1957
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1957 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Der heutige Luftsportverein Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. wird als ‘Luftsportverein Ahrweiler/Bad Neuenahr’ gegründet.
- Die Unkelsteinbrücke in Remagen wird dem Verkehr übergeben.[1]
- 14. April (Palmsonntag): Pastor Hermann Lieberich segnet das Heimkehrerkreuz Lantershofen ein.
- Die Schützenbruderschaft „St. Hubertus“ Wehr, im Jahr 1615 gegründet, wird 1957 wiederbelebt.
- Rudolph Halpaus erbohrt die Rudolphusquelle in Bad Breisig.
- Der Sport-Club Wassenach wird gegründet.
- Der Quartettverein Bengen wird gegründet.
- Die Kleinkaliber-Schützengilde Sinzig wird gegründet.
- Der Sport-Club Wassenach wird gegründet. Mitgründer sind Friedhelm Mittnacht, Winfried Daub, Berthold Kohns, Erwin Mittnacht und Konrad Münz.
- Der heutige Film- und Fotoclub Ahrweiler wird als „Filmclub Ahrweiler“ gegründet.[2]
- Wilhelm Pfahl und seine Frau Gisela übernehmen von Wilhelms Vater das Landgasthaus Pfahl in Wershofen.
- Das Alten- und Pflegeheim „Marienburg“ in Kempenich wird ab April mit einem Anbau in Richtung Kreuzwäldchen erweitert.
- Der Lions Club Bad Neuenahr wird gegründet. Damit ist er heute einer der ältesten Clubs seiner Art im Norden von Rheinland-Pfalz.
- Das Weingut Reinhold Riske in Dernau zieht von der Römer- an die neue Adresse an der Wingertstraße 32 um.
- Rund 40 Frauen und Männer gründen im heute nicht mehr bestehenden „Haus der Kurgäste“ innerhalb des Turnvereins Bad Niederbreisig eine Tennisabteilung.
- Am 16. Juni werden Kapelle und Turm der Kriegsgräberstätte Bad Bodendorf eingeweiht.
- Der Andernacher Geysir kommt zum Erliegen.
- Welche Bedeutung das Ahrtor in Ahrweiler als identitätsstiftendes Bauwerk für die Ahrweiler Bürger besitzt, zeigt sich darin, dass schon 1957 mit dem Wiederaufbau des Torturmes begonnen wird, obwohl die Bevölkerung noch an den Nachwirkungen des Krieges zu leiden hat.[3]
- Bei der heutigen Gebrüder Rhodius GmbH & Co. KG Burgbrohl wird durch einen Beschluss von Manfred Rhodius (†) wieder die Produktion von kohlensäurehaltigen alkoholfreien Getränken aufgenommen.[4]
- Der Kurpark Bad Neuenahr erhält eine „neue Brunnenhalle“.
- Von 1954 bis 1957 werden auf dem 670 Meter hohen Schöneberg bei Cassel Experimente mit Windkraftanlagen durchgeführt, die aber scheitern.[5]
- Der Taufstein in der Taufkapelle der katholischen Pfarrkirche „St. Michael“ in Franken wird wiederentdeckt. Er stammte aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und war um 1830 in der Erde vergraben worden.
- Die Aufbaugemeinschaft Ahrtal wird gegründet.[6]
- Die Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG eröffnet in Ahrbrück einn weiteren Standort. Nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 stellt die Firma ihre Flächen der Gemeinde für den Bau von Wohnraum zur Verfügung.
- Toni Jarre, langjähriger Hauptmann der St.-Sebastianus-Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler und Bürgermeister der Stadt in der Notzeit von 1945 bis 1949, wird an seinem 75. Geburtstag im Jahr 1957 zum Ehrenbürger der Stadt Ahrweiler ernannt.
- Im Jahr 1957 gibt es erste Überlegungen zur Gründung eines Musikvereins in Niederheckenbach.
- In den Jahren 1957 bis 1960 wird die Karl-Borromäus-Kapelle in Rheineck trockengelegt und neu ausgemalt.
- Weil der Bedarf an Betten im Seniorenzentrum „Elisabeth-Haus“ in Weibern immer weiter gestiegen ist, wird die Hilfsheilstätte, so die offizielle Bezeichnung, im Jahr 1957 mit einem Aufwand von 300.000 Mark umgebaut und erweitert.
- In der St.-Rochus-Kapelle in Galenberg hängt ein „Christkönig“, der seine segnenden Hände ausbreitet. Die Figur kommt um 1957 in die Kapelle und dient als Altarkreuz, bevor sie ihren heutigen Platz findet.
- Anfang 1957 fordert der Verband der Deutschen Kolpinghäuser das katholische Pfarramt Ahrweiler auf, das Kolpinghaus in Ahrweiler nicht mehr als „Kolpinghaus“ zu bezeichnen, weil die Kolpingsfamilie keinerlei Beziehung mehr zu dem Gebäude habe. Dieser Zustand sei untragbar. So wird das Gebäude bald „Zunfthaus" oder „Altes Zunfthaus" genannt.
- Vor der St.-Hubertus-Kapelle Bölingen wird eine von Hanns Matschulla geschaffene Kriegsopfer-Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege eingeweiht.
- Neben ihrer ursprünglichen Bestimmung als würdige Andachtsstätte dient die St.-Anna-Kapelle in Niederzissen nach ihrer Restaurierung im Jahre 1957 (neuer Außenputz) auch als Friedhofskapelle und Leichenhalle.[7]
Jahrestage
- im Jahr 1957 geboren
- im Jahr 1957 verstorben
- im Jahr 1957 gegründet
- im Jahr 1957 erbaut
- im Jahr 1957 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1957
Weitere Bilder
Das Alten- und Pflegeheim „Marienburg“ in Kempenich wird ab April 1957 erweitert.
Im Jahr 1957 zieht das Weingut Reinhold Riske in Dernau mit seinem Betrieb in die Wingertstraße 32 um.
Zum 1. Mai 1957 wird Franz Deres auf eigenen Wunsch an die Volksschule Löhndorf versetzt.
In die St.-Rochus-Kapelle in Galenberg kommmt im Jahr 1957 ein „Christkönig“.
Die St.-Anna-Kapelle in Niederzissen wird nach ihrer Restaurierung im Jahre 1957 (neuer Außenputz) auch als Friedhofskapelle und Leichenhalle.
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Kurt Kleemann: Zeittafel zur Geschichte Remagens, regionalgeschichte.net, 14. Januar 2010
- ↑ Quelle: Werner Mertens: Filmbegeisterte gründeten 1957 den Filmclub Ahrweiler. Schlaglichter auf über 60 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2019, Ahrweiler 2018, 290 Seiten, S. 94-96
- ↑ Quelle: Victor Francke: Einblick ins Mittelalter: Das restaurierte Ahrweiler Ahrtor öffnet wieder für Besucher, ga.de, 26. Mai 2021
- ↑ Quelle: Tief in der Region verwurzelt - Unternehmensgruppe Gebrüder Rhodius steht auf zwei Standbeinen, in: Rhein-Zeitung vom 13. April 2013
- ↑ Quelle: Heinz Mund: Zur Entwicklung des Richtfunks der Deutschen Bundespost im Kreis Ahrweiler ab 1949. Experimente mit Windkraftanlagen auf dem Schöneberg scheiterten 1954-1957, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 212-2015, pdf/4 Seiten
- ↑ Quelle: Hanspeter Kees: Zwanzig Jahre Aufbaugemeinschaft Ahrtal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler für das Jahr 1979, S. 113
- ↑ Quelle: Niederzissener Gemeinde-Chronik, S.417-419