1830
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1830 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Der Taufstein in der Taufkapelle der katholischen Pfarrkirche „St. Michael“ in Franken, der aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt, wird um 1830 in der Erde vergraben. Im Jahr 1957 wird er wiederentdeckt.
- Das 1830 erbaute alte Schulhaus in Königsfeld steht noch heute.
- Das Kohlhöfchen war eine um 1830 wüst gewordene Anlage am Südwesthang der Hohen Acht.[1]
- Johann Claudius von Lassaulx war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt. Im Kreis Ahrweiler baute er 1830/1831 die katholische Pfarrkirche „St. Martin“ Oberlützingen.
- Der Rolandshof, eine um 1830 erbaute klassizistische Villa in Rolandseck, ist heute Sitz der Rommerskirchen GmbH & Co. KG.
- Die ehemalige Lindenmühle in Ahrweiler, die vom Wasser des Mühlenteichs angetrieben wurde und in der sich heute ein gleichnamiges Hotel befindet, ging im Jahr 1830 per Kauf an die Familie Linden, der sie ihren heutigen Namen zu verdanken hat. Vor dem Kauf war die Mühle als Blankenheimer Mühle bekannt.
- Die Wasserburg Königsfeld wird 1622 unter Heinrich Waldbott von Bassenheim gebaut.[2] Umgeben war die Burg von einer Teichanlage. 1830 wurde das Gebäude abgebrochen, und aus den Steinen wurden Teile der benachbarten alten Königsfelder Schule errichtet. Deren Grundmauern und Keller waren Bestandteile der Burganlage.
- Als im Jahr 1830 in der Löhndorfer Ortsmitte die St.-Georg-Kirche erbaut wurde, ist der Heribertus-Altar dort aufgestellt worden. Noch heute wird der in Köln-Deutz begrabene Heilige in Löhndorf besonders verehrt. Es gibt dort eine Heribertusstraße und einen St.-Heribertus-Bildstock.
- Die um 1730 erbaute St. Maternus-Kapelle an der Kapellenstraße in Sierscheid ist ein einfacher einschiffiger Bau mit unregelmäßigem dreiseitigem Ostabschluss. Die Kapelle wurde im Jahr 1830 renoviert und am 7. Mai 1831 benediziert. Von da an wurde in der Kapelle in der Regel einmal monatlich eine heilige Messe gelesen.
- Zur Zeit der napoleonischen Kriege versteckte sich ein junger Mann aus Löhndorf, um nicht zum Kriegsdienst eingezogen zu werden, im Harterscheid und im Vehner Wald. Falls er überleben sollte, versprach er, würde er ein Heiligenhäuschen bauen. So entstand das Heiligenhäuschen um 1830 am damaligen Dorfrand von Löhndorf.
Jahrestage
- im Jahr 1830 geboren
- im Jahr 1830 verstorben
- im Jahr 1830 gegründet
- im Jahr 1830 erbaut
- im Jahr 1830 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1830
Weitere Bilder
Die ehemalige Lindenmühle in Ahrweiler
Die um 1730 erbaute St. Maternus-Kapelle an der Kapellenstraße in Sierscheid
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: rheinische-geschichte.lvr.de: Rheinischer Städteatlas Adenau. Teil 1: Siedlung, gesehen am 3. Februar 2023
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 20. Juni 2017