Brohlbach
Datei:Brohbach-Brücke.jpg|thumb|Brohlbach-Brücke am Himmelssteig Der Brohlbach, ein knapp 20 Kilometer langer linker Nebenfluss des Rheins in der Eifel, entspringt bei Hannebach und durchfließt das Brohltal. In Brohl mündet der Brohlbach in den Rhein. Von der Mündung in den Rhein bis zur Einmündung des Brenkbaches in Oberzissen ist der Brohlbach als Gewässer II. Ordnung eingestuft und steht damit in der Unterhaltungslast des Kreises Ahrweiler. Von der Quelle in Hannebach bis Oberzissen sorgt die Verbandsgemeinde Brohltal für den Gewässerunterhalt.[1]
Lage von Quelle und Mündung
Der Brohlbach entspringt in Hannebach ...
... und mündet in Brohl in den Rhein.
Kenngrößen
Quelle: Der Brohlbach entspringt im Spessarter Ortsteil Hannebach.
Lauflänge: 19,775 Kilometer
Größe des oberirdischen Einzugsgebiets: 85,442 Quadratkilometer
Höhenunterschied: 508 bis 52 Meter über NN
Verlauf, Orte und Mündung: Von der Quelle über die Ortslagen Wollscheid, Holzwiesen, Niederdürenbach, Oberzissen, Niederzissen, Burgbrohl und Brohl. Zwischen Dicktberg, Hellersberg und Eiberg mündet der Brohlbach in den Rhein.
Nebengewässer: Der Wirrbach mündet in Niederzissen in den Brohlbach, unterhalb fließen Almersbach, Gleesbach und Pönterbach dazu.
Wasserqualität: Maßnahmen zur Herstellung des guten ökologischen Zustandes am Brohlbach werden im Zuge der EU-Wasserrahmenrichtlinie durchgeführt.
Gewässergüte: Im Oberlauf ist der Brohlbach gering, im Unterlauf mäßig belastet.
Gewässerstrukturgüte: Innerhalb der Ortslagen Oberzissen, Niederzissen, Burgbrohl und Brohl ist der Brohlbach zu 100 Prozent stark bis sehr stark verändert. Außerhalb der Ortslagen zu 90 Prozent deutlich bis stark sowie zu 10 Prozent gering verändert.[2]
Einmündende Bäche
rechts:
links:
Brücken
Brohlbach-Brücke am Himmelssteig (Brohl)
Mühlen
Zwischen Schweppenburg und Brohl:
- Bündgens-Mühle,
- Netze-Mühle junior
- Zerwasmühle
- Netze-Mühle senior
- Heinze-Mühle (auch Schwickerats-Mühle)
- Holtzer-Mühle
- Zervas-Mühle
In Brohl:
- Papiermühle des Holländers van der Muelen (Brohl)
- Ölmühle des Stiftes Essen (Brohl)
- Getreidemühle des Stiftes Essen (Brohl)
- Trassmühle des Grafen von Jülich (Brohl)
Chronik
Renaturierung
Nach der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union (WRRL) müssen alle Länder der EU die biologische Durchgängigkeit ihrer Fließgewässer bis zu einem festgelegten Termin wiederherstellen. Mit diesem Ziel startete im 'Herbst 2009 an der Wehranlage der Klöppels Mühle in Burgbrohl-Weiler die Renaturierung des Brohlbachs. Indem man dort das erste Querbauwerk am Brohlbach ertüchtigte, erfolgte das Startsignal zur biologischen Renaturierung dieses Mittelgebirgsbaches. Realisiert wurde die Wiederherstellung der Durchgängigkeit durch die Umgestaltung des alten Wehres zu einer Rauhen Rampe, die einerseits die biologische Durchgängigkeit wieder ermöglichte und andererseits die gesetzlich geforderte Restwassermenge für den Brohlbach beim Betrieb der Wasserkraftanlage der ehemaligen Klöppelsmühle garantiert.
