Bodendorf erst seit 1972) verziert. … Das Stellwärterhäuschen ist ein moderner Bau.
1927/28 wurde westlich des Bahnhofs ein Gleisanschluss für den Bodendorfer Sprudel gebaut. Mit dem Umzug des Abfüllbetriebs in die MPG-Hallen im Jahr 1959 und mit der Schließung des Sprudels im Jahr 1967 verlor der Anschluss seinen Sinn und wurde zurückgebaut.
Anfang 2008 verkaufte die Deutsche Bahn AG das Bahnhofsgebäude und den Vorplatz an den Bad Bodendorfer Heinz Schiffer, der im Januar 2010 im renovierten ehemaligen Güterschuppen hinter dem Hauptgebäude das Bistro "Brunnenhof" Bad Bodendorf eröffnete. Schon bald aber verpachtete er das Bistro. Die ehemalige Wartehalle wird heute als Friseursalon genutzt. Einen Teil des Erdgeschosses nutzt nach wie vor die Bahn – unter anderem wird von dort aus die Schranke am Bahnhof bedient.
Nach Westen schließt sich ein Güterschuppen in Fachwerk an, der um 2009/10 komplett niedergelegt und neu aufgebaut wurde. Die bis dahin noch erhaltenen Rampen zur Bahn- und zur Rückseite hin wurden dabei abgebrochen.
Das Bad Bodendorfer Bahnhofsgebäude wurde im Herbst 2005 unter Denkmalschutz gestellt. Es sei aus wissenschaftlicher, künstlerischer und städtebaulicher Sicht ein Kulturdenkmal, an dessen Erhalt öffentliches Interesse besteht, hieß es in der Unterschutzstellungsurkunde. Der an der damals erbauten Ahrtalbahn errichtete Typenbau auf L-förmigem Grundriss mit zwei massiven Vollgeschossen zeige sorgfältig versetztes Natursteinmauerwerk und im Dachgeschoss unter einem Schopfwalm regional geprägtes Fachwerk. Der gut erhaltene Bau sei damit ein Beleg für die Ortsgeschichte Bodendorfs und die Geschichte der Ahrtalbahn. Von geringfügigen Veränderungen abgesehen, zeige er noch heute sein ursprüngliches Bild. Außer Renovierungsmaßnahmen sind an dem Gebäude seitdem keine baulichen Veränderungen mehr zulässig. Initiatoren der Unterschutzstellung waren die Kreisverwaltung Ahrweiler und das Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz.
Der damalige Ortsvorsteher Markus Schlagwein (CDU) hatte im zuständigen Ausschuss des Stadtrats Sinzig etwa zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung beantragt, dass die Stadt den Bahnhof kauft. Der Preis, den die Bahn für das Gebäude fordere, sei „relativ günstig“, sagte er; über die Mieteinnahmen aus den beiden Wohnungen in der ersten Etage lasse sich der Kauf refinanzieren. Weil eine Automatisierung der Schranke am Bahnhof viel zu teuer wäre, sei auch in Zukunft Bahnpersonal vor Ort erforderlich. Deshalb werde sich auch die Bahn in den Bahnhof einmieten. Aus steuerlichen Gründen sei es möglicherweise sinnvoll, dass die Stadt nicht unmittelbar, sondern indirekt über die Bad Bodendorf-Kurbad GmbH Eigentümerin der Immobilie werde. Ob das Sinn mache, müsse vor einer Entscheidung durchgerechnet werden, so Schlagwein. Der Ortsvorsteher wollte sich auch dafür einsetzen, dass die rund 800 Quadratmeter unbebaute Fläche westlich des Gebäudes gekauft werden, auf der früher der Gleisanschluss des Bodendorfer Sprudels lag. Der Preis, den die Bahn für dieses Grundstück forderte, hielt er allerdings für unangemessen hoch. Die Tourist-Info, die viele Jahre lang im Kurpavillon am Kurpark Bad Bodendorf untergebracht war, könnte im Erdgeschoss des Bahnhofs, nur wenige Meter entfernt vom Startpunkt des Rotweinwanderwegs entfernt, unterkommen, meinte Schlagwein. Der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf e.V. könne den Wartesaal außerdem für Ausstellungen nutzen.
