1822
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1822 im Kreis Ahrweiler ...
- Seit 1822 gehört der Kreis Ahrweiler zum Bistum Trier.
- Im Jahr 1822 wird der erste Abbauvertrag für einen Steinbruch auf dem Dungkopf in Unkelbach abgeschlossen.
- 22. Juni: Per Kabinettsorder werden das Großherzogtum Niederrhein und die Provinz Jülich-Kleve-Berg zur Rheinprovinz vereinigt, die bis Juni 1945 bestehen bleibt.
- Wilhelm Vogel war von 1808 bis 1822 Bürgermeister von Sinzig.
- Philipp Freiherr von Hilgers (* 9. Mai 1785 in Hülchrath; † 10. Februar 1852 in Neuwied) war von 1820 bis 1822 Landrat des Kreises Ahrweiler. Nach Franz Heinrich von Gruben war er der zweite Landrat des AW-Kreises.
- Das 1714 erbaute Burg-, Amts- und Schulhaus Altenahr war kurkölnisches Amtshaus und von 1822 bis 1910 Schule von Altenahr.
- Die Burg Kempenich gehörte bis 1776 den Herren von Eltz-Kempenich, die sie teilweise wiederaufbauten. Im Jahr 1822 wurde sie zu einem Forsthaus umfunktioniert.[1]
- Das Honerather Waffelfest geht auf Peter Schmitz und das Jahr 1822 zurück. Der Bauernhof des „Waffel-Pitter“ war damals Anlaufpunkt für durchziehende Pferdefuhrwerke. Bei der Rast servierte Peter Schmitz Waffeln. Seine Nachfahren betreiben heute eine Gaststätte in Honerath, die ebenfalls Waffeln anbietet.[2]
- An der Stelle der alten Katholische Pfarrkirche „St. Pankratius“ und „St. Margarita“ in Niederheckenbach befindet sich heute das Jugendheim Heckenbach. 1822 befand sich die alte Kirche in einem schlechten Zustand. Der Neubau der Kirche wurde 1828 begonnen und die Einsegnung fand im Oktober 1829 statt. Architekt war der Regierungsbaumeister Ferdinand Nebel aus Koblenz.[3]
- Von 1822 bis 1901 diente der Rentmeisterhof Neuenahr als Pfarrhaus der katholischen Pfarrgemeinde „St. Willibrordus“ Beul.
- Die durch das Ahrtal führende Ahrtalstraße wurde 1822 fertiggestellt und besteht aus der Bundesstraße 266 (sie beginnt am Rhein in Linz und führt über die Rheinfähre Linz - Kripp bis zum Verteilerkreis „An den Ulmen“ in Bad Neuenahr), der Bundesstraße 267 (die von dem Verteilerkreis weiter talaufwärts bis zum Lingenbergtunnel bei Kreuzberg führt), der Bundesstraße 257 (die am südlichen Lingenbergtunnel-Portal beginnt und die Ahrtal und Ahr in Dümpelfeld verlässt, um nun zunächst dem Adenauer Bach zu folgen. In Dümpelfeld beginnt die Landesstraße 73, die Ahr nun bis zur Einmündung des Trierbach oberhalb von Müsch begleitet und dort in die vom Nürburgring kommende Bundesstraße 258 einmündet. B 258 begleitet die Ahr nun über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen hinweg bis kurz vor ihre Quelle in Blankenheim.
Ereignisse
- im Jahr 1822 geboren
- im Jahr 1822 verstorben
- im Jahr 1822 gegründet
- im Jahr 1822 erbaut
- im Jahr 1822 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1822
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Wikipedia, gesehen am 8. Mai 2012
- ↑ Quelle: Ganz Honerath feiert seine Waffeltradition – Ob süß oder deftig: Speise wurde in verschiedenen Variationen angeboten, in: Rhein-Zeitung vom 4. Juli 2019
- ↑ Quelle: Manfred Kowalinski: 1200 Jahre Niederheckenbach, 1972