1797
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1797 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Nachdem 1796 der Ahrtor-Friedhof Ahrweiler eingeweiht worden war, wird im Juli 1797 der alten Kirchhof neben der St.-Laurentius-Kirche eingeebnet.
- 1797 wurde die Aloisius-Grundschule Ahrweiler in die Gebäude neben dem Weißen Turm verlegt. Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer wieder Erweiterungen und Modernisierungen vorgenommen.
- Mit der Besetzung der Rheinlande durch die Franzosen im Jahr 1797 endete auch die Regierung der Herzöge von Arenberg.[1]
- Als im Winter 1797 zwei Kompanien französischer Soldaten in Westum einquartiert wurden und Stroh geliefert werden musste, ist das Strohdach vom Gebäude des Westumer Backes genommen und damit arg beschädigt worden.[2]
- Im Auftrag von Franz Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim (* 24. März 1797 auf Schloss Herdringen; † 20. Dezember 1859 in Köln) wurde von 1839 bis 1843 die Apollinariskirche Remagen erbaut.
- Wer heute auf dem Marktplatz von Ahrweiler steht, kann auf vier ehemalige Rathaus-Standorte blicken. Eines davon, das Alte Rathaus am Marktplatz 21, um 1780 nach Plänen des Rokoko-Baumeisters Johann Georg Leydel gebaut, ist das einzige der vier ehemaligen Rathäuser, das bis heute erhalten ist. Nach seiner Erbauung wurde das denkmalgeschützte Gebäude wenige Jahre lang, bis 1797, von Polizei und Feuerwehr als Stadtwache genutzt. Von 1797 bis 1907, also 110 Jahre lang, diente es dann als Rathaus. Eigentümerin ist heute die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
- Bartholomäus Fey war der Sohn eines kurkölnischen Hofkochs zu Bonn. Nach dem frühen Tod seines Vaters erwarb er sich als Chorknabe im St.-Cassius-Stift zu Bonn das Wohlwollen der reichen Canonici, die ihm die Mittel gewährten, eine Ausbildung zum Priester zu absolvieren.[3] Von 1797 bis 1802 war Fey Magister Publicus, also Lehrer, in Bonn.[4]
- Die 965 Meter lange Wilhelmstraße in Ahrweiler ist nach dem deutschen Kaiser Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) benannt.
- Anton Raaff (auch Anton Raaf; * 6. Mai 1714 in Gelsdorf; † 28. Mai 1797 in München) war ein zu seiner Zeit berühmter Opernsänger.
- Das 1714 erbaute Burg-, Amts- und Schulhaus Altenahr war kurkölnisches Amtshaus, von 1797 bis 1799 des französischen Kantons Altenahr, ab 1814 Sitz des preußischen Bürgermeisters und von 1822 bis 1910 Schule von Altenahr. Von 1994 bis 1996 wurde das Gebäude restauriert.
- Die Familie Waldbott von Bassenheim herrschte von 1481 bis 1797 auf Olbrück.
- Matthias Giesen senior (* 5. Dezember 1711, † 14. März 1797) aus Bodendorf begann 1752 ein Anschreibebuch, das sein Sohn Matthias Giesen junior bis zu seinem Tode weiterführte. Dieses Anschreibe- und Verkaufsbuch ist eine wertvolle Quelle für die Geschichte und den Alltag Bodendorfs in der Zeit von 1752 bis 1812.[5]
- Anna Catharina Hubertine („Trina“) Giesen (* 27. Januar 1866 in der späteren Privatpension „Wie daheim“ in Bad Bodendorf, † 26. Januar 1885) war die Tochter von Josef Giesen (* 3. April 1827, † 30. Januar 1897) und Margaretha Joseph Lieberz (* 1826 in Buschhoven, †19. September 1896). Ihr Ururgroßvater war Matthias Giesen senior (* 5. Dezember 1711, † 14. März 1797), ihr Urgroßvater der Schultheiß und Schöffe Matthias Giesen junior (* 7. April 1748, † 4. August 1815).
Jahrestage
- im Jahr 1797 geboren
- im Jahr 1797 verstorben
- im Jahr 1797 gegründet
- im Jahr 1797 erbaut
- im Jahr 1797 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1797
Weitere Bilder
Anton Raaff (* 1714 in Gelsdorf; † 1797 in München) war ein zu seiner Zeit berühmter Opernsänger
Das 1714 erbaute Burg-, Amts- und Schulhaus Altenahr
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Richard Hammes: Antweiler, in: Karl Egon Siepmann/Richard Hammes/Friedrich Röder/Erich Hilger: Verbandsgemeinde Adenau 1970-1995 – Stein- und Wegkreuze im Raum Adenau, 250 Seiten, Adenau 1995, S. 99
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 26. Mai 2011
- ↑ Quelle: Jakob Rausch: Wir wandern mit Leopold Kaufmann von Ahrweiler zum Pastor Fey nach Bodendorf, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1960
- ↑ Quelle: rlp.museum-digital.de: Bartholomeus Fey (1775-1836), gesehen am 16. August 2018
- ↑ Quelle: Karl-August Seel: Ein Bild erzählt Bodendorfer Geschichte, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2003