Die Friseurmeisterin Gaby Hoppe-Schäfer eröffnete am 1. August 2011 im ehemaligen Wartesaal des Bahnhofsgebäudes die Haar-Station „Kamm In“. Vorher diente der Wartesaal ein paar Monate lang als Backwaren-Verkaufsstelle des Ahrtal-Cafés Bad Bodendorf.
Nachdem Ortsbeirat sowie Haupt- und Finanzausschuss der Stadt den Ankauf empfohlen hatten, beschloss der Stadtrat Sinzig am 27. September 2018 den Bahnhof samt Vorplatz zum Preis von 430.000 Euro zu kaufen. Der Ortsbeirat Bad Bodendorf hatte sich im Vorfeld für einen Ankauf ausgesprochen. Die auf dem Vorplatz stattfindenden öffentlichen Veranstaltungen wie z.B. Wochenmarkt, Weinfest und Forum Freitagsmarkt sind wichtige Gründe für den Kauf, hieß es in einer Pressemitteilung von Bürgermeister Andreas Geron. Besondere Bedeutung habe das Gelände auch als Start- bzw. Endpunkt des Rotweinwanderweges.[2] Klaus Hahn (Grüne) hielt den Kaufpreis während der jüngsten Stadtratssitzung für „überzogen“. Hartmut Tann (SPD) war bei einer Sitzung des Bad Bodendorfer Ortsbeirats zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Kauf selbst trägt, weil Parterre und beide Obergeschosse sowie der als Pub dienende ehemalige Güterschuppen vermietet sind.
Sauerbrünnchen am Bahnhof
1881, ein Jahr nach Fertigstellung des Bahnhofsgebäudes, wurde neben dem Bahnhofsgebäude, links von der Pforte zur Burg Bodendorf, ein Brunnen gegraben, der Mineralwasser förderte. 1965 wurde er stillgelegt und der Schacht verfüllt. Zur Erinnerung an das „Sauerbrünnche“ baute der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf e.V. im Jahr 1996 auf dem Bahnhofsvorplatz den Historischen Weinberg Bad Bodendorf.
Weitere Bilder
Siehe auch
- Ahrtalbahnmuseum (Bad Bodendorf)
- Bistro „Brunnenhof“ Bad Bodendorf
- Et Brönnche Bad Bodendorf
- Öffentliche Toilette am Bahnhof Bad Bodendorf
Mediografie
- Jürgen Haffke: Sinzig-Bad Bodendorf, Reihe Rheinische Kunststätten, Nr. 383, online unter Sinzig-Bad Bodendorf, sinzig-bad-bodendorf.de, gesehen am 27. Mai 2022
- Bodendorfer Bahnhof oben ohne, bad-bodendorf.com vom 1. August 2009
- Manfred Schick: Wer denkt hier noch an Piroschka?, wir-in-bad-bodendorf.de vom 3. Februar 2010 – offline
- Anton Simons: Ortsbeirat steht zum Bahnhof: Ortsbeirat will den Bad Bodendorfer Bahnhof behalten, general-anzeiger-bonn.de, 21. August 2020
- Victor Francke: Interessenten gesucht: Stadt Sinzig will Bahnhof in Bad Bodendorf verkaufen, ga.de, 20. Januar 2022
- Seit 142 Jahren Mittelpunkt des Dorfes: Der Bahnhof, in: Die Dorfschelle, 4/2022, S. 15 f.
- Neue Bahnsteige für Bad Bodendorf, aktiplan.de, 2. August 2023
- Silke Müller: Bahnhofsgebäude in Bad Bodendorf: Verkauf bald perfekt, rhein-zeitung.de, 6. September 2023
- Wiederaufbau der Ahrtalbahn - Bad Bodendorf erhält einen modernen Bahn-Haltepunkt, ga.de, 25. Februar 2024
- Silke Müller: Neue Stätte der Zusammenkunft: Was die Ahrtalbahnfreunde in Bad Bodendorf planen, rhein-zeitung.de, 28. November 2024
Weblinks
ahrtalbahn.de: Bahnhof Bad Bodendorf
Fußnoten
- ↑ Quelle: Matthias Röcke: Bahnhöfe im Kreis Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1987 - mit kleinen sinnwahrenden textlichen Anpassungen
- ↑ Quelle: Stadtrat stellt wichtige Weiche: Stadt kauft Bahnhofsgelände in Bad Bodendorf, blick-aktuell.de vom 28. September 2018