Der Kreis- und Umweltausschuss des Kreises Ahrweiler beschloss am 30. August 2010 die Auftragsvergaben für die Planung der naturnahen Umgestaltung der Sohlabstürze in Höhe der Firma Rhodius in Burgbrohl, den naturnahen Umbau der Wehranlage Boltersdorf oberhalb von Brohl und der Wehranlage am Fachmarkt in Weiler.[3]
Bald solle der Brohlbach wieder von der Quelle in Hannebach bis zur Mündung in Brohl komplett durchgängig für Fische sein, berichtete die Rhein-Zeitung am 6. Juli 2012. Den Großteil dieser Arbeiten, die 150.000 Euro kosten, trage das Land Rheinland-Pfalz durch die Aktion Blau (75 Prozent).
Der Mündungsbereich des Brohlbachs in den Rhein wurde im Sommer 2015 naturnah umgebaut. Auf einer Länge von rund 50 Metern liefen Arbeiten, um die Gewässerökologie zu verbessern. Wesentliche Baumaßnahmen in Brohl-Lützing waren der Rückbau eines steilen Absturzes 20 Meter vor der Mündung, die Umgestaltung des unterhalb der Bundesstraße 9 zugepflasterten Bachbettes und Kiesauskofferungen. "Nach der Renaturierung sollen sich die Gewässerlebewesen, vor allem Wanderfische, wieder möglichst ungehindert bewegen können", hieß es in einer entsprechenden Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler. Der Kreis- und Umweltausschuss des Kreises Ahrweiler hatte dem Vorhaben mit der entsprechenden Auftragsvergabe für rund 180.000 Euro zugestimmt. 90 Prozent der Kosten trug das Land Rheinland-Pfalz aus der „Aktion blau plus".[4]
Weitere Bilder
Quellbereich
Mündungsbereich
Siehe auch
- Brohltal
- Fischereigenossenschaft Brohlbach
- Portal „Hochwasser im Kreis Ahrweiler“
- Wehranlage Boltersdorf (Brohl)
Mediografie
- Karl Holtz: 1682 die erste Traßmühle errichtet. Besuch beim letzten "Traßbaron" des Brohltals, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1972
- Erich Mertes-Kolverath: Mühlen im Brohltal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1997
- Achim Schmitz: "Dringend wünschenswert sind auch Lebensmittel, Kleider und Bettzeug ... - Unwetter vom 11. Juni 1859 forderte über 40 Menschenleben, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1991
- Freier Fluss für Fische - auch im Brohlbach - Gewässerschutz: Kreis Ahrweiler reißt Betonrampe ab und gleicht Felskante aus - Doppelmaßnahme in Burgbrohl kostet 155.000 Euro, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 10. August 2012
- Hans-Willi Kempenich: Große Investitionen in Brohlbach - Seit 2009 Kosten von 500 000 Euro, in: Rhein-Zeitung vom 21. November 2014
- Horst Happe: „Die Brohl“ – ein geheimnisumwitterter Bach im Kreis Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2018, S. 125-128
- Jochen Tarrach: Wie steht es um Hochwasserschutz am Brohlbach? Rat verabschiedet Resolution, rhein-zeitung.de, 9. September 2021
- Petra Ochs: Hochwasserschutz am Brohlbach: Brohl-Lützing will nächste Schritte einleiten, rhein-zeitung.de, 21. April 2022
- Gewässerschau im Brohltal: Bach unter die Lupe genommen - Illegale Holzlager und Gartenhütten könnten zum Problem werden Gewässerschau im Brohltal - Bach unter die Lupe genommen - Illegale Holzlager und Gartenhütten könnten zum Problem werden, blick-aktuell.de, 6. Mai 2022
- Hans-Willi Kempenich: Hochwasser: Kommunen wollen gemeinsam agieren - Anliegergemeinden des Brohlbachs streben Partnerschaft an, in: Rhein-Zeitung vom 4. Juni 2022
- Werner Fußhöller: Eine Mühlen-Reise durch das untere Brohltal. Trass-Mühlen prägten das Landschaftsbild zwischen Brohl und Burgbrohl, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2022/23, 432 Seiten, Ahrweiler 2022, S. 336-341
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Brohlbach-Mündung wird renaturiert - Basaltblöcke dienen Fischen als Treppe flussaufwärts, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 7. August 2015
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 3. September 2009
- ↑ Quelle: kreis-ahrweiler.de: Kreis- und Umweltausschuss 30.08.2010
- ↑ Quelle: Brohlbach-Mündung wird renaturiert - Basaltblöcke dienen Fischen als Treppe flussaufwärts, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 7. August 2015