Dankerath

Aus AW-Wiki

Dankerath - Heinz Grates (16).jpg
Die Gemeinde Dankerath in der Verbandsgemeinde Adenau im Kreis Ahrweiler
Dankerath - Heinz Grates (11).jpg
Gebäude am Ortseingang

Dankerath das im Mittelalter zum kurtrierischen Herrschaftsbereich Daun gehörte, ist ein Straßendorf in der Verbandsgemeinde Adenau im Kreis Ahrweiler. Es liegt zwischen Nohn, Trierscheid und Senscheid. Eine Schule gibt es in Dankerath nicht. Die Kinder aus dem Ort besuchen deshalb zunächst die Margaretha-von-Arenberg-Grundschule in Antweiler und anschließend weiterführende Schulen in Adenau.


Lage

Die Karte wird geladen …

Einwohnerzahl

  • Juli 2006: 111
  • 1950: 115
  • 1871: 97
  • 1823: 122

Bürgervertreter

Erster Beigeordneter: Wilhelm Kolb (2009-2014)
Beigeordneter: Andreas Kettel (2009-2014)
Gemeinderat Dankerath

Gemarkungsgröße

326 Hektar

Vereine

Gewerbe

Waldhaustreff Dankerath

Veranstaltungen

Straßen

Landesstraße 72

Kreisstraße 1

Brunnenstraße, Hauptstraße

Gewässer

Dankerather Bach

Sonstiges

Chronik[1]

Im Jahr 1276 erscheint in einer Urkunde ein Edelknecht „Danckrath von Grebenstein". Im Jahr 1372 schenkte ein „Heinrich Melbaum v. Casselburg" dem Augustinerkloster Hillesheim einen halben Hof zu Dankerath, 1378 und 1379 wird Dankerath als „Dankerait" genannt. Der Anfang des Ortsnamens könne somit, wie Richard Hammes schreibt, auf die alten Familien- bzw. Personennamen „Danko" oder „Dankward“ zurückgeführt werden. Weil „-rath“ Rodung bedeutet, könne Dankerath die „Rodung des Dankward" bedeuten. Vielleicht sei Dankerath aber schon eine Gründung der Trierer Abtei „St. Maximin“, die bereits im Jahr 845 in Üxheim eine Eigenkirche baute, dort Grundbesitz hatte und in der Umgegend wohl auch Rodungen vornahm. Zu dem großen Kirchspiel Üxheim gehörten die Pfarreien bzw. zunächst Filialen Barweiler und Nohn mit ihren jeweiligen Filialkapellen.

Hammes schreibt weiter, dass Dankerath, Senscheid und Trierscheid als Filialorte zu Nohn gehörten, nachdem diese Pfarrei im Jahr 1801 gegründet worden ist. Die Pfarrei Nohn besaß in Dankerath einen Kirchenhof, der im Jahr 1688 für drei Malter Korn und acht Malter Hafer verpachtet war. Im Jahr 1714 werden als Einnahmen der Kirche Nohn die Fruchtrenten von Dankerath mit 39 Faß Korn und Hafer angegeben. Das Erzstift Köln hatte ebenfalls Besitzungen in Dankerath. So sind für das Jahr 1563 für Dankerath 12 Haushalte angegeben, wovon zwei Haushalte Kurtrier hörig waren, neun Haushalte standen unter der Leibeigenschaft von Kurköln, ein Haushalt stand unter der Herrschaft Manderscheid-Kail. Hammes schreibt weiter, dass man noch in den 1920er Jahren im Zusammenhang mit Grenzsteinen von „Kölnsteinen“ sprach. Nach Auflösung der Kurfürstentümer im Jahr 1794 kam Dankerath in der Franzosenzeit zur Mairie Barweiler im Kanton Adenau, anschließend mit der Übernahme der Verwaltung durch die Preußen zur Bürgermeisterei Aremberg, dann zum Amt Antweiler und nach dessen Auflösung im Jahr 1970 zur Verbandsgemeinde Adenau.

Weblinks

Fußnoten

  1. Quelle: Richard Hammes: Bauler, in: ders.: Beiträge zur Geschichte der Gemeinden in der Verbandsgemeinde Adenau, in: Karl Egon Siepmann/Richard Hammes/Friedrich Röder/Erich Hilger: Verbandsgemeinde Adenau 1970-1995, Adenau 1995, 250 Seiten, S. 102
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.