1956
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1807 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- 1. Juli: Zum 1. Juli 1956 werden im Rahmen einer bundesweiten Umstellung im Kreis Ahrweiler die AW-Kennzeichen eingeführt. Die vom Bundesverkehrsministerium geänderte Straßenverkehrs-Zulassungsordnung schreibt vor: Die bis dahin gültigen, nach Besatzungszonen eingeteilten Kennzeichen verschwinden - und werden durch das neue System aus Buchstaben und Ziffern abgelöst: zunächst der Ortsname mit einem, zwei oder drei Buchstaben, beispielsweise „AW", und nach dem Bindestrich eine Gruppe aus zunächst Buchstaben und dann Zahlen. Zuvor, aufgrund der französischen Besatzung im Kreis Ahrweiler, standen am Beginn des Kennzeichens die Buchstaben „FR".[1]
- Am 11. September 1956 gab es in Rheinland-Pfalz eine Kommunalwahl.
- Südlich von Rech hängt im Fels ein mit der Jahreszahl 1956 bezeichnetes Wegkreuz.
- Für eine Wette macht ein Ahrtaltourist im Jahr 1956 einen Handstand auf der Bunten Kuh.
- Der Keller der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG wird im Jahr 1956 unter dem alten Haus der Winzergenossenschaft gebaut und 1982 saniert und mit neuen Möbeln ausgestattet.
- Die Trinkhalle Bad Bodendorf wird im Jahr 1956 gebaut.
- Am 1. September 1956 wird die am 1. September 1929 gegründete DJK Müllenbach wiedergegründet. Mit Beginn der Nazi-Herrschaft wqren der DJK-Sportverband und damit alle DJK-Vereine verboten worden.
- Der Ski-Club Remagen veranstaltet im Jahr 1956 an der Waldburg in Remagen erstmals Vereinsmeisterschaften. Wegen Schneemangels muss der Club mit dieser Veranstaltung jedoch bald in die Eifel ausweichen.
- Der Spielmannszug Löhndorf wird 1956 gegründet. Spielmannsmusik wurde im Rosendorf jedoch bereits Jahrzehnte zuvor gemacht.
- Das Eifelrennen des ADAC und der Große Preis des AvD kamen 1950 auf den Nürburgring zurück. Ergänzt wurden die Großveranstaltungen 1953 erstmals durch das ADAC-1000-km-Rennen, das von 1956 bis 1983 alljährlich auf der Nordschleife gefahren wurde.
- Im Jahre 1956 erwirbt der Fußballclub „Rhenania“ Gönnersdorf ein eigenes Gelände, um dort eine Sportanlage zu bauen. Süäter folgt auch ein Umkleidegebäude. 1987 wurde der Platz erneuert und auf die geforderte aktuelle Größe gebracht.
- Das im Dezember 1953 vom damaligen Bürgermeister Franz Josef Zimmer gegründete Heimatmuseum der Stadt Sinzig und das Archiv der Stadt befinden sich seit 1956 im Schloss Sinzig. Zunächst verfügen sie über lediglich einen kleinen Bestand von Exponaten. In den ersten Jahren wurden diese Exponate im Rathaus Remagen ausgestellt.
- Im Jahr 1956 sorgen 45 Wanderfreunde für die Wiederbelebung des 1889 gegründeten Eifelvereins Altenahr.
- Seit 1856 stellt der Turnverein Sinzig in der Barbarossastadt das Kinderprinzenpaar.
- Die Kriegsgräberstätte Bad Bodendorf wird in den Jahren von 1953 bis 1956 umgestaltet. Die Kriegsgräberfürsorge fertigt 1956 einen Lageplan der Kriegsgräberstätte an.
- Mit dem Bau der Fatima-Kapelle Breidscheid im Jahr 1956 in Breidscheid löst der Bauunternehmer Peter Geyer ein Versprechen ein, das er für den Fall seiner Genesung von einer schweren Krankheit gegeben hatte.
- Das Gebäude der heutigen Aloisius-Grundschule Ahrweiler in Ahrweiler wird in den Jahren 1953 bis 1956 gebaut und dient bis 1983 zunächst als Berufsschule. Nach dem Umzug wird das alte Schulgebäude an der Wolfsgasse abgerissen.
- Die im Zusammenhang mit dem Bau des Luftwaffenübungsplatzes Ahrbrück geräumte Siedlung Frankenau, wird nach der Wiederbesiedlung durch ermländische Familien von 1950 bis 1956 von der Familie Parschau bewirtschaftet und im April 1956 von der aus Frankenau in Ostpreußen stammenden Familie Hugo Wienert übernommen. Wienert stellte deshalb den Antrag auf Änderung des Namen von Hundswinkel in Frankenau. Am 3. Mai 1963 entsprach die Gemeindevertretung Heckenbach diesem Wunsch stimmte der Umbenennung der etwa 900 Meter nordöstlich von Oberheckenbach gelegenen Siedlung „Hundswinkel“ in „Frankenau“ zu.
- Im Jahr 1956 wird der neue Friedhof von Remagen angelegt.
- Im Jahr 1956 brachte die Deutsche Bundespost zur Erinnerung an die Weihe der Abteikirche Maria Laach vor 800 Jahren am 24. August 1156 durch den Trierer Erzbischof Hillin von Falmagne heraus.
- 1956 erwirbt die Dortmunder Union - Schultheiß Brauerei AG alle Anteile der Firma Apollinaris in Bad Neuenahr.
- In Bad Neuenahr wird 1956 der Dahliengarten eröffnet.[2]
- Die WECO Polstermöbelmanufaktur Leimbach GmbH wird im Jahr 1956 von Franz Josef Schumacher in Leimbach gegründet.
- Der Hafen Oberwinter ist seit 1956 Heimat des Bonner Yacht-Club.
- Der Geflügellandwirt Helmut Makein, Vater des heutigen Inhabers Thomas Makein, gründet im Jahr 1956 in Remagen den Geflügelhof Makein.
- In Antweiler wird 1956 der Geflügelhof Haberecht gegründet, der sich später beim Deutschen Patentamt den Namen „Ahr-Ei“ als Markenzeichen schützen lässt.
- Am 30. September 1956 wird nordwestlich von Ramersbach der neue Häuschen-Turm eingeweiht. Der Grundstein zum Bau des ersten Häuschen-Turms war am 29. März 1908 gelegt worden. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs war in dem Turm eine Funkstelle der Wehrmacht untergebracht worden - bis der Turm im Frühjahr 1945 abbrannte.
- Im Jahr 1956 wird der Musikverein Burgbrohl gegründet.
- Das Tambourcorps Schalkenbach-Vinxt tritt 1956 letztmals auf.
- Heinrich Schütz und andere ehemalige Kriegsteilnehmer aus dem Ort stellen 1956 das Heimkehrerkreuz Lantershofen auf.
- Sieben Offiziere, 13 Unteroffiziere und zwei Schreibkräfte unter dem Kommando von Oberst i.G. Gernß ziehen im Jahr 1956 in das ehemalige Palast-Hotel in Bad Neuenahr ein und bilden die Vorhut des neu gegründeten Zentralkommandos Materialübernahme-Organisation (Heer).
- Das Haus auf Leims in Remagen war bis 1956 Sitz der südkoreanischen Handelsvertretung in der Bundesrepublik Deutschland.
- Das heutige Haus Humboldtstein in Rolandseck war von 1956 bis Ende der 1960er-Jahre Residenz des türkischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland.
- Der Adenauer Bildhauer Georg Gehring schuf 1956 aus Basalt die neben dem Waagplatz in Mayschoß stehende Kriegsopfergedenkstätte.
- Am 9. Oktober 1956 wurde in Antweiler der Grundstein für den Neubau der Raiffeisenkasse gelegt.
- Ernst Konietzko, der Vater des heutigen Inhabers Jürgen Konietzko, übernahm im Jahr 1956 den Dorfladen von Ramersbach und führte ihn zusammen mit seiner Ehefrau Ingeborg bis zu seinem Tod im Jahr 1980.[3]
- Am 1. Januar 1956 wird der Sahrbach-Pegel Kreuzberg eingerichtet.
- Am 28. Oktober 1956 wird die bereits vor vielen Jahren wieder geschlossene Grundschule Oedingen gegründet.
Jahrestage
- im Jahr 1956 geboren
- im Jahr 1956 verstorben
- im Jahr 1956 gegründet
- im Jahr 1956 erbaut
- im Jahr 1956 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1956
Weitere Bilder
Für eine Wette macht ein Tourist 1956 einen Handstand auf der Bunten Kuh.
Der Keller der Winzer- Genossenschaft Mayschoß-Altenahr wurde 1956 unter ihrem alten Haus gebaut.
Das Heimatmuseum befindet sich seit 1956 im Sinziger Schloss.
Die Kriegsgräberfürsorge fertigte 1956 diesen Lageplan der Kriegsgräberstätte Bad Bodendorf an.
1956 stirbt der Namensgeber des Sinziger Spessart-Stegs.
Sonderbriefmarke „800 Jahre Abteikirche Maria Laach“ aus dem Jahr 1956
Zum 1. Januar 1956 wird der Sahrbach-Pegel Kreuzberg eingerichtet.
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Kreis sucht alte Kfz-Kennzeichen – Vor 60 Jahren wurde das „AW“ eingeführt - Tag der offenen Tür zum Kreis-Jubiläum, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 15. April 2016
- ↑ Quelle: bad-neuenahr-ahrweiler.de: Dahliengarten, gesehen am 29. August 2018
- ↑ Quelle: Günther Schmitt: Ein Hauch von Nostalgie am Rande der Kreisstadt – „Tante Emma“ heißt „Onkel Jürgen“, general-anzeiger-bonn.de vom 24. Januar 